| # taz.de -- Romanì in Italien: „Man sieht es ihnen ja nicht an“ | |
| > Aus Angst vor Diskriminierung verleugnen viele Romanì in Italien ihre | |
| > Herkunft. Denn in der Bevölkerung halten sich hartnäckig gefährliche | |
| > Vorurteile. | |
| Bild: Workshops gegen Verschwörungsmythen und Vorurteile: der italienische Mus… | |
| Rom taz | Eine ältere Dame bleibt vor dem Müllcontainer stehen, der sich | |
| auf dem Bürgersteig befindet. Direkt vor dem Wohnblock in dem Sträßchen in | |
| einem Außenviertel Roms. Der Container ist noch nicht ganz voll, doch um | |
| ihn herum liegen zerfledderte Mülltüten samt ihrem verstreuten Inhalt: | |
| Joghurtbecher, Milchkartons, Essensreste. „Das waren wieder die Roma!“, | |
| schimpft sie los, „die versauen alles!“ | |
| In einem Punkt hat die ältere Dame recht: Immer mal wieder sieht man in der | |
| italienischen Hauptstadt Roma, die von Müllcontainer zu Müllcontainer | |
| ziehen, mit einer Eisenstange in den Abfällen herumstochern, dann | |
| abgetragene Gymnastikschuhe, zerschlissene Jacken, leere Bilderrahmen oder | |
| Metallteile herausfischen und die spärliche Beute auf einem alten | |
| Kinderwagen verstauen. | |
| Doch von dem Einwand, dass der Dreck rund um die Tonnen gar nicht von den | |
| Menschen angerichtet wird, sondern von den zahlreichen Möwen, die auf der | |
| Suche nach Essbarem die Mülltüten zerfetzen, will die Dame nichts wissen. | |
| „Das waren die ‚Rom‘ (so werden in Italien die Roma genannt), und wenn sie | |
| nicht die Straßen versauen, sind sie als Taschendiebe unterwegs!“, giftet | |
| sie weiter. | |
| [1][Die Frau steht mit ihren Aussagen für den italienischen Mainstream.] In | |
| kaum einem anderen westeuropäischen Land stoßen die Roma und Sinti auf so | |
| [2][heftige Ablehnung] wie in Italien. Vor einigen Jahren bekannten sich 85 | |
| Prozent der Italiener*innen in einer Umfrage des Pew Research Center zu | |
| einer „negativen Sicht“ dieser Community. Und 2023 fand das Institut EMG in | |
| einer in Rom durchgeführten Befragung heraus, dass knapp 70 Prozent der | |
| Menschen dort die Romanì – dies ist der Sammelbegriff, den Sinti, Roma und | |
| andere Untergruppen für sich benutzen – für „eine Bedrohung“ halten. | |
| ## Staatlich organisierte rassistische Segregation | |
| Dabei leben gerade einmal 140.000 bis 180.000 Romanì in Italien. Rund die | |
| Hälfte, schätzungsweise bis zu 100.000, sind italienische | |
| Staatsbürger*innen, deren Vorfahren schon seit 600 Jahren im Land leben, | |
| schätzt Santino Spinelli. Spinelli selbst stammt aus einer alten | |
| Romanì-Familie. Der 59-Jährige ist erfolgreicher Musiker, | |
| Universitätsdozent und einer der Gründer der UCRI, der Unione Comunità | |
| Romanes in Italia. Vor allem in den neunziger und nuller Jahren kamