Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verdrängung
Gentrifizierung in Berlin: Kämpfen für eine solidarische Stadt
Die Nachbarschaftsinitiative „Bizim Kiez“ in Kreuzberg kämpft seit zehn
Jahren gegen Verdrängung – und bleibt trotz Rückschläge optimistisch.
Gedenken an Wehrmachtskapitulation 1945: Verschollene Bronzetafel wieder aufget…
Eine Bronzetafel sollte in Lüneburg an die Kapitulation der Wehrmacht
erinnern. Vor 70 Jahren wurde sie geklaut. Nun wurde sie wiedergefunden.
About Blank in Berlin: Hotel bedroht Technoclub
Gegen den Willen des Bezirks genehmigt der Berliner Senat einen Hotelneubau
direkt neben dem Club About Blank. Der sieht sich in seiner Existenz
bedroht.
Clubs am Stadtrand: Liegt eine Lösung in Tegel?
Berlins Clubs sind unter Druck: Etablierte Läden schließen. Für neue Orte
werden sich innerhalb des Rings kaum mehr Locations finden lassen.
„Innovationsbahnhof“ Kottbusser Tor: Manche Probleme löst man nicht in der…
Ist es okay, wenn die BVG Drogenabhängige oder Obdachlose von
„Problembahnhöfen“ wie den Kotti verdrängt? Die Antwort ist komplexer, als
es scheint.
Nutzung des Hamburger Jungfernstiegs: Ein Wohnzimmer für junge Menschen
Pünktlich zum Frühling warnt die Lokalpresse wieder vor Jugendgangs am
Alsteranleger. Derweil fordert ein Jugend-Gipfel mehr öffentliche Räume.
Tagestreffs für obdachlose Menschen: Eine Bleibe nur nachts reicht nicht
Viele Notunterkünfte sind nur nachts geöffnet, für ganztägige Einrichtungen
gibt es kein Geld. Gleichzeitig lässt der Bezirk Obdachlosencamps räumen.
Sorge um Arbeitsräume für Künstler: Es wird eng für kreatives Schaffen
Wie es angesichts der Kürzungen im Berliner Kulturbereich mit dem
Arbeitsraumprogramm weitergeht, ist unklar. Fest steht: Mehr Räume wird es
nicht geben.
Bewegungstermine in Berlin: Von Deckeln und den Vorteilen der Gemeinschaft
Während die Mieten weiter steigen, versuchen Mieter:innen, sich zur Wehr zu
setzen. Diskutiert wird ein neuer Mietendeckel – und neue Wohnformen.
Das YAAM will sich neu aufstellen: „Wir wollen in Zukunft den Marktcharakter …
Das YAAM ist einer der letzten Freiräume – und soll es bleiben. Ein
langfristiger Mietvertrag macht es möglich. Ein Gespräch über die
Neuausrichtung.
Fotos über Gentrifizierung in Berlin: Abreißen, aufhübschen, unbrauchbar mac…
Die Fotogalerie Friedrichshain zeigt Fotos über Gentrifizierung. Nur wenige
Gegenden sind stärker davon gezeichnet als der Kiez rund um die Galerie.
Bewegungstermine in Berlin: Der Wohnungskampf ist antifaschistisch
Das Mietenthema ist ein Alleinstellungsmermal linker Politik. Ausnahmsweise
macht Die Linke alles richtig, wenn sie das Thema in den Fokus stellt.
Bewegungstermine in Berlin: Alexa, vertreib die Anwohner
Amazon will in Friedrichshain einziehen. Gegen den Tech-Konzern, der das
Spreeufer verschandelt und Arbeiter:innen ausbeutet, gibt es Protest.
Drohende Zwangsräumung in Berlin-Tegel: „Einen alten Baum verpflanzt man nic…
Ein Investor wollte sanieren und Manfred Moslehner aus seinem Geburtshaus
klagen. Nun hat das Landgericht entschieden: Der 85-Jährige darf bleiben.
Nogatstraße 41: Es brennt noch immer
Zwei Jahre nach einem Hausbrand kämpfen die Betroffenen nach wie vor um
eine Rückkehr. Sie vermuten, dass die Hausverwaltung andere Interessen hat.
Clubsterben in Berlin: Die „Kirche von Unten“ soll gehen
Dem seit Tagen der DDR-Opposition existierenden subkulturellen Club Kirche
von unten wurde gekündigt. Doch aufgeben wollen die Betreiber noch nicht.
