Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Mieter werden ausgetrocknet
> Rund 20 Familien, darunter viele Rom*nja, leben unter unzumutbaren
> Bedingungen. Der Eigentümer lässt das Haus verwahrlosen.
Bild: Schrottimmobilie im Wedding
Berlin taz | Seit zwei Wochen schöpfen sie das Wasser von der Straßenecke,
füllen es in Kanister ab und erwärmen es auf dem Herd. Die Wohnungen werden
mit dem Herd geheizt, der Müll quillt im Hinterhof über. Was an Zustände in
Entwicklungsländern erinnert, spielt sich mitten in Berlin ab.
„Ich wohne in Deutschland und muss jeden Tag 20 Kilometer zur Wohnung
meiner Mutter nach Charlottenburg fahren, um zu duschen“, sagt Nikolai
(Name geändert). Seit fast eineinhalb Jahren wohnt der Rumäne mit seiner
Familie in dem Haus in der Fennstraße 31 in Niederschöneweide. Rund 20
Familien, überwiegend afghanisch, serbisch und Rom*nja, wohnen hier, sagt
er. Vor zwei Wochen habe der Vermieter bei einer vermeintlichen Wartung den
Wasserzähler ausbauen lassen. Dann habe das Tiefbauamt sämtliche Mülltonnen
mitgenommen. „Ich habe Angst, dass uns als Nächstes der Strom abgestellt
wird“, sagt Nikolai. Diese Woche soll der Strom abgelesen werden.
„Der Vermieter lässt das Gebäude verwahrlosen und verunsichert die
Mieter*innen, um sie zum Auszug zu drängen“, sagt Thomas Herr von Bare,
einem Bündnis gegen Antiziganismus und für Roma*-Empowerment. „Aber das
darf er nicht“, sagt Nikolai. „Wir haben gültige Mietverträge.“ Sich
beschweren oder um ein Gespräch bitten könne er jedoch nicht. „Ich weiß
nicht, wer der Vermieter ist“, sagt er und schüttelt den Kopf.
Im Grundbuch stehe der Name Matteo Colusso. Dieser ist Geschäftsführer der
IPG V GmbH, die den Altbau 2021 gekauft hat. „Ich habe mehrfach probiert,
ihn zu erreichen“, sagt Nikolai, „aber die Nummer, die unter den Rechnungen
angegeben ist, ist nicht vergeben.“ Thomas Herr vermutet, dass hinter
Colusso ein anderer Mehrheitseigentümer steht. Durch sogenannte Sharedeals
könnten Unternehmen eine Immobilie zu bis zu 90 Prozent kaufen, ohne dass
der Eintrag im Grundbuch geändert werden müsse.
„Alle zwei Monate kommt jemand und behauptet, der neue Eigentümer zu sein“,
erzählt Nikolai. Voriges Jahr sei ein Mann mit Schäferhund aufgetaucht, der
die Bewohner*innen aufgefordert habe, umgehend ausziehen, weil sie
keine gültigen Mietverträge hätten. Neulich sei ein Araber erschienen, der
erzählt habe, das Haus gekauft, aber nicht gewusst zu haben, dass darin
Menschen lebten. Kurz darauf sei erneut der Mann mit Schäferhund
aufgetaucht. Er habe die Bewohner*innen beleidigt und sie erneut dazu
aufgefordert auszuziehen. Doch die Bewohner*innen blieben. Seitdem
nehmen die Schikanen zu.
## Forderung nach nachhaltigen Lösungen
Zuständig für solche „Problemimmobilien“ ist der Bezirk. Kontakt zum
Eigentümer hat man auch dort nicht, dafür aber mit dessen Anwalt, sagt die
Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung, Claudia Leistner (Grüne), auf
Anfrage der taz. Man habe wohnungsaufsichtliche Maßnahmen eingeleitet.
Zudem werde geprüft, ob zivilrechtliche Ansprüche bestehen oder
strafrechtlich relevante Verhaltensweisen ersichtlich seien. Auf die
Situation im Haus hat das Bezirksamt notdürftig reagiert. Es wurde eine
Notwasserentnahmestelle an der Straßenecke installiert.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen ist mit dem
Bezirk über das Problemhaus im Austausch. Auf Anfrage der taz hieß es am
Dienstag: „Die Heizung funktioniert wieder, die Wiederanstellung des
Wassers ist beauftragt und mit der BSR verhandeln wir darüber, dass wieder
Mülltonnen aufgestellt werden.“ Laut Thomas Herr funktionierte die Heizung
jedoch auch am Dienstag nicht.
