# taz.de -- 500 Jahre Bauernkrieg: Die Freiheit im Stadtmarketing | |
> An Aufstand denken in Memmingen derzeit so gut wie alle. Das ist Folge | |
> eines historischen Treffens im Jahre 1525, bei dem es um die Freiheit | |
> ging. | |
Bild: Die Forderung nach Freiheitsrechten, niedergeschrieben vor 500 Jahren in … | |
Memmingen taz | Wie tickt denn diese Stadt heute, die sich früher eher als | |
Transitstation in Szene setzte auf dem Weg in die Berge, nämlich als „Tor | |
ins Allgäu“? | |
Eine erste Vorstellung davon ist beim Schlendern durch die weitläufige | |
Altstadt zu erhaschen, die den Krieg weitgehend heil überstanden hat. Ins | |
Auge stechen nicht nur imposante Gebäude mit patrizischem oder | |
Reicher-Bürger-Hintergrund, sondern beispielsweise auch eine Verkörperung | |
des Fleißes in orangefarbener Arbeitsmontur. Kniend ist der Mann damit | |
beschäftigt, mit einem Kratzer Gras zwischen den Pflasterfugen zu | |
entfernen. Ein Flaneur bekommt damit ein Auge für einen besonderen | |
Wesenszug der Stadt. Straßen, Plätze, Gassen, über allen liegen hier | |
Pflastersteine. So unterschiedlich die Steingrößen und Fugenbilder dabei | |
sind, so chancenlos sind doch die Gräser, die Teil des Musters werden | |
wollen. | |
## Alles im Zeichen der zwölf Artikel | |
Memmingen, 46.000 Einwohner, hat sich ordentlich herausgeputzt, zumal es | |
sich heuer das Festgewand eines besonderen Jubiläums angelegt hat. [1][500 | |
Jahre ist es her, dass sich Vertreter der aufständischen Bauern] im Gebäude | |
seiner Kramerzunft berieten und – erstmals in der Geschichte – Forderungen | |
nach grundlegenden Freiheits- und Menschenrechten formulierten, | |
zusammengefasst [2][in zwölf Artikeln]. DEN Zwölf Artikeln. Als Wortmarke | |
finden sie 500 Jahre nach dem Bauernkrieg mittlerweile auch auf Tassen | |
Verbreitung wie auf Taschen. Es gibt einen „Zwölf-Artikel“-Gin und im Café | |
Moritz einen „500 Jahre, Zwölf Artikel, 1525 Special Drink“, wie eine Tafel | |
außen annonciert. Das klingt dann schon beinahe wie „Mein Haus, meine | |
Yacht, mein Pferd“. Und es sind tatsächlich sogar drei Drinks damit | |
gemeint. | |
Genauso häufig stößt man auf den Namenszusatz, den die Stadt sich 2020 auf | |
Beschluss seines Stadtrats zulegte. Seither buhlt Memmingen als „[3][Stadt | |
der Freiheitsrechte]“ um überörtliche Aufmerksamkeit. | |
Memmingen wäre aber auch doof, würde es sein schwergewichtiges | |
Alleinstellungsmerkmal nicht fürs Stadtmarketing nutzen. Die Plakatierung | |
solch fortschrittlicher Gedanken verpasst einem beim Stadtbummel auf jeden | |
Fall einen ganz anderen Spin, als wandelte man bloß durch eine jener | |
„Goethe-hat-hier-übernachtet“-Städte. | |
Aber ist das auch zur Stadtidentität geworden oder lediglich eine | |
Oberfläche der touristischen Ansicht der Stadt bildend? Das ist hier die | |
Gretchenfrage. | |
Das durchaus in die Tiefe gehende Programm zum Jubiläum lässt auf | |
Wahrhaftigkeit in der Positionierung schließen. Mit einem „[4][Memminger | |
Manifest]“ hat sich die Stadt verpflichtet, für die Freiheitsrechte | |
einzutreten. Mit einem alle drei Jahre verliehenen Freiheitspreis stellt | |
sie sich streitbaren Persönlichkeiten. Zuletzt an den Journalisten Heribert | |
Prantl verliehen, geht er dieses Jahr im Oktober an die Freiburger | |
Trainerlegende Christian Streich. Chapeau, der Mann ließ nie den leisesten | |
Zweifel, dass die Brandmauer für einen kleinen Vorteil wackeln könnte. | |
Mit zur Habenseite zählt auf jeden Fall die gut in Szene gesetzte | |
Ausstellung über das „[5][Projekt Freiheit]“ im örtlichen Bonhoeffer-Haus, | |
eingerichtet vom Haus der Bayerischen Geschichte und beim Abzielen auf alle | |
Sinne auf Zack. Geschnitzte Chorgestühlsfiguren erwachen darin zum Leben, | |
eigens kreierte „Düfte der Freiheit“ steigen einem in fruchtigen Noten in | |
die Nase. | |
