| # taz.de -- Preiskampf in der Biobranche: Ökoprodukte zu Dumpingpreisen | |
| > In Supermärkten werden immer mehr Ökolebensmittel verkauft. Das setzt die | |
| > Bioketten unter Druck – und bald vielleicht auch die Bauern. | |
| Bild: Mais so weit das Auge reicht – müssen Ökobauern bald wieder auf Monok… | |
| Berlin taz | Der Markt für Biolebensmittel hat sich durch den Eintritt von | |
| Discountern in den vergangenen Monaten rasant verändert. Auch die | |
| herkömmlichen Bio-Anbieter senken deshalb ihre Preise. So kündigte die | |
| Biosupermarktkette Alnatura [1][Anfang Juni an], 32 Produkte dauerhaft | |
| billiger anzubieten, zum Beispiel Kokosmehl und Bourbon-Vanille. Mit einem | |
| Umsatz von 822 Millionen Euro und 133 Filialen ist das Unternehmen der | |
| zweitgrößte Biofachhändler Deutschlands. | |
| Damit reagiert Alnatura wohl auch auf die neue Konkurrenz: In Discountern | |
| und konventionellen Supermärkten gibt es jetzt immer häufiger Bioprodukte. | |
| Den Anfang machte der weltweit größte Discounter Lidl im November letzten | |
| Jahres. Das Unternehmen stellte einen großen Teil seiner Bio-Eigenmarke, | |
| die unter dem auflagenschwachen EU-Bio-Siegel vertrieben wird, [2][auf | |
| Bioland-Produkte um]. | |
| Im Februar zog Kaufland nach und führt seitdem Demeter-Waren im Sortiment. | |
| Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka geht noch einen Schritt | |
| weiter und kündigt an, [3][flächendeckend eigene Biofilialen] eröffnen zu | |
| wollen. Neben dem EU-Bio-Siegel findet man also auch zunehmend die | |
| strengeren privatwirtschaftlichen Label in den Regalen. Damit wächst die | |
| Konkurrenz für klassische Bioketten wie denn’s, Alnatura und Bio Company. | |
| „Viele setzen jetzt darauf, weil sie festgestellt haben, dass Bio sich vom | |
| Nischenthema zum gesellschaftlichen Megatrend entwickelt hat“, sagt Joachim | |
| Riedl, Professor für Marktforschung und Vertrieb an der Hochschule Hof. | |
| Fast zwei Drittel des Umsatzvolumens mit Bioprodukten konnten | |
| Vollsortimenter, Discounter und Drogeriemärkte im vergangenen Jahr | |
| abgreifen, ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK. Bei | |
| VerbraucherInnen kommt das Bio-Angebot zu Tiefstpreisen also gut an. | |
| Dabei unterbieten sich die Billiganbieter gegenseitig. Ein | |
| [4][Preisvergleich des regionalen Portals infranken.de] zeigt, dass sich | |
| die Preise für Biolebensmittel bei Aldi, Lidl, Kaufland, Edeka und Rewe | |
| stark unterscheiden. So ist der Einkauf von 18 vergleichbaren Bioprodukten | |
| bei Aldi fast 9 Euro billiger als bei Rewe. Beispielsweise bietet | |
| „Spitzenreiter“ Aldi Gouda-Käse mit EU-Bio-Siegel für 1,65 Euro, | |
| „Schlusslicht“ Rewe für 2,52 Euro an. Für viele gilt auch bei nach | |
| ökologischen Gesichtspunkten produzierten Waren: je billiger, desto besser. | |
| „Die Preisspirale funktioniert in Deutschland so gut wie in keinem anderen | |
| Land. Der Handel hat die Kunden hier zu Schnäppchenjägern gemacht“, betont | |
| Riedl. | |
| ## Die Logik des Billigprinzips und der Klimawandel | |
| HerstellerInnen, die Discounter oder Supermärkte beliefern, sind deswegen | |
| enormem Druck ausgesetzt. Das gilt jetzt auch vermehrt für nachhaltig | |
| produzierte Produkte. Die Billigheimer hätten durch die Mengen, die sie | |
| abnähmen, ohnehin eine starke Marktmacht. „Die Verhandlungsmacht liegt ganz | |
| eindeutig beim Händler“, sagt der Marktforscher. Die Logik des | |
| Billigprinzips setze die Produzenten unter Druck. „Der Discounter muss nach | |
| außen signalisieren, dass er Niedrigpreispolitik betreibt“, betont Riedl. | |
| Gefährlich sei das für die HerstellerInnen, wenn sie mehrheitlich | |
| Discounter beliefern und so in ein Abhängigkeitsverhältnis geraten. | |
| „Der Handelspreis fängt an sich von den reellen Erzeugungskosten zu | |
| entkoppeln“, warnt bereits Phillip Brändle, Mitglied im Bundesvorstand der | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Der Preis eines | |
| Produkts setze sich oft nicht mehr einfach aus Erzeugungskosten und | |
| Handelsmargen zusammen, sagt er. Die Präsenz von billigeren Bioprodukten im | |
| Discounter beeinflusse die Preise im Fachhandel immer mehr – möglicherweise | |
| ein Grund für Reduzierungen wie im Fall von Alnatura. | |
| „Die erste Folge von Preisdruck ist oft, dass sich Bauern und Bäuerinnen | |
