| # taz.de -- Computer | |
| Informatik-Unterricht in Hamburg: Für Mädchen nicht so toll | |
| Ein Schulversuch in Hamburg hat gezeigt, dass Mädchen vom Fach Informatik | |
| weniger begeistert sind. Eine SPD-Fachgruppe schlägt getrennte Kurse vor. | |
| Unterhaltungsindustrie: Das Game ums große Geld | |
| Digitale Spiele generieren mehr Umsatz als Filme, Musik und Bücher. Längst | |
| spielen nicht mehr nur junge Nerds, sondern auch ältere Normalos. Wie | |
| Spielehersteller davon profitieren wollen. | |
| Computerspiel „Wheel World“: Fahrradfahren im bunten Paradies | |
| Im neuen Indie-Spiel „Wheel World“ dreht sich alles um das Zweirad. Es | |
| zeigt, wie idyllisch die Welt von einem Sattel aus sein kann. | |
| Entwicklung von KI: Künstliche Intelligenz macht Angst | |
| Computer, die menschenähnlich denken, versprachen die Zukunft. Heute sehen | |
| das viele anders, so eine neue Studie. | |
| Umwelttechniker über Digitalisierung: „Das Problem ist die Kühlung“ | |
| Was bedeutet Digitalisierung für die Umwelt? Felix Gruber von der | |
| Bundesstiftung Umwelt über den Energie- und Rohstoffverbrauch von | |
| Rechenzentren. | |
| Trumps Zollpolitik: Keine Zollerhöhungen für Smartphones und Computer | |
| US-Präsident Trump nimmt Smartphones, Computer und weitere | |
| Elektronikprodukte von den Strafzöllen aus. Das senkt vor allem die Zölle | |
| für China. | |
| Computerkurse für Frauen in Berlin: Zwischen Empowerment und Systemkritik | |
| Im Frauen Computer Zentrum vermitteln IT-Trainerinnen den Umgang mit | |
| Rechner, Internet, Social Media und KI. Damit ebnen sie Frauen Wege in den | |
| Beruf. | |
| Kunst über Coding und Feminismus: Holzschuhe ins Getriebe werfen | |
| Coding, Weben und Feminismus – das bringt der Kunstverein München mit der | |
| Ausstellung „Key Operators“ in poetische Zusammenhänge. | |
| Mensch gegen Maschine: In den letzten Zügen | |
| Die Serie „Rematch“ inszeniert das Schachspiel von Garri Kasparow gegen den | |
| Computer Deep Blue als Thriller. Die Kulisse: Das New York der 90er Jahre. | |
| Kostengünstiges Gaming: Eine Liebeserklärung an den Laptop | |
| Er surrt, klappert und wird warm. Der Laptop eignet sich nicht nur für | |
| Arbeiten und Filme, sondern auch zum Zocken. Wenn man für Abstriche bereit | |
| ist. | |
| Doku über Cybermobbing: Ein „Spiel“ mit Opfern | |
| Wie funktioniert die digitale Jagd? Eine Doku zeigt Strategien von | |
| Cybermobbern und wie ihre Opfer gegen sie ankämpfen. | |
| +++ Weltweit IT-Störungen +++: Was schief lief bei Crowdstrike | |
| Ein IT-Ausfall verursacht seit Freitagmorgen massive Störungen. Laut | |
| verantwortlichem Unternehmen ist der Grund kein Cyberangriff, sondern ein | |
| Systemproblem. | |
| Die Wahrheit: Tod eines Notebooks | |
| Der Ausfall eines elektronischen Geräts vermittelt eine vage Vorstellung | |
| davon, wie sich ein Schlaganfall auswirken muss – alles ist auf einmal weg. | |
| E-Sport-Verein Eintracht Spandau: Wer wird Deutscher Meister? | |
| Die E-Sport-Branche boomt. Auch der Berliner Verein Eintracht Spandau will | |
| nach oben, gar auf internationaler Bühne angreifen. Kann das gelingen? | |
| Britischer Justiz-Skandal: Ein sehr spätes „Sorry“ von Fujitsu | |
| Wegen fehlerhafter Software wurden mehr als 700 Menschen zu Unrecht | |
| verurteilt. Der Konzern stritt lange seine Schuld ab. | |
| Größter Justizirrtum Großbritanniens: Hoffen auf Gerechtigkeit | |
| Über 700 Postmanager wurden der Geldunterschlagung verdächtigt. Ein | |
| fehlerhaftes Computerprogramm war daran schuld. | |