Gentrifizierung in Berlin-Friedrichshain: Minimarkt trotzt der Verdrängung
Ein kleiner Laden in Friedrichshain sollte zu Ende Oktober dicht machen.
Eine Initiative von Anwohner*innen stemmte sich dagegen – mit Erfolg.
Einsparungen in Moabit: Bedrohliche Lage für B-Laden
Der Nachbarschaftstreffpunkt in der Lehrter Straße in Mitte fürchtet um
seine Förderung durch den Bezirk.
Verdrängung im Wedding: Spreewater reitet Verdrängungswelle
Ein Immobilienunternehmen kauft ein Mietshaus in Wedding. Es folgen
Kündigungen und Mietpreiserhöhungen. Die Bewohner befürchten unruhige
Zeiten.
Schwieriger Kampf gegen Gentrifizierung: Investoren gegen Investoren gesucht
Der Hamburger Kunst- und Handwerkshof „Viva La Bernie“ schien schon
gerettet, doch nun droht der Rückkauf zu scheitern. Es fehlen 2,2 Millionen
Euro.
Ankerverbot in Berlin: Solidarität auf dem Wasser
Seit drei Monaten gilt auf Berliner Gewässern ein Ankerverbot. Das rüttelt
an der Vision vom freien Leben auf dem Wasser. Ein Hausboot-Besuch.
Clubkultur in Berlin: Der Letzte macht das Licht an
Die Wilde Renate muss schließen, wie zuletzt das Mensch Meier. Ist das
schon das große Berliner Clubsterben, das Ende des Hypes?
Obdachlose Menschen in Berlin: „Ich schlafe immer mit Angst“
Seit fast 30 Jahren lebt Fernando Rojas in Berlin, illegal und überwiegend
obdachlos. Trotzdem ist er verliebt in die Stadt.
Kreativhaus in Berlin-Lichtenberg: Zum Kämpfen ist es schon zu spät
Vor 20 Jahren wurde ein Kitagebäude in Lichtenberg zum Kreativhaus. Auf
Dauer, dachten viele Nutzer*innen – bis die Kündigung ins Haus
flatterte.
Rom*nja zum Auszug gedrängt: Kalte Entmietung erfolgreich
100 Menschen müssen in Niederschöneweide auf Anweisung des Bezirks ein
Wohnhaus verlassen. Der Vermieter hatte es lange verfallen lassen.
Sozialer Wohnraum in Pankow in Gefahr: Problem bekannt und nicht gebannt
In Pankow fallen 3.600 Wohnungen aus der Sozialbindung. Die Mieter
protestieren, warten aber vergeblich auf ein Entgegenkommen des
SPD-Bausenators.
Obdachlosigkeit in Neukölln: Leitfaden für Vertreibung
Neuköllns „Leitfaden Obdachlosigkeit“ soll nach Kritik überarbeitet werde…
Betroffene fordern mehr Hilfsangebote anstatt Zwangsmaßnahmen.
„Rave against the Zaun“ im Görli: „Fickfinger für die CDU“
Erst demonstrieren Tausende gegen die Pläne des Senats, den Görlitzer Park
zu umzäunen. Dann sorgt die HipHop-Band K.I.Z. für Festivalstimmung.
Verdrängung in Berlin: Schlappe für Mannes Vermieter
Weil ein 84-jähriger Mieter Modernisierungsarbeiten verhindert haben soll,
wollte sein Vermieter ein Ordnungsgeld erwirken – ohne Erfolg.
Verdrängung eines 84-jährigen Mieters: Kein Schlüssel zur Rendite
Weil Manfred Moslehner Modernisierungsarbeiten verhindert haben soll,
verklagt ihn sein Vermieter. Doch das könnte sich als Eigentor
herausstellen.
B.L.O-Ateliers und ein neuer Mietvertrag: „Kein gutes Angebot“
Erst kündigt die Deutsche Bahn den B.L.O.-Ateliers in Lichtenberg. Nach
Protesten gibt es nun doch einen neuen Mietvertrag. Aber nur für zwei
Jahre.
Milieuschutz in Berlin-Neukölln: Modernisierung ohne Genehmigung
In einem Neuköllner Milieuschutzgebiet dämmt das Unternehmen Covivio ein
Haus. Dabei hat der Bezirk das gar nicht genehmigt. Nun drohen
Konsequenzen.
Sicherheit in der Berliner U-Bahn: Bitte vorsichtig wischen
Falsch ist das BVG-Projekt „Reinigungsstreife“ im Prinzip nicht – aber es
birgt Gefahren. Und ob es bezahlbar ist, weiß niemand genau.