Die Bemühungen des Bezirks erkennt er an. Der „herkömmliche Weg“ jedoch
dauere zu lang. „Es kann nicht sein, dass Menschen zwei Wochen ohne
fließend Wasser und Heizung leben“, sagt er. Er fordert vom Bezirk, in
Vorleistung zu gehen und hinterher zu versuchen, die Rechnung an den
Eigentümer weiterzuvermitteln.
Darüber hinaus brauche es eine strukturelle Herangehensweise an die
Problematik, findet Herr. [1][Denn die Strategie der kalten Entmietung in
„Problemimmobilien“ ist kein Einzelfall]. Betroffen sind immer wieder
Häuser, in denen mehrheitlich Rom*nja und andere migrantische Minderheiten
leben. Menschen, die aufgrund fehlender Sprachkenntnisse einfacher um ihre
Rechte betrogen werden können.
## Schrottimmobilien sind keine Einzelfälle
Nikolai selbst hat das schon mehrfach erleben müssen. Bevor er mit seiner
Familie in die Fennstraße zog, wohnten sie in einem Plattenbau in der
Straße der Pariser Kommune 20 in Friedrichshain. Dort hatten seit 2015 über
40 Rom*nja-Familien gewohnt, [2][bis sie 2018 von einer russischen
Investorin mit dubiosen Begründungen gekündigt wurden]. „Dann sind wir in
eine Wohnung in Charlottenburg gezogen, aber auch da wurden wir betrogen“,
sagt Nikolai. „Erst mussten wir eine hohe Vermittlungsgebühr bezahlen, dann
mussten wir plötzlich raus.“
Bare fordert nachhaltigere Lösungen. Der Bezirk müsse „in solchen Fällen
das Zugriffsrecht auf das Haus erhalten und den Eigentümer in seiner
Zuständigkeit ablösen.“ Das könne man über das
Zweckentfremdungsverbotsgesetz versuchen, sagt Herr. Schon in der
Vergangenheit gab es [3][Diskussionen über die Einsetzung eines
Zwangsverwalters bei Schrottimmobilien], etwa bei einem verwahrlosten Haus
im Wedding. Leider sei es bei Überlegungen geblieben.
Nikolai hat Angst davor, wieder umziehen zu müssen. „Ich habe Kinder, die
hier in die Schule und die Kita gehen“, sagt er. „Wir wollen nicht wieder
gehen.“
20 Feb 2024
## LINKS
[1] /Vertreibung-von-Mieterinnen/!5808709
[2] /Diskriminierung-auf-dem-Wohnungsmarkt/!5930580
[3] /Schrottimmobilie-im-Wedding/!5496182
## AUTOREN
Lilly Schröder
## TAGS
Antiziganismus
Roma
Verdrängung
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma
Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma
Verdrängung
Roma
Wedding
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rom*nja zum Auszug gedrängt: Kalte Entmietung erfolgreich
100 Menschen müssen in Niederschöneweide auf Anweisung des Bezirks ein
Wohnhaus verlassen. Der Vermieter hatte es lange verfallen lassen.
Antiziganismus im Bildungssystem: An Schulen eine große Leerstelle
Bis heute trägt das Bildungssystem zur Stigmatisierung von Sinti* und Roma*
bei, kritisieren Angehörige der Minderheit. Es brauche neue Narrative.
Romanì in Italien: „Man sieht es ihnen ja nicht an“
Aus Angst vor Diskriminierung verleugnen viele Romanì in Italien ihre
Herkunft. Denn in der Bevölkerung halten sich hartnäckig gefährliche
Vorurteile.
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Erst verdrängt, dann abgezockt
Rom*nja-Familien in einem Haus in Niederschöneweide droht der Rausschmiss.
Einige waren zuvor schon aus ihrem Zuhause verdrängt worden.
Vertreibung von Mieter:innen: Das ist unser Haus!
Ein von Rom:nja bewohntes Haus in Friedrichshain will die Eigentümerin
abreißen. Bewohner:innen, Bezirk und Initiativen kämpfen für den
Verbleib.
Schrottimmobilie im Wedding: Mitte nutzt neue Mittel
Nach der Räumung eines verwahrlosten Hauses prüft das Bezirksamt zumindest
eine temporäre Enteignung. Die Zukunft der Bewohner ist unklar.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.