| # taz.de -- Bio-Lebensmittel | |
| Solidarische Landwirtschaft: Souveräne Saaten | |
| In den Hamburger Vier- und Marschlanden kämpfen die „Tomatenretter“ für | |
| ökologische Vielfalt und gegen kapitalistische Landwirtschaft. | |
| Liebling der Massen: Der Erdbeermann soll sterben | |
| Die Früchte waren beim letzten Mal ziemlich schnell oll. Trotzdem will ich | |
| schon wieder ins Erdbeerhäuschen. Irgendwann muss es ja mal klappen. Oder? | |
| Studie zu Klima-Labels auf Lebensmitteln: „Der Label-Dschungel muss entschlac… | |
| Klima-Labels auf Lebensmitteln sind oft Greenwashing. Eine Studie der | |
| Universität Göttingen empfiehlt eine Ampelkennzeichnung als beste | |
| Lösung. | |
| Neue Ausschreibungen für Schulcaterer: Bremen wärmt Massenverpflegung auf | |
| Schulbehörde schert aus dem Aktionsplan 2025 für gesunde und nachhaltige | |
| Ernährung aus: Künftig spielt der Preis die entscheidende Rolle. | |
| Käse aus dem Labor: Innovation ganz ohne Tiermilch | |
| Der erste Käse aus Koji Protein mittels Mikro Fermentation wird diesen | |
| Sommer in den Handel gebracht – eine Weltpremiere. Ein Start-up aus Berlin | |
| macht’s möglich. | |
| Eine Ode an den Bioladen: Schnuckelig und natürlich bio | |
| Natürlich kann man den Besuch eines Bioladens auch als Distinktionsgewinn | |
| sehen. Aber man kann sich da, weiß unser Kolumnist, auch einfach | |
| wohlfühlen. | |
| Nachhaltige Lebensmittel: Bio wird wieder beliebter | |
| Nach einer Delle im Jahr 2022 steigt der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln | |
| wieder. Allerdings klettern auch die Preise. | |
| Bio-Kennzeichnung auf Lebensmitteln: Bio, weil wir faul sind! | |
| Pellkartoffeln, Quark und Leinöl und die dringend umzukehrende | |
| Etikettierung von konventionellen Lebensmitteln haben beide mit | |
| Bequemlichkeit zu tun. | |
| Adventskalender (1): Ein echter Kracher | |
| Heimische Walnüsse gibt's selten zu kaufen – noch. Denn die | |
| Walnussmeisterei in Herzberg hat sie alle. taz-Adventskalender „Kannste | |
| nicht meckern“ (1). | |
| Pfiffige Produktnamen: Moingiorno, Bruschesto! | |
| Unser Autor verspürt Hass auf einen Bio-Brotaufstrich und ist damit nicht | |
| allein. Doch warum eigentlich, fragt er sich. | |
| Plan von Cem Özdemir: Insektenburger mit Bio-Label | |
| Was für andere Lebensmittel schon gilt, soll nach dem Willen von Cem | |
| Özdemir auch bei Insekten möglich sein: Produkte mit Bio-Label. | |
| Bio-Essen in Bremer Kantinen: Billigfleischbremse darf was kosten | |
| Bremen will alle öffentlichen Kantinen auf Bio-Essen umstellen, aber | |
| bislang sollte das ohne Mehrkosten passieren. Nun buttert die Stadt Geld | |
| rein. | |
| Agrarwissenschaftler über Ökolandbau: „Essen darf nicht zu teuer werden“ | |
| Die Umstellung auf Ökolandbau muss aktiv gefördert werden, sagt Hans Marten | |
| Paulsen. Ein Gespräch über nachhaltige Handelsketten und Biolebensmittel. | |
| Subventionen für den Ökolandbau: Bio fördern trotz Umsatzdelle | |
| Der Staat sollte die Bio-Lebensmittelbranche wie geplant stärker | |
| unterstützen als bisher. Gerade wenn der Umsatz wie jetzt erstmals | |
| schrumpft. | |
| Erstmals weniger Umsatz mit Ökoessen: Biomarkt schrumpft nach Coronaboom | |
| Der Bio-Umsatz ist 2022 erstmals gefallen: um 3,5 Prozent. Schuld ist die | |
| Inflation. Und dass Restaurants nach der Pandemie wieder öffneten. | |
| Die Wahrheit: Der Herr Papa im Badezimmer | |
| Woke bis zum Abwinken, aber die Bioseife ist einfach nur steinhart. So sind | |
| die Töchter von heute. | |
| Schutzschirm für Basic: Biomarkt ist insolvent | |
