| # taz.de -- Podcast über Hacker der 80er: Suche nach dem dunklen Rächer | |
| > „Dark Avenger“ begibt sich auf die Spuren eines der größten | |
| > Computervirenschöpfers der 1980er. Doch der Podcast rudert ab und zu ins | |
| > Fiktionale aus. | |
| Bild: Eine Sammlung von Vintage-Computern | |
| Ende der 80er überrollen [1][Viren die Computerwelt]. In West- und | |
| Osteuropa, in Asien – sogar das Pentagon ist betroffen. Und der Schöpfer | |
| der Viren grüßt im Code aus Sofia, Bulgarien. Er nennt sich „Dark Avenger�… | |
| Seine wahre Identität: unbekannt. | |
| Jana Wuttke, Shahrzad Golab und Maximilian Brose wollen das ändern. Sie | |
| führen die Zuhörer*innen durch die Computerwelt in Ost wie West und | |
| machen, was ein guter digitalhistorischer Podcast machen muss: Sie erklären | |
| Lebenswelten. | |
| Etwa die vom bulgarischen Virenexperten Vesselin Bontchev, der sich als | |
| einer der ersten mit dem Dark Avenger auseinandergesetzt hat. Er stand | |
| lange Zeit im Verdacht, selbst der Dark Avenger zu sein. Der Podcast folgt | |
| der Spirale aus Viren und Antivirenprogrammen zwischen den beiden, die sich | |
| erst nach gegenseitigen öffentlichen Beleidigungen aufhört zu drehen. | |
| ## Emotionalisieren nicht nötig | |
| Am Beispiel von Bontchev schildert der Podcast, wie es für bulgarische | |
| Computerexpert*innen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs weiterging. | |
| Für Bontchev als anerkannter Wissenschaftler in Hamburg. | |
| Der Podcast stellt auch eine amerikanische Sozialarbeiterin vor, die lange | |
| Jahre Kontakt zum Dark Avenger hatte. Er widmete ihr ein Virus, sie wurde | |
| seinetwegen Profilerin für Virenschöpfer. Eine tiefe Beziehung entwickelt | |
| sich. Eine romantische, möchte der Podcast ohne Beweise nahelegen. Das ist | |
| dramatisch für den sonst ordentlich recherchierten Podcast. | |
| Immer wieder versumpft er in fiktionalen Erzählschnipseln. Das ist | |
| ärgerlich, weil unnötig, um zu emotionalisieren. Das schaffen bereits die | |
| herausragenden bulgarischen Zeitzeug*innen, die von ihrem Leben in der | |
| Hackingszene an Nachbauten von US-Computern erzählen und eintauchen lassen | |
| in eine Welt, in der für Jugendliche im [2][Silicon Valley] des Ostblocks | |
| der Computer alles war. | |
| 28 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Immer-mehr-Cybercrime-in-Deutschland/!5967105 | |
| [2] /Neue-Stadt-in-Kalifornien/!5955224 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Drosdowski | |
| ## TAGS | |
| Osteuropa | |
| Podcast-Guide | |
| Hacker | |
| Computer | |
| Geschichte | |
| Podcast-Guide | |
| Hacker | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Cyberkriminalität | |
| Cybersicherheit | |
| Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Science-Fiction-Podcast: Vergangene Zukunft | |
| „Das war morgen“ führt in die Welt der alten Sci-Fi-Hörspiele ein. Wie hat | |
| man sich in den 1960er bis 1990er Jahren die Zukunft vorgestellt? | |
| Lockbit zerschlagen: „Schädlichste Hackergruppe der Welt“ | |
| Ob Privatpersonen oder Firmen – Lockbit hat Tausende mit Daten erpresst und | |
| zu Opfern gemacht. Jetzt haben Ermittler*innen die Gruppe wohl | |
| zerschlagen. | |
| Podcast über AIDS und HIV: Die Ideologin | |
| Lügen über Viren gibt es nicht erst seit Corona. Der Podcast „AIDS-Leugner�… | |
| erzählt von einer kranken Frau mit verhängnisvollem Einfluss. | |
| Zukunft von KI: Habt keine Angst | |
| 2023 war das Jahr der künstlichen Intelligenz. Um die Zukunft der | |
| Technologie zu gestalten, brauchen wir Mut, Utopie und Spaß. | |
| Immer mehr Cybercrime in Deutschland: Bedrohung „so hoch wie nie“ | |
| Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt vor | |
| steigender Cyberkriminalität. Die Schäden gingen in die Abermilliarden | |
| Euro. | |
| Versichertendaten in Gefahr: Cyberattacke auf Krankenkassen | |
| Einer der größten IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenkassen muss nach | |
| einem digitalen Angriff Systeme abschalten. Das Ausmaß ist unklar. | |
| Belarussisches Oppositionsmedium Nexta: Im Schwarm gegen Diktatoren | |
| Gefüttert von zahlreichen Einsendungen hat sich Nexta zu einer der | |
| wichtigsten Newsplattformen Osteuropas entwickelt. Ein Redaktionsbesuch im | |
| Warschauer Exil |