| # taz.de -- Pfiffige Produktnamen: Moingiorno, Bruschesto! | |
| > Unser Autor verspürt Hass auf einen Bio-Brotaufstrich und ist damit nicht | |
| > allein. Doch warum eigentlich, fragt er sich. | |
| Bild: Original schmeckt besser: „Bruschetta“ | |
| Neulich am Schwielowsee. Bei einem Ausflug fällt mir ein Glas Aufstrich der | |
| Marke Zwergenwiese in die Hände. Die Sorte: Bruschesto, dazu als Erklärung: | |
| Bruschetta Pesto. Ich muss mich spontan erbrechen, und [1][tue das auf | |
| Twitter]: Ein Foto des Gläschens, dazu als Kommentar „Habe unnatürlich Hass | |
| auf diesen Namen 🤬“ | |
| Womit ich ich nicht rechne, ist die große Resonanz. Knapp 90 Leuten gefällt | |
| der Tweet, mehrere stimmen mir aktiv zu, unter anderem so: „Ich teile | |
| deinen Hass 🤬“, „Was ist das denn für ein Untier?“, „In Italien fä… | |
| für so etwas ein.“ „Mein Hass fängt schon bei Zwergenwiese an“. „Auf … | |
| von der Reihe 😭😡“. | |
| Eine der [2][Lieblingsfragen aller Gesellschaftsjournalisten] – [3][„Was | |
| macht das mit uns?“] – kann hier also mit „Offenbar eine ganze Menge“ | |
| beantwortet werden. Doch, noch beliebtere Frage unter | |
| Gesellschaftsjournalisten: „Warum eigentlich?“ Warum dieser Hass? Was | |
| triggert Zwergenwiese Bruschesto (abgesehen von [4][äußerst fragwürdigen | |
| Einlassungen] des Zwergenwiese-Herstellers zu Beginn der Corona-Pandemie, | |
| aber hier soll es um ästhetische Fragen gehen). | |
| Bruschesto ist nur eine von vielen Sorten und alle haben schlimme Namen: | |
| Tomesan, Papucchini, Chilitoffel, Mepfel usw. Und klar, marketingtechnisch | |
| ergibt das Sinn, jedes der Wörter steht eindeutig für nur ein Produkt. Das | |
| „bleibt hängen“, „irritiert“ auch, und ist – sehr wichtig heutzutage… | |
| googlebar. Übrigens ist auch Zwergenwiese ein gut gewählter Name. Klingt | |
| zwar wie eine esoterische Kita-Gruppe, aber man kann es sich gut merken. | |
| Nur ist „gut merkbar“ nicht gleich „ästhetisch“, das weiß jeder, der … | |
| einen Ohrwurm von „An der Nordseeküste“ hatte (bitte, gern geschehen!). | |
| Auch sind zwei originelle Namen nicht besser als einer, zumal hier noch die | |
| Produktlinie streich’s drauf! in kecker Schreibschrift auf dem Gläschen | |
| steht. Macht insgesamt [5][einen Pfiffigkeits-Overkill]: Zwergenwiese | |
| streich’s drauf Bruschesto Bruschetta Pesto. | |
| Dazu kommt, aber das ist vielleicht nur mein privater Spleen, die | |
| Uneinheitlichkeit der Sortennamen. Denn die sind gar nicht immer Wortanfang | |
| + Wortende wie bei Bruschesto. Sondern auch mal doppelter Wortanfang | |
| (Basitom: Basilikum, Tomate), Wortanfang + Mittelteil (Gelbie: Gelbe Bete, | |
| Zwiebel) oder gar Wortanfang + Nichts (Kürbi: Kürbis, Ingwer). Alles kann, | |
| nichts muss, ganz antiautoritär und (zwerg-)naseweis halt. Wenn aber alles | |
| kann und nichts muss, dann kann man es auch gleich lassen. | |
| Unter all diesen Scheußlichkeiten ist Bruschesto der König. Denn erstens, | |
| was soll das sein, ein Brotaufstrich aus Pesto und … noch mehr Brot? | |
| Zweitens verkörpert der Name wie Arsch auf Eimer diese bleischwer-bräsige | |
| deutsche Italienliebe: Wer Bruschesto sagt, natürlich mit „sch“ gesprochen, | |
| der sagt auch unironisch „Prosetschio“ oder „Vitello Tomato“ und grüß… | |
| „Moingiorno“. | |
| Und mir bleibt nur der Hass. Unnatürlicher Hass. 🤬 | |
| 16 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/freelancepolice/status/1670096314367893505 | |
| [2] https://www.piqd.de/liebe-sex/gefuhlsjournalismus-oder-was-macht-das-mit-dir | |
| [3] https://www.sueddeutsche.de/kultur/phrasenmaeher-was-macht-das-mit-1.3738997 | |
| [4] /Chef-der-Biomarke-Rapunzel-zu-Corona/!5683866 | |
| [5] /Bemueht-lustige-Produktverpackungen/!5859185 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Brake | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Marketing | |
| Youtube | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kochen mit Italia Squisita auf Youtube: Rührend ernsthaft | |
| Bei „Italia Squisita“ kochen andächtige Sterneköch*innen italienische | |
| Gerichte. Das macht Spaß beim Zuschauen – und man kann auch was lernen. | |
| Online-Shop für Gourmets: Vergesst Hummer, Trüffel, Austern! | |
| Der Webshop des Berliner Sternerestaurants Nobelhart & Schmutzig ist | |
| kurios und teuer. Aber er ist auch was für feine Gaumen. | |
| Tiktok-Hype um Takis-Chips: Chips für 70 Euro das Kilo? | |
| Gerollte Tortillachips mit scharfer Würzsoße machen eine erstaunliche | |
| Karriere in deutschen Spätis. Das liegt weniger am Geschmack als an Tiktok. | |
| Im tschechischen Speisewagen: Journalisten lieben Knödel | |
| Ein Essen im tschechischen Speisewagen gehört schon fast zum Pflichttermin | |
| für die schreibende Zunft. Warum eigentlich? | |
| Bemüht-lustige Produktverpackungen: Hilfe, mein Essen spricht mit mir | |
| Wortspiele, knallige Typo und viel Love und Happiness. Der Trend zu | |
| originellen Etiketten zieht sich durch alle Warengruppen. Ein | |
| Supermarktrundgang. | |
| Chef der Biomarke Rapunzel zu Corona: Der Märchenerzähler | |
| Der Chef des Bioherstellers Rapunzel, Joseph Wilhelm, verbreitet Mythen | |
| über das Coronavirus. Sie sind menschenverachtend und populistisch. |