Mietenkrise in Berlin: Teurer als erlaubt
Der neue Mietspiegel zeigt: Die Mieten steigen unaufhörlich. Deutsche
Wohnen & Co enteignen veröffentlicht Rechner gegen Abzocke und trommelt für
Mietendemo.
Bewegungstermine in Berlin: Wieder ungemütlich werden
Die Wohnungsfrage ist ungelöst, sie ernsthaft zu bekämpfen, wird nicht mal
mehr versucht. Die Bewegung muss mal wieder alles selber machen.
Schließung BLO-Ateliers in Lichtenberg: Höchstens Übergangs-Ateliers
Mehr als eine Zwischenlösung soll es nicht geben: Die DB will den im Juli
auslaufenden Mietvertrag der B.L.O.-Ateliers nicht langfristig verlängern.
Gentrifizierung in Kreuzberg: Kiezpraxis wird verdrängt
Ein Praxisteam am Schlesischen Tor fliegt nach 40 Jahren aus ihren Räumen.
Für viele Patient*innen ist die medizinische Versorgung in Gefahr.
Queeres Hausprojekt in Berlin: Das Tuntenhaus ist gerettet
Per Vorkaufsrecht wird das queere Hausprojekt im Berliner Stadtteil
Prenzlauer Berg geschützt. SPD, Linke und Grüne fordern mehr Einsatz gegen
Spekulation.
Verkauf des Tuntenhauses: Vielfalt braucht Subkultur
Bis zur letzten Minute muss das Tuntenhaus in Berlin um seine Zukunft
bangen. Dabei steht viel mehr auf dem Spiel als nur das queere Hausprojekt.
Kunstoase in Lichtenberg in Gefahr: Chialo lädt sich bei Wissing ein
Die B.L.O.-Ateliers stehen vor dem Aus. Im Kulturausschuss muss sich
Kultursenator Joe Chialo erklären. Der hat an den Verkehrsminister
geschrieben.
BLO-Ateliers in Lichtenberg vor dem Aus: Kreative auf dem Abstellgleis
Die Deutsche Bahn will den Ende Juli auslaufenden Mietvertrag mit den
BLO-Ateliers nicht verlängern. Das sorgt für Protest von vielen Seiten.
BLO-Ateliers in Berlin-Lichtenberg: Bahn macht Kulturstandort platt
Mit den BLO-Ateliers in Lichtenberg steht ein weiterer Ort der Kreativszene
vor dem Aus. Die Bahn als Eigentümer des Geländes setzt auf Konfrontation.
Gentrifizierung in Berlin: Heilige Profite, lästige Mieter
In der Jagowstraße 35 versucht ein Immobilienentwickler mit allen Mitteln
einen Altbau aufzuwerten. Sehr zum Leidwesen der Bewohner:innen.
Kampf gegen Verdrängung: Berliner Tuntenhaus sucht Finanzier
Das queere Hausprojekt in Prenzlauer Berg ist von Verkauf bedroht. Das
Gebäude ist sanierungsbedürftig. Berlin müsste einspringen – zögert aber.
Umstrittenes Aquarium Ocean Berlin: Freie Bahn für Coral World
Das Unternehmen feiert zusammen mit der Bezirkspolitik den Baubeginn des
umstrittenen Aquariums. Protestaktionen blieben aus.
Tuntenhaus in Berlin von Verkauf bedroht: Sanieren statt plattmachen
Das Tuntenhaus in der Kastanienallee kann ohne Darlehen nicht gerettet
werden. In einem Monat läuft die Frist für die Ausübung des Vorkaufsrechts
aus.
Nachbarschaftshaus Karlsgartenstraße: Ein warmes Essen und eine Umarmung
Nach zweijährigem Kampf um seinen Erhalt muss das Nachbarschaftshaus
Karlsgartenstraße in Neukölln im April schließen. Zum Abschied gibt es ein
Fest.
Verdrängung in Kreuzberg: Widerständiges Gassigehen
Protest mit Gebell: Rund 30 Hunde gehen in Kreuzberg auf die Straße, um
gegen die Kündigung des Tierfuttergeschäfts „Hundekuss 36“ zu
demonstrieren.
Kita-Aus am Schillerpark: Kein Platz für Kinder
Eine der ältesten Berliner Kitas soll aus ihren Räumen fliegen. Auf der
Suche nach Ersatz erlebten die Erzieher*innen eine böse Überraschung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.