| Podcast über Hacker der 80er: Suche nach dem dunklen Rächer | |
| „Dark Avenger“ begibt sich auf die Spuren eines der größten | |
| Computervirenschöpfers der 1980er. Doch der Podcast rudert ab und zu ins | |
| Fiktionale aus. | |
| Osnabrücker Höflichkeits-Forschung: „Nicht schlecht“ kann alles heißen | |
| Nicole Gotzner von der Universität Osnabrück erforscht, wie höfliches | |
| Sprechen funktioniert. Meist geht es darum, das Gesicht zu wahren. | |
| Leitlinie zu Bildschirmzeit von Kindern: Lasst den Eltern doch die Displays | |
| „Gestresste Eltern“ sollen schuld sein an der zu hohen Bildschirmzeit von | |
| Kindern. Doch Druck auf die Eltern hilft nicht – sie brauchen | |
| Unterstützung. | |
| Musterklage gegen Druckerhersteller HP: Sperren lassen Gewinne fließen | |
| Ein US-Gericht geht auf eine Klage gegen HP ein. Dessen Geräte streiken, | |
| wenn keine Tinte mehr da ist – auch beim Scannen. | |
| Textgenerator „Poetron“: Gedichte? Vorsicht vor KI | |
| Günter Gehl entwickelte schon 1985 den skurrilen Textgenerator „Poetron“. | |
| Als KI-Pionier und Vorläufer von ChatGPT möchte er aber nicht gelten. | |
| Die Wahrheit: Lost in Identification | |
| Eine Reise ist geplant und beginnt und plötzlich bricht das ganze moderne | |
| Kommunikationssystem zusammen. Inklusive aller Bankzugänge. | |
| Die Wahrheit: Es werde schlicht | |
| Von der Erschaffung der künstlichen Dummheit. Ein faszinierender Ausblick | |
| auf eine gar nicht so ferne Zukunft. | |
| Podcast über Gaming in der DDR: Im Computerkabinett des Ostens | |
| Kopierte Spiele, Heimcomputer und politischer Wille: Der Podcast „Wir waren | |
| Pioniere“ erzählt die Geschichte von Computern und Gaming in der DDR. | |
| Künstliche Intelligenz an Berliner Unis: Textgenerator? Läuft! | |
| Wie gehen Berliner Hochschulen mit Arbeiten um, die möglicherweise von KI | |
| verfasst wurde? Verbieten geht nicht, heißt es an der Technischen Uni. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie funktioniert das Internet? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche | |
| beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mala, 6 Jahre alt. | |
| Deutscher WM-Titel im Fernschach: Wettkampf der Maschinen | |
| Deutschland gewinnt die WM im Fernschach. Den Reiz dieser Disziplin, bei | |
| der Computerprogramme sich duellieren, versteht indes kaum noch einer. | |
| Die Wahrheit: Die Obst-Hotline | |
| Ein Beziehungsgespräch mit einem Fremden eskaliert nicht etwa, sondern | |
| nimmt eine ganz und gar merkwürdige Richtung. | |
| Neues „Monkey Island“-Game: Dreiköpfige Affen und ein Kult | |
| Seit 30 Jahren gehört „Monkey Island“ zu den absoluten Klassikern. Jetzt | |
| wird die Reihe fortgeführt. Wie geht das ohne ständige Wiederholung? | |
| Kunst und Medienwelt: Lasst alle Hoffnung fahren! | |
| Der Fluss der Daten wäre nicht möglich ohne ressourcenfressende Maschinen. | |
| Davon erzählt auch die Transmediale-Ausstellung in Berlin. | |
| Chipmangel bremst Hardware-Produktion: Der Industrie fehlen die Chips | |
| Der weltweite Chipmangel führt zu Produktionsengpässen bei PCs und | |
| Smartphones. Allein Apple produziert zehn Millionen iPhones weniger. | |
| Linux feiert Geburtstag: 30 Jahre Pinguine | |
| Der Kern von Linux steckt in den meisten Smartphones – doch das | |
| Betriebssystem wird unterschätzt. Das ist auch ein politisches Problem. | |
| John Green und das Anthropozän: Die Welt wird wohl überleben | |
| Autor John Green fördert in seinem ersten Sachbuch Überraschendes über | |
| unser Erdzeitalter zutage – mit einer nahezu unerträglichen Leichtigkeit. | |