| Die Ladenkette Basic steht vor der Zahlungsunfähigkeit. Jetzt will sich das | |
| Unternehmen in einem Schutzschirmverfahren neu strukturieren. | |
| Petition der Woche: Soll Bioessen steuerfrei sein? | |
| Der Verein „True Cost Economy“ fordert eine Mehrwertsteuersenkung auf | |
| Biolebensmittel. Ist das sozial gerecht? | |
| Biobauer über die Kosten der Milch: „Zu wenig kommt in Betrieben an“ | |
| Die Biomeierei „Hamfelder Hof“ hat bewusst die Preise erhöht, um noch | |
| höhere Tierschutzstandards umzusetzen. Doch nun sind da Pandemie und Krieg. | |
| Schulessen in Hamburg und Bremen: Hamburg setzt auf billig statt Bio | |
| Die Bioquote beim Hamburger Schulessen liegt bei nur zehn Prozent. Die | |
| Stadt erklärt das mit Bezahlbarkeit. Doch Bremen zeigt, dass Bio günstig | |
| geht. | |
| Trends bei Ernährung: Bio, regional, weniger Fleisch | |
| Der Trend zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln trotzt der Inflation. | |
| Das zeigt die Biofach, die weltgrößte Öko-Messe. Doch etwas ist anders. | |
| Inflation und Bio-Lebensmittel: Mit der Alditüte in den Bioladen | |
| Dank Inflation wird alles teurer. Das trifft jetzt auch die Biobranche. | |
| Besonders in kleinen Bioläden bricht der Umsatz ein. | |
| Über den Wochenmarkt in Friedenau: Knochenjob mit familiären Ambiente | |
| Seit über 100 Jahren gibt es einen Markt in Friedenau. In einem Buch wird | |
| die Geschichte des ältesten Wochenmarkts in Berlin anschaulich gemacht. | |
| Christa Lutum über Dinkel und Handarbeit: „Backen ist zutiefst sinnlich“ | |
| Bäckermeisterin Christa Lutum hat ihr großes und erfolgreiches Unternehmen | |
| verlassen. Sie wollte wieder selbst backen. In ihrer Dinkelbackstube. | |
| Neue Foodcoop in Bremen: Der Super-Supermarkt | |
| Eine Initiative will das Modell Foodcoop auf ein neues Level heben. Der | |
| Laden von Mitgliedern für Mitglieder soll größer und regelmäßig geöffnet | |
| sein. | |
| EU-Agrarminister für mehr Bio: Ein Viertel Öko-Landwirtschaft | |
| Die EU-Agrarminister wollen, dass bis 2030 ein Viertel der Ackerfläche in | |
| Europa ökologisch genutzt werden soll. Deutschland muss kräftig zulegen. | |
| Handel will Gentechnik kennzeichnen: Aldi und Denn's als Team | |
| Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: Discounter und Biolebensmittelketten | |
| setzen sich gemeinsam gegen lockere Gentech-Gesetze ein. | |
| Über die besten Zimtschnecken Berlins: „Lieber wenig und das dann gut“ | |
| Dirk Steiger nimmt sich „Zeit für Brot“. So heißt auch seine Bäckerei mit | |
| acht Standorten in Berlin, Frankfurt und Hamburg. Und bald in Stuttgart. | |
| Ernährungswende in Berlin: Gemeinsam besser essen | |
| Essen soll gesund sein, regional, klimaneutral und leicht verfügbar. Auch | |
| in Kantinen sollte das mehr beachtet werden, fordert der Ernährungsrat. | |
| Lebensmittel immer ökologischer: Bio boomt weiter | |
| Schub durch die Pandemie: Im vergangenen Jahr ist der Umsatz mit | |
| Bio-Lebensmitteln in Deutschland um 17 Prozent gestiegen. | |
| Weiter Streit um Billigfleischbremse: Bio gegen Bio | |
| Die Öko-Branche kämpft für frisches, regionales und saisonales Mensaessen – | |
| das Bremer Umweltressort dafür, dass es mit Bio-Siegel nicht teurer wird. | |
| Kompromiss bei der Billigfleischbremse: Der Hunger treibt’s rein | |
| Bremen verteidigt den Auftrag für den Großkonzern Chefs Culinar bei der | |
| Umstellung auf regionale Biokost, fordert aber ökologischere | |
| Vergabekriterien. | |
| Streit um Billigfleischbremse: Du bist, was du isst | |
| Ein Global Player soll Bremer Küchen zeigen, wie man regional und bio | |