| spezialisieren“, sagt der Landwirtschaftsexperte. Das gefährde den | |
| geschlossenen Betriebskreislauf, ein zentrales Leitbild im Ökolandbau. | |
| Danach werden Ackerbau und Viehhaltung aneinandergekoppelt. Das sei | |
| kostspieliger und arbeitsintensiver als monotone Landwirtschaft und falle | |
| deshalb häufig als Erstes den neuen Marktmechanismen zum Opfer. Die Folge | |
| sind für Schädlinge anfällige Monokulturen, die maßgeblich zur Bedrohung | |
| der Artenvielfalt beitragen. „Wie Bauern entlohnt werden, beeinflusst auch, | |
| wie klimaschonend diese wirtschaften können“, meint Brändle. | |
| 17 Jun 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://bio-markt.info/berichte-fuer-abonnenten/alnatura-senkt-preise-dauer… | |
| [2] /Oekomarke-beim-Discounter/!5540247 | |
| [3] /Groesster-deutscher-Lebensmittelhaendler/!5580777 | |
| [4] https://www.infranken.de/ueberregional/wirtschaft/bio-produkte-im-preis-ver… | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Springmann | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittelwirtschaft | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Preise | |
| Discounter | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Einzelhandel | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Recycling | |
| Bio-Supermarkt | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Verdrängung | |
| Bio | |
| Demeter | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Artensterben | |
| Konsum | |
| Globalisierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetz gegen unfairen Handel: Ketten diktieren weiter die Preise | |
| Der Bundestag hat ein Gesetz beschlossen, um die Marktmacht von | |
| Supermärkten zu brechen. Die CDU spricht von einem „Schutzwall“, Kritik | |
| kommt von NGOs. | |
| Gipfel zu Lebensmittelpreisen bei Merkel: Dumpingwerbung verbieten | |
| Wir brauchen ein gesetzliches Verbot der Werbung mit Dumpingpreisen für | |
| bestimmte Fleischprodukte, fordert die NRW-Grüne Mona Neubaur. | |
| Spaniens Bauern gehen auf die Straße: Protest gegen billiges Olivenöl | |
| „Am Limit der Rentabilität“: Nach Deutschland protestieren auch in Spanien | |
| die Landwirte gegen sinkende Erträge für Olivenöl oder Fleisch. | |
| Neue Demeter-Richtlinie: Biogurken ohne Plastik | |
| Ab 2022 sollen Bio-Obst und Gemüse ohne Verpackung aus Kunststoff | |
| auskommen. Für Milch oder Brei sind umweltfreundliche Lösungen umstritten. | |
| Erste Naturkind-Filialen öffnen: Auch Edeka will die Ökohipster | |
| Mit Naturkind-Filialen will Deutschlands größter Einzelhändler vom Bioboom | |
| profitieren. Die ersten zwei Läden inszenieren grünen Lifestyle. | |
| Experiment: Schätz me if you can: Einmal Discount beim Biomarkt | |
| Bio einkaufen und dann den Preis selbst bestimmen: die Bio-Supermarktkette | |
| Bio Company wagte ein „Sozialexperiment“. | |
| Discounter gegen Einzelhandel: Kampf um den Biomarkt | |
| Große Bioladenketten verdrängen kleine Geschäfte. Jetzt ruft ein bedrohter | |
| Laden in Berlin die Branche auf, ihr Wirtschaften zu überdenken. | |
| Bio-Schokolade aus Bolivien: Blühendes Geschäft in El Alto | |
| Die Kakaobauern der bolivianischen Genossenschaft El Ceibo produzieren | |
| Schokolade in der eigenen Fabrik. Die Nachfrage im Land steigt rasant. | |
| Bioverband umgeht eigene Richtlinien: Hornpflicht bei Rindern aufgeweicht | |
| Etliche Demeter-Betriebe halten Rinder ohne Hörner. Jetzt will der | |
| Biobauernverband diese Praxis in Deutschland legalisieren. | |
| Mega-Insektenfarm in den Niederlanden: Fabrik für krabbelndes Tierfutter | |
| Mit viel Tamtam eröffnet die größte Insektenfarm Europas in Bergen op Zoom. | |
| Sind Fliegenlarven besseres Viehfutter als Importsoja? | |
| Biologe über bedrohte Tiere und Pflanzen: „Wie Fukushima für die ganze Welt… | |
| Ganze Ökosysteme sind gefährdet, ein Kollaps droht. Umweltschädliche | |
| Subventionen abzustellen, wäre nur ein erster Schritt, sagt Naturschützer | |
| Christof Schenck. | |
| Studie zu Umweltbewusstsein: Deutsche wollen öko sein | |
| Immer mehr Menschen finden Klimaschutz wichtig, wie eine neue Studie zeigt. | |
| Sie sehen Politiker in der Verantwortung, aber auch sich selbst. | |
| Wie fair sind Supermärkte?: Am besten machen es die Briten | |
| Lidl wollte erster Discounter mit 100 Prozent fairen Bananen sein – und | |
| ließ es doch. Im Oxfam-Supermarkt-Check sind andere noch unfairer. |