| # taz.de -- Geschichte | |
| Ausstellung im Jüdischen Museum Wien: Wie Juden und Jüdinnen weiß wurden | |
| Diese Ausstellung zeigt jüdische Selbst- und Fremdbilder. Sie widerspricht | |
| einem Antirassismus, der jüdische Diskriminierungserfahrungen negiert. | |
| Historiker über queere Kämpfe: „Wir sind noch weit weg von Akzeptanz“ | |
| Eine Ausstellung des Schwulen Museums Berlin zeigt über 50 Jahre Geschichte | |
| queerer Bewegungen. Gegenwärtig ist sie in Bremen zu sehen. | |
| Online-Projekt zur jüdischen Geschichte: Wo das Reformjudentum seine Wurzeln h… | |
| Über die weltweit erste jüdische Reformsynagoge, eröffnet 1810 in Seesen, | |
| informiert ein neues Projekt des Portals „Jüdisches Niedersachsen online“. | |
| Sexualforscher wird 200 Jahre alt: Karl Heinrich Ulrichs kämpfte für die Homo… | |
| Der Mann aus dem ostfriesischen Aurich war seiner Zeit voraus. Trotz | |
| staatlicher Unterdrückung forderte er schon im 19. Jahrhundert die Ehe für | |
| alle. | |
| Ausstellung in Celle: Carolinen-Figuren geben zu denken | |
| Mit 800 goldenen Dänen-Königinnen en miniature bevölkert der Bildhauer | |
| Ottmar Hörl den Celler Schlosspark. | |
| Die Wahrheit: Der allererste Legostein | |
| Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Originale“ (1): Von der gar hölzernen | |
| Geschichte eines dänischen Unikums. | |
| Stadtrundgang durch Göttingen: Den Vätern der Atombombe auf der Spur | |
| Viele maßgebliche Entwickler der Atombombe studierten in Göttingen. Ein | |
| Stadtrundgang führt zu ihren Wohn- und Wirkungsstätten. | |
| Künstlerin über Bäume in der Stadt: „Bäume haben viel zu erzählen“ | |
| Bäume sind Teil der Stadtgesellschaft. Julia Nordholz lässt sie in ihrer | |
| Hamburger Soundinstallation „Parlament der Bäume“ zu Wort kommen. | |
| Erfolgreiche Verdrängung in Spanien: Lieber knallbunt sein | |
| Eine federleichte Ausstellung feiert in Madrid die spanische Popgeschichte. | |
| Dass das Land unter Franco eine Diktatur war, wird ausgeblendet. | |
| Deutsch-jüdische Designerinnen: Eleganz und Spiel | |
| Gestalterinnen der Moderne: Der Nationalsozialismus hat viele von ihnen in | |
| die Vergessenheit gedrängt. Das Jüdische Museum in Berlin stellt sie vor. | |
| Geschichte Haitis in einem Brennglas: Die letzte Oase des Friedens | |
| Brandstiftung zerstörte das Hotel Oloffson in Haitis Hauptstadt | |
| Port-au-Prince. Es stand für die kulturelle Identität des Landes und für | |
| Demokratie. | |
| Kubanischer Künstler Michel Mirabal: Waffen der Kunst | |
| Michel Mirabal ist einer der international erfolgreichsten Künstler Kubas, | |
| doch in seiner Heimat weitgehend unbekannt. Das soll sich ändern. | |
| Ausstellung „Wikingerdämmerung“: Fakten statt Legenden | |
| Eine Ausstellung auf Schloss Gottorf zeigt, dass Wikinger ursprünglich ein | |
| Beruf war. Und dass deren aktive Zeit mit Haithabus Untergang endete. | |
| Karl-May-Spiele in Bad Segeberg: Winnetou auf Goebbels’ Bühne | |
| Die Karl-May-Spiele in Schleswig-Holstein ziehen jeden Sommer | |
| Hunderttausende Besucher*innen an. Vor 90 Jahren war die Freilichtbühne | |
| eine NS-Kultstätte. | |
| 70 Jahre Leo Baeck Institut: Wenn Historiker selbst Geschichte werden | |
| Vor 70 Jahren gründeten Holocaustüberlebende das Leo Baeck Institut zur | |
| Erforschung des deutsch-jüdischen Lebens. Es ist eine Schatzkammer des | |
| Wissens. | |
| Erinnerungsarbeit mit Kopfhörern: Eine Stadt geht in ihre Erinnerung ein | |
| Wie Oldenburg im öffentlichen Raum verdrängt und gedenkt, zeigt das | |
| Staatstheater im Audiowalk „Zukunftsmusik – wir werden uns erinnert haben�… | |
| Deutsche Verbrechen an Polen vor 1945: Ein Findling gegen das Vergessen | |
| Der neue Gedenkort zur Erinnerung deutscher Verbrechen an Polen wurde neben | |