## Authentischer Ort, stark lädiert | |
Enttäuschend hingegen Teil zwei der Ausstellung am zwar authentischen, aber | |
stark lädierten Ort der zwölf Artikel. Das Haus der Kramerzunft entpuppt | |
sich als weitgehend kaputt saniertes Baudenkmal. Ein Plastikhandlauf und | |
Treppenstufen in zeittypischem Sechziger-Jahre-„Schwartenmagen“-Design | |
führen in den denkwürdigen Versammlungssaal, von dessen originaler Substanz | |
einzig die gotische Decke übriggeblieben ist. Aus der Not eine Tugend | |
machend, gibt man ihr eine Sprache und lässt sie von sich und ihren | |
Erlebnissen erzählen. | |
Eingespannt in den Jubiläumsreigen ist ebenfalls die Mewo-Kunsthalle beim | |
Bahnhof, deren Angebote immer für Entdeckungen gut sind. Auch Kinder können | |
dort stundenlang in kreative Welten ein- und abtauchen und in „Geschichten, | |
die inspirieren“ schmökern. Sie erzählen von HeldInnen der Geschichte, von | |
den Geschwistern Scholl über Nelson Mandela bis hin zu der Kapitänin und | |
Aktivistin Carola Rackete. | |
PS: Die AfD holte bei der jüngsten Bundestagswahl in Memmingen 22,9 | |
Prozent. Mehr als sonst in Bayern, da lag die Partei bei 19 Prozent. | |
Andererseits gibt es hier, in Bayern nicht gerade üblich, eine lange | |
Tradition von SPD-Oberbürgermeistern. Und die genannten Ausstellungsorte | |
nehmen das Freiheitsversprechen gleich ganz wörtlich: „Eintritt frei.“ | |
9 Jun 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Der-Bauernkrieg-und-die-Gegenwart/!6081579 | |
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Zw%C3%B6lf_Artikel | |
[3] https://www.stadt-der-freiheitsrechte.de/ | |
[4] https://www.memmingen.de/fileadmin/Allgemeine_Dateiverwaltung/News_Presseme… | |
[5] https://www.hdbg.de/ausstellungen/projekt-freiheit-bauernkrieg-1525.html | |
## AUTOREN | |
Thomas Vogel | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Stadtland | |
wochentaz | |
Allgäu | |
Geschichte | |
Marketing | |
Freiheit | |
Bauernkriege | |
Schwerpunkt Stadtland | |
Schwerpunkt Stadtland | |
Schwerpunkt Stadtland | |
Schwerpunkt Stadtland | |
Bauernkriege | |
Revolution | |
Schwerpunkt Stadtland | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Brocken mit neuem Besitzer: Große Pläne für den Hexenberg | |
Der Landkreis Harz kauft die Kuppe des Brocken, um den mythischen Berg im | |
Harz touristisch besser vermarkten zu können. Der historische Fernsehturm | |
bleibt. | |
Bad nur für Frauen in Freiburg: Freier schwimmen ohne Männer | |
Im Jahr 1886 wurde im Freiburger Lorettobad ein separates Damenbad | |
eröffnet. Das gibt es auch heute noch. Es ist das einzige Damenfreibad | |
Deutschlands. | |
Ein Denkmal der DDR: Wo die feisten Bonzen wohnten | |
In der Waldsiedlung bei Wandlitz hauste gut abgeschirmt die | |
DDR-Staatsclique um Erich Honecker. Heute leben da ganz normale Leute. Ein | |
Rundgang. | |
Eine eher unnütze Brücke: Neißewelle im Niemandsland | |
Seit 10 Jahren verbindet eine Brücke das deutsche Coschen und polnische | |
Żytowań. Die großen Erwartungen erfüllte sie nicht, trotzdem wurde jetzt | |
gefeiert. | |
Historikerin über die Bauernkriege: „Freiheit ist ein kollektiver Begriff“ | |
1525 revoltierten die Bauern in Deutschland. Ihre Träume von einer | |
Gesellschaft ohne Herren könnten, so Lyndal Roper, heute unser Denken | |
erweitern. | |
Der Bauernkrieg und die Gegenwart: Die erste mediale Revolution | |
Bis heute reichen die Wirkungen des Bauernkriegs von 1525. Die Aufstände | |
waren ein epochaler Vorschein der Demokratie. | |
Der Hohe Berg in Bremen: Aussicht auf Streuobst und Atomsprengköpfe | |
Südlich von Bremen liegt der hügelgleiche „Hohe Berg“. Bevor hier Wanderer | |
in die Weite guckten, zielten US-Raketen von dort aus in den Osten. | |
500 Jahre Bauernkrieg: Mistgabeln unterm Regenbogen | |
Vor 500 Jahren zogen die Bauern in einen Freiheitskampf. Ein Besuch im | |
thüringischen Mühlhausen, wo sich ihr Anführer Thomas Müntzer | |
radikalisierte. |