| Virtual-Reality-Projekt „Umwelten“: Polymorphe Wesen tönen mich an | |
| Das Konzerthaus Berlin verleiht VR-Brillen für das Virtual-Reality-Projekt | |
| „Umwelten“. Visuell ist das Erlebnis dabei eindrucksvoller als die Klänge. | |
| Die Erfindung des Computers: Schlauer Rechner aus Kreuzberg | |
| Der Berliner Konrad Zuse konstruierte vor 80 Jahren ein „mechanisches | |
| Gehirn“ – und legte damit die Grundlagen für das Digitalzeitalter. | |
| Dokumentarfilm „Coded Bias“: Einäugige Maschinen | |
| Menschen können rassistisch und sexistisch sein – so wie die Algorithmen, | |
| die uns das Leben erleichtern: Die Hamburger W3 zeigt die Doku „Coded | |
| Bias“. | |
| Speicherplatz auf Computern: Wir sehen uns beim Yottabyte | |
| Datenspeicher sind immer erst zu groß und dann, ganz plötzlich, zu klein. | |
| Warum das so ist – und wieso das nicht nur an Herrn Moore liegt. | |
| Neue Teppichkunst von Margret Eicher: Höfisch gestylt | |
| Margret Eicher stellt zeitgenössische Tapisserien aus Medienbildern | |
| zusammen. Ihre Ausstellung in Berlin ist nun in digitaler Form zu erkunden. | |
| Ende von Adobe Flash: Ein Fall für den Medienarchäologen | |
| Am 31. Dezember stellt Adobe die Unterstützung für die Webtechnologie Flash | |
| ein. Viel Netzkreativität ist nun dem Untergang geweiht. | |
| Musik für computergesteuerte Maschinen: Wenn Alexa mit Eliza singt | |
| Das Opernprojekt „Over The Edge Club“ testet die Kreativität künstlicher | |
| Intelligenzen. Die erste Besichtigung findet online statt. | |
| taz.berlin-Adventskalender 2: Die virtuelle Sandbox | |
| Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum | |
| Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: der Tabletop-Simulator. | |
| Digitaler Unterricht in Niedersachsen: Jobcenter zahlt kein iPad | |
| Schülerin aus einer Familie, die Hartz IV bezieht, bekommt Apple-Tablet für | |
| den Unterricht nicht bezahlt. Sozialgericht: Familie hat keinen Anspruch. | |
| Computer in der Architektur: Als die Maschinen denken lernten | |
| Eine Schau in der Münchner Pinakothek der Moderne zeichnet die Geschichte | |
| des Computers in der Architektur nach. | |
| Die Wahrheit: Der Nobelpreis ist sicher | |
| Darauf hat die Wissenschaft seit Jahrtausenden gewartet: Amerikanische | |
| Mathematiker entdecken die größte Zahl aller Zeiten. | |
| +++ Corona News am 19. April +++: Infizierte im Flüchtlingscamp | |
| Betroffene und Gesunde werden in einem Camp in Panama voneinander getrennt. | |
| Großbritannien und Spanien planen keine Lockerungen der Maßnahmen. | |
| Fairer Handel bei Computermäusen: 60.000 faire Mäuse | |
| Baden-Württemberg setzt ein Zeichen für mehr Fairness und Transparenz bei | |
| IT-Produkten – und vergibt einen Großauftrag an Nager IT. | |
| Der Hausbesuch: Der Computer stand beim Bruder | |
| Heute ist Kaja Santro Programmiererin. Um mehr Frauen für ihren Beruf zu | |
| begeistern, gibt sie IT-Workshops. | |
| Quanten im Forschungslabor: „Das nächste große Ding“ | |
| Computer auf Basis der Quantentechnologie werden die derzeitigen | |
| Rechnersysteme ablösen. Die Bundesregierung will den Anschluss nicht | |
| verlieren. | |
| Softwarefehler führt zu Computerabsturz: Der Millennium-Bug ist wieder da | |
| 20 Jahre nach der Jahrtausendwende stürzen Computersysteme ab. Grund dafür | |
| sind Notlösungen, die das Problem nur aufschoben. | |
| Vorstoß für faire IT-Hardware: Sozialer klicken | |
| Die Verwaltung soll auf sozialverträglich produzierte IT-Hardware | |
| umsteigen. Die grüne Fraktion hat dazu jetzt einen Antrag vorgelegt. |