| dem Kanzleramt eingeweiht. Er soll nur ein fünfjähriges Provisorium sein. | |
| Historie des Hamburger HipHop: Digga, check das Denkmal | |
| Die Musik- und Buch-Compilation „Eine Stadt wird bunt“ dokumentiert | |
| Hamburger HipHop-Geschichte als Zeugnis einer DiY-Ära mit rebellischem | |
| Slang. | |
| Sachbuch „Spionage im Grenzland“: „Eine Warnung für heute“ | |
| Ein deutsch-dänisches Team hat die Spionagegeschichte Schleswig-Holsteins | |
| aufgeschrieben. Das Buch soll auch für aktuelle Spionage sensiblisieren. | |
| Wolfang Englers Erinnerungen an die DDR: Scham und Schuld | |
| Nach 1989 machte Wolfgang Engler als Ostler Karriere. Den emotionalen Preis | |
| analysiert der Soziologe in seinem Buch „Brüche. Ein ostdeutsches Leben“. | |
| 500 Jahre Bauernkrieg: Die Freiheit im Stadtmarketing | |
| An Aufstand denken in Memmingen derzeit so gut wie alle. Das ist Folge | |
| eines historischen Treffens im Jahre 1525, bei dem es um die Freiheit ging. | |
| Historiker über NS-Kultstätten: „Viele wurden als Freilichtbühnen einfach … | |
| Für ihre Propagandaveranstaltungen mit Menschenmassen bauten die Nazis | |
| Kultstätten. Der Umgang mit ihnen ist noch mangelhaft, beklagt Dietmar von | |
| Reeken. | |
| „Gewalt ausstellen“ im DHM in Berlin: Als Europa sich ein Bild machte | |
| Schon bald nach 1945 versuchten Ausstellungen, die NS-Verbrechen greifbar | |
| zu machen. Das Deutsche Historische Museum erinnert an sie. | |
| Historikerin über die Bauernkriege: „Freiheit ist ein kollektiver Begriff“ | |
| 1525 revoltierten die Bauern in Deutschland. Ihre Träume von einer | |
| Gesellschaft ohne Herren könnten, so Lyndal Roper, heute unser Denken | |
| erweitern. | |
| Film „Ostpreußen – Entschwundene Welt“: Kein schönes Land | |
| Filmemacher Hermann Pölking legt die Ideologie der historischen Bilder | |
| frei, die er montiert. Das macht seinen Dokumentarfilm interessant. | |
| Buch über das Ende des „Dritten Reiches“: Gestellte Action für die Fotogr… | |
| Gerhard Paul beleuchtet so vielseitig wie spannend die letzten Tage der | |
| Reichsregierung unter Admiral Dönitz, die im Mai 1945 in Flensburg | |
| zusammentrat. | |
| Historischer Roman von Arno Frank: Ein unaufhaltsamer Aufstieg nach ganz unten | |
| Eine Kleinstadt zwischen 1935 und 1945: Arno Frank begleitet im Roman | |
| „Ginsterburg“ Deutsche, die sich nur allzu gerne der Nazi-Herrschaft | |
| unterwerfen. | |
| Siegfried Unseld und die NSDAP: Der geheime Schuldmotor eines Verlegers | |
| Siegfried Unseld war Mitglied der NSDAP. Dass der Suhrkamp-Patriarch es | |
| verschwieg, wirft ein irritierendes Licht auf die alte Bundesrepublik. | |
| Preis für Filmemacher Assaf Gruber: „Menschen im Prozess des gesellschaftlic… | |
| Assaf Grubers Filme handeln von Geschichte, Kommunismus und Zionismus. Ein | |
| Gespräch darüber, wie politische Konflikte in der Kunst wieder auftauchen. | |
| „Bedrock“ von Kinga Michalska: Belasteter Boden | |
| Der Film „Bedrock“ von Kinga Michalska spürt den Menschen nach, die auf den | |
| Ruinen von KZs in Polen leben. Über Orte, auf denen die Geschichte lastet. | |
| Film „Flucht in den Norden“: Pionierin mit überschaubarem Werk | |
| Katharina Thalbach flüchtet in der Klaus-Mann-Verfilmung „Flucht in den | |
| Norden“ 1933 vor dem NS-Faschismus. Nun erscheint der Film auf DVD. | |
| Doku „Henry Fonda for President“ im Kino: Nach Reagans Rede war ihm übel | |
| Gelungener Filmessay: In „Henry Fonda for President“ verknüpft Alexander | |
| Horwath die Geschichten des Hollywoodstars und der USA äußerst | |
| unterhaltsam. | |
| Buch über Wehrmachtsverbrechen: Und die Erde fing Feuer | |
| In den 1970ern protokollierten drei Autoren Wehrmachtsverbrechen im | |
| heutigen Belarus. Ihre mit Prosa garnierten Berichte sind nun auf Deutsch | |
| erschienen. | |