| kocht. Lokale Initiativen sind entsetzt, das grüne Ressort ist zufrieden. | |
| Was Lebensmittel kosten müssten: Der wahre Preis der Wurst | |
| Wissenschaftler haben kalkuliert, was Lebensmittel kosten würden, wenn man | |
| Umweltschäden einpreist. Rewe will das in einem Markt testweise angeben. | |
| Landwirt vs. Verbraucherschutzsenator: „Die Stadt braucht das Land“ | |
| Wie kann die Versorgung mit regionalem Obst und Gemüse besser werden? Bauer | |
| Horst Siegeris traf Berlins Senator Dirk Behrendt auf dem Wochenmarkt. | |
| Onlinehandel mit Lebensmitteln: Bio-Pionier zieht es zu Amazon | |
| Der Lebensmittelhändler Tegut baut seine Kooperation mit dem Online-Konzern | |
| Amazon aus. Die Branche sieht das mit gemischten Gefühlen. | |
| Buch „Lecker-Land ist abgebrannt“: Immer wieder Zucker, Zucker, Zucker | |
| Der taz-Autor Manfred Kriener schildert im Buch „Lecker-Land ist | |
| abgebrannt“ Probleme des heutigen Ernährungssystems, auch die der | |
| Bio-Branche. | |
| Rechter Esoteriker bei Naturkostfirma: Chemtrails bei Rapunzel | |
| Gerade ist der Biopionier Rapunzel durch Äußerungen seines Gründers in die | |
| Kritik geraten. Nun kommt heraus, dass ein Klimawandelleugner dort auftrat. | |
| Biofach-Messe in Nürnberg: Bio boomt, Marktanteil niedrig | |
| Die Umsätze mit Biowaren legen zu, immer mehr Bauern stellen ihre Betriebe | |
| auf Öko um. Eine Marktwende ist jedoch nicht in Sicht. | |
| Vorwurf der Verbraucherzentrale: Bioland täuscht Konsumenten | |
| Bioland-Erdbeerjoghurts ohne Früchte des Ökoverbands: Die | |
| Verbraucherzentrale Hamburg hält das für Verbrauchertäuschung. | |
| Studie der Royal Agricultural University: Bio kann dem Klima schaden | |
| Öko-Landwirtschaft zu Hause kann Emissionen im Ausland antreiben. Noch ist | |
| unklar, inwiefern das auf Deutschland übertragbar ist. | |
| Bio-Trend im Supermarkt: Jedes fünfte neue Lebensmittel bio | |
| Beliebt sind Bioprodukte vor allem bei jungen Konsument:innen. Auch die | |
| Zahl der „Frei von“-Auszeichnungen nimmt zu. | |
| Experiment: Schätz me if you can: Einmal Discount beim Biomarkt | |
| Bio einkaufen und dann den Preis selbst bestimmen: die Bio-Supermarktkette | |
| Bio Company wagte ein „Sozialexperiment“. | |
| Verschwendung unschöner Lebensmittel: Normen auf den Müll | |
| Zigtausend Tonnen Erdbeeren verfaulen jedes Jahr, weil sie angeblich nicht | |
| schön genug aussehen. Die EU muss ihre Vermarktungsnormen ändern. | |
| „Yellowhammer“-Prognosen für Brexit: Ein schlechtes Hollywood-Szenario | |
| Hamsterkäufe, Polizeieinsätze, Engpässe: Die britische Regierung rechnet | |
| beim No-Deal mit schlimmen Folgen. Doch nicht alle Dokumente wurden | |
| freigegeben. | |
| Schlag gegen Biobetrug: Erfolgreiche „Operation Gurke“ | |
| Ermittler in 16 EU-Staaten haben verdächtige Lebensmittel sichergestellt. | |
| Angeblich 90.000 Tonnen „Öko“-Ware soll konventionell erzeugt worden sein. | |
| Preiskampf in der Biobranche: Ökoprodukte zu Dumpingpreisen | |
| In Supermärkten werden immer mehr Ökolebensmittel verkauft. Das setzt die | |
| Bioketten unter Druck – und bald vielleicht auch die Bauern. | |
| Bio-Kontrolleur über „Spiegel“-Bericht: „Das ist Quatsch“ | |
| Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ schreibt über Missstände in Chinas | |
| Biobranche. Doch die Hauptquelle, Ökokontrolleur Benzing, kritisiert den | |
| Bericht scharf. | |
| Promi-Bäcker über sein wildes Leben: „Saufen bringt nur kurzzeitig was“ | |
| Jochen Gaues war als „Promi-Bäcker“ auf Partys und in den Medien, dann | |
| kamen Hygieneprobleme und zwei Insolvenzen. |