| # taz.de -- Marketing | |
| Abo-Strategie der New York Times: Brottext und Spiele | |
| Hat die „New York Times“ das Rezept gefunden, wie unabhängige Medien | |
| überleben können? Schaut man auf die Zahl der Nachahmer, ist die Antwort | |
| klar. | |
| Neue Namen für Fleischersatz: Was im Wurst Case zu tun ist | |
| Wenn Begriffe wie „Burger“ oder „Schnitzel“ für Fleischersatzprodukte | |
| verboten werden, wie könnten Tofu und Co. dann heißen? Drei | |
| Lösungsvorschläge. | |
| Kritik an der Marke Taylor Swift: Die Entzauberung eines Popstars | |
| Taylor Swift galt lange als Patronin des Pop-Feminismus. Jetzt zweifeln | |
| viele Fans: Ist das alles doch nur mittelmäßige Musik und gutes Marketing? | |
| Ehrlicher Werbeclip: Straße immer leer | |
| Ohne Schulterblick und Rücksicht: Ein neuer Werbeclip für einen | |
| Mercedes-Sportwagen ist so ehrlich, dass man nur Danke sagen kann. | |
| Klimaschädliche Werbung: Back Dir Werbeverbots-Waffeln! | |
| Dauerbeschallung mit Plakaten von SUVs und Billigflügen muss nicht sein. | |
| Mit diesem Rezept kannst du die Umwelt schützen – vor Werbung und CO2. | |
| Neue Marketing-Chefin beim THW Kiel: Handball mit QR-Codes und VR-Brille | |
| Die ehemalige Unternehmensberaterin Alisa Türck will den THW Kiel fit | |
| machen für das Sportgeschäft: Es geht um Aufmerksamkeit, Kundenbindung und | |
| Geld. | |
| 500 Jahre Bauernkrieg: Die Freiheit im Stadtmarketing | |
| An Aufstand denken in Memmingen derzeit so gut wie alle. Das ist Folge | |
| eines historischen Treffens im Jahre 1525, bei dem es um die Freiheit ging. | |
| Ein „Katzentempel“ für Berlin: Kommerz mit Vierbeinern | |
| In der Friedrichstraße gibt es jetzt ein veganes Restaurant für | |
| Tierfreunde: Die GmbH „Katzentempel“ hat eine neue Filiale eröffnet. | |
| Das Versprechen der Bilder: Glück ist ein Platz diesseits des Jägerzauns | |
| Bilder lügen. Aber wir haben uns der KI ausgeliefert. Das | |
| Heile-Welt-Marketing der geistig-moralischen Wende kehrt als Drohung | |
| zurück. | |
| „Wrapped“-Marketingkampagne von Spotify: Nicht einwickeln lassen! | |
| Die „Wrapped“-Kampagne ist kein Grund zur Freude. Spotify macht damit aus | |
| kollektivem Musikgenuss individualisierte Playlists ohne Kontext. | |
| Neues Album „Harlequin“ von Lady Gaga: Fast übersprudelnd für den Vibe | |
| Lady Gaga führt ihre Filmrolle von „Joker“ auf ihrem neuen Album | |
| „Harlequin“ in Songs und Coverversionen fort. Wie gut sind die Stücke? | |
| Verfehlte Werbekampagne des Senats: Arm, aber peinlich | |
| Berlin startet eine neue bundesweite Imagekampagne. Die ist misslungen, | |
| spiegelt aber auch wider, was aus der Stadt inzwischen geworden ist. | |
| Image einer Stadt im Ruhrgebiet: Shithole Gelsenkirchen | |
| Als die englischen Fans in der Ruhrpott-Ruine aufschlugen, war die | |
| Verwunderung groß. Während der Verein aktiv wird, schläft die Verwaltung | |
| weiter. | |
| „Rudel“-Phänomen auf Social Media: Mehr als Pfadfinder reloaded? | |
| Junge Männer treffen sich in abgelegenen Camps, um „männliche“ Ideale zu | |
| zelebrieren. In den sozialen Medien trifft ihr Marketing einen Nerv. | |
| Neue Werbekampagne in Brandenburg: Die Dialektik der Provinz | |
| Motzen, Kotzen, Ranzig. Brandenburg hat nicht nur hübsche Ortsnamen. | |
| Ausgerechnet mit denen will das Land nun werben. Das geht gründlich | |
| daneben. | |
| Pfiffige Produktnamen: Moingiorno, Bruschesto! | |
| Unser Autor verspürt Hass auf einen Bio-Brotaufstrich und ist damit nicht | |
| allein. Doch warum eigentlich, fragt er sich. | |
| OMR-Festival in Hamburg: Die Marketing-Fundamentalisten | |
| Zum elften Mal pilgert die Marketing- und Digitalbranche nach Hamburg und | |
| huldigt liberalen Glaubenssätzen im progressiven Gewand. | |
| Straßensperrung für Marketing-Messe: Anwohner*innen not amused | |
| Hamburg sperrt für die Messe „Online-Marketing-Rockstars“ für vier Tage | |
| eine Hauptverkehrsstraße. Nun gibt es Ärger mit Politiker- und | |
| Anwohner*innen. | |
| „Friedensstadt“ Osnabrück: Lukrative Doppelrolle | |
| Eine Agentur gibt Osnabrück beim Stadtmarketing ein schlechtes Zeugnis. Nun | |
| ist Agentur von der Stadt beauftragt, ein neues Image zu kreieren. | |
| Brandenburg wirbt mit neuem Slogan: Jetzt wird’s dreist | |
| Das Berliner Umland wirbt künftig mit „jottwede“ für sich – allerdings | |
| stehe die bekannte Abkürzung für „Jeder will dahin“. Kommt das an? | |
| Zum Weltkatzentag: Vermenschlichte Gourmet-Miezen | |
| Ob für Rassetiere oder für Stubentiger – Katzenfutter wird so vermarktet, | |
| dass für jede Samtpfote was dabei ist. Zum Weltkatzentag eine | |
| Produktanalyse. | |
| Neues Sitzmuster in Bus und Bahn: Mensch, BVG! | |
| Die BVG verabschiedet sich vom Wurm und wendet sich Menschen zu – | |
| jedenfalls als Sitzmuster. Das soll künftig Vielfalt transportieren. | |
| Bemüht-lustige Produktverpackungen: Hilfe, mein Essen spricht mit mir | |
| Wortspiele, knallige Typo und viel Love und Happiness. Der Trend zu | |
| originellen Etiketten zieht sich durch alle Warengruppen. Ein | |
| Supermarktrundgang. | |
| Die Wahrheit: Sie haben Postkarte | |
| Marketing muss selbst heutzutage nicht immer digital sein. Auch mit | |
| analogen Aktionen kann man schöne Misserfolge erringen. | |
| Was Bremen Tag für Tag rettet: Die Stars aus der Altstadt | |
| Meine Tochter Hatice mag das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten nicht. | |
| Dabei ist es das wertvollste Märchen der Welt. | |
| Onlinemarketing-Sause in Hamburg: Rockstars in den Messehallen | |
| In Hamburg trifft sich der digitale Kapitalismus. Für den Glamour muss aber | |
| ein Held des 90er-Jahre-Hollywood-Kinos sorgen. | |
| Buxtehuder Stadtmarketing: Dümmer geht immer | |
| Hatte das Stadtmarketing Angst? Die sprachliche Revision des Hase und | |
| Igel-Schwanks auf der Buxtehude-Website ist so zögerlich, dass es weh tut. | |
| Marketing in der Parfumindustrie: Natürlich synthetisch | |
| Neue Düfte entstehen heute im Labor. Viele Landwirte in Grasse geben auf, | |
| Rosen oder Jasmin anzubauen, doch eine Landwirtin stemmt sich dagegen. | |
| Eistees der Deutschrapper: Pures Bratan-Destillat | |
| Kaum ein Begriff ist so beliebt in den verschiedensten Bubbles wie | |
| Authentizität. Warum ihn also nicht auch mal sippen: mit BraTee, DirTea, | |
| HafTea. | |
| Geschlechtergerechtigkeit abgelehnt: Kein Netzwerk für Deerns | |
| Mit dem Stadtmarketing-Maskottchen „Vegesacker Junge“ werden nur junge | |
| Männer gefördert. Eine Bremerin wollte das ändern – und stieß auf eine | |
| Wand. | |
| Die These: Ich will keine „Period-Revolution“ | |
| Ich will nur einen Tampon! Unsere Autorin ist genervt von Hashtags wie | |
| #PeriodPositive. Vor allem, wenn es dabei nur noch ums Verkaufen geht. | |
| Werbung für Sachsen-Anhalt: Halt doch mal an! | |
| Ausgeschlafene haben sich lange über das Landesmarketing von Sachsen-Anhalt | |
| lustig gemacht. taz-Leser:innen wissen, wie es besser geht. | |
| Berlins neuer Markenauftritt: Schluss mit lustig | |
| Berlin wirbt künftig wieder mit einem Bären: Das neue Markendesign steht | |
| auch für das Ende einer Epoche, in der alles möglich schien. | |
| Neue Werbung für die Hauptstadt: Einfach Berlin | |
| „Be Berlin“ ist vorbei. Das neue Markendesign beschränkt sich auf den Namen | |
| und den Bären. Es soll das Wir-Gefühl stärken und sich selbst erklären. | |
| Werber über ökosoziale Marktwirtschaft: „Ich möchte ich selbst sein“ | |
| Raphael Brinkert ist preisgekrönter Werber und setzt mittlerweile auf | |
| soziale Projekte. Ein Gespräch über Konsum, Fußball und seinen Sohn. | |
| Verfremdete Werbeplakate in Hamburg: Zu schön, um wahr zu sein | |
| Eine Adbusting-Gruppe hängt Plakate auf, die aussehen wie Werbeplakate der | |
| Stadt, inhaltlich aber unter anderem Kommerzialisierung kritisieren. | |
| Neuerscheinung zum Bauhausjubiläum: Heterogen, beliebig und inflationär | |
| Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch: Die Studie des | |
| Architekturtheoretikers Philipp Oswalt zur Marke Bauhaus. | |
| Experiment: Schätz me if you can: Einmal Discount beim Biomarkt | |
| Bio einkaufen und dann den Preis selbst bestimmen: die Bio-Supermarktkette | |
| Bio Company wagte ein „Sozialexperiment“. | |
| E-Zigarette, Tabakerhitzer und Co.: Weniger ist weniger | |
| Tabakkonzerne für eine rauchfreie Welt? Philip Morris erntet für seinen | |
| Werbekampagne #Unsmoke vor allem Kritik – zu Recht. | |
| Fragwürdige Biermarken: Oi, was für ein Name | |
| Immer öfter stößt man auf Biernamen, die einfach nur gaga sind oder die man | |
| gar nicht in den Mund nehmen will. Viele sind sexistisch und rassistisch. | |
| Facebooks neuer Newsroom: Journalismus ist nicht ihr Job | |
| Mit „News Tab“ macht Facebook nun Journalismus. Doch das ist nicht Job des | |
| Netzwerks. Stattdessen sollte es sich um Hatespeech kümmern. | |
| Modelabel-Gründer über Engagement: „Mehr Aufmerksamkeit für das Meer“ | |
| Jan Majora gründete eine Kleidungsmarke, mit der er sich für den Schutz der | |
| Meere einsetzt. Ein Gespräch über Norderney, Surfen und soziale Projekte. | |
| PR-Offensive von Bayer: Gib mir mehr Likes | |
| Der Pharma- und Agrarchemiekonzern startet eine PR-Offensive. Doch außer | |
| Aufbesserung des Images beinhalten die Ankündigungen wenig Konkretes. | |
| Facebooks Negativ-Marketingstrategie: Manager nimmt Schuld auf sich | |
| Facebook macht eine Affäre um fragwürdige PR-Methoden gegen Kritiker zu | |
| schaffen. Nun verabschiedet sich der Kommunikationschef. | |
| Zu Besuch bei der Fattoria La Vialla: Satt in Olivenöl eingelegte Sehnsucht | |
| Der Lieblings-Lebensmittelhändler der Toskanafraktion wird dieses Jahr 40. | |
| Sein Erfolgsrezept? Qualität – und ein perfektes Marketing. | |
| Dämliche Namen von Backwaren: Sagen Sie jetzt bloß nichts Falsches | |
| Früher gab es Brötchen. Heute nötigen uns „Kartöpfelchen“, „Wuppis“… | |
| „Kraftmeier“ zu verbalen Eiertänzen. Was ist da schiefgelaufen? | |
| Fußballmanagerin Katja Kraus zur WM: „Özils Kern ist das Nicht-Bekenntnis“ | |
| Mesut Özil als Marke: Deutschlands einzige Fußballmanagerin Katja Kraus | |
| über die Klischees von doofen Kickern und zu viel Testosteron. | |
| Kolumne Ich meld mich: Sehnsucht die Adrenalin verstärken? | |
| War es der Übersetzungscomputer? Oder ein mit expressionistischem Feuer und | |
| Beredsamkeit gesegneter sambosischer Kreativkopf? | |
| „Eventisierung“ der Wissenschaft: In den Händen des Marketings | |
| Science-Show, Science-Slam. Zur aktuellen Berlin Science Week stellt sich | |
| die Frage, wie Forschung nutzbringender vermittelt werden kann. | |
| Deutsch-chinesischer Fußballdeal: Wertvolle Freundschaft | |
| Die Kooperation mit China pflegen DFB und DFL nicht nur im Eigeninteresse. | |
| Sie betreten Neuland und handeln quasi im Staatsauftrag. |