| Erinnerung an Hamburgs dicksten Komiker: Kolossal komisch | |
| Emil Naucke war eine Hamburger Berühmtheit. Sein großes Gewicht nutzte er | |
| als Markenzeichen und Spaßfaktor für seine Shows. Vor 125 Jahren starb er. | |
| Der Hausbesuch: Abhängig von Büchern | |
| Beim „stern“ war Barbara Beuys eine der ersten Frauen in der Redaktion, | |
| doch ihre größere Berufung hat sie als Autorin gefunden. | |
| Die Wahrheit: Kopflos in das neue Jahr | |
| Noch ein neunzigster Geburtstag. Vor dem Glockenschlag Mitternacht | |
| versammelt sich eine illustre und prominente Runde für ein chaotisches | |
| Spiel. | |
| Ausstellung über Feuerwerkskunst: Verdammte Lichteffekte | |
| Eine Ausstellung im Kulturforum Berlin zeigt die Geschichte der | |
| Feuerwerkskunst. Diese war stets auch Mittel der Macht und des Triumphs. | |
| Germanistin über Namen von Orten: „Ortsnamen verwahren ausgestorbene Worte“ | |
| Die Indogermanistin Kirstin Casemir erforscht den prähistorischen Ursprung | |
| von Ortsnamen und die Entwicklung der Namen zwischen Rhein und Elbe. | |
| AfD und Erinnerungskultur: Zwischen Tabubruch und Selbstverharmlosung | |
| Die AfD ist offen geschichtsrevisionistisch: Das zeigt sich im Wahlprogramm | |
| und in vielen Provokationen, kritisiert Historiker Jens-Christian Wagner. | |
| Konny Gellenbeck über ihre taz-Zeit: „Oje, jetzt kommt Konny schon wieder �… | |
| Konny Gellenbeck war jahrelang das Gesicht der taz Genossenschaft. Jetzt | |
| geht sie in den Ruhestand. Wie hat sie Menschen gewonnen, Millionen | |
| gesammelt? | |
| Doku über Hitlers Geburtsstadt Braunau: „Der Ort gilt als Ursprung des Böse… | |
| Regisseur Günter Schwaiger über seinen investigativen Dokumentarfilm „Wer | |
| hat Angst vor Braunau?“ und eine bis heute zu Unrecht stigmatisierte Stadt. | |
| Mauerfall am 9. November 1989: Was wurde nur aus den Freudentränen? | |
| 35 Jahre nach dem Mauerfall trinkt niemand mehr Rotkäppchen auf die | |
| deutsche Einheit. 13 Gedanken zum sogenannten Einheitstaumel. | |
| Roman über Natives im heutigen Amerika: Tiefe Störungen in der Kommunikation | |
| Tommy Orange erzählt in „Verlorene Sterne“ vom Alltag der Natives im | |
| heutigen Amerika. Traumatisch schwingt die Vergangenheit in der Gegenwart | |
| mit. | |
| Nachruf auf Yehuda Bauer: Gleichzeitig Israeli und Weltbürger | |
| Yehuda Bauer hat mehr als sein halbes Leben lang über den Holocaust | |
| geforscht. Beim Judenhass der islamistischen Hamas erkannte er Parallelen | |
| zur SS. | |
| Wikinger auf Arte: Ins Chaos des Nordens | |
| Die Serie „Die Mythen der Wikinger“ liefert beruhigende Bilder zu absolut | |
| wilden Geschichten. Vor allem Loki macht immer wieder verwunderliche | |
| Sachen. | |
| Zeitreise zur Wurzel des Übels: Zurück auf Anfang | |
| Mit einer Zeitreise in die Vergangenheit ließen sich die Übel der Gegenwart | |
| ursächlich verhindern. Aber wo anfangen? Ein Gespräch beim Eisessen. | |
| Die Wahrheit: Flachlandwunder | |
| Ein Besuch in Holland offenbart historische Verwicklungen, deren schaler | |
| Nachgeschmack nur mit überraschend gutem Bier heruntergespült werden kann. | |
| Zeitschrift „Sinn und Form“ in der DDR: Kultur unterm geteilten Himmel | |
| Wie haben die Schriftsteller in der DDR diskutiert? Im nun online | |
| gestellten Archiv der Zeitschrift „Sinn und Form“ kann man das nachlesen. | |
| Politische Historie Sachsens: Zwischen Aufbruch und Störrischkeit | |
| Sachsen kann als Wiege demokratischer Ideen und Organisationen gesehen | |
| werden – und als Heimat großer demokratischer Vorkämpfer. Ein Essay. | |
| Tag der Erinnerung an den Sklavenhandel: Weiße Flecken der Erinnerungskultur | |
| In muslimischen Communities wird der eigene Anteil am Sklavenhandel | |
| weitgehend verdrängt. Das ist nicht nur ein historisches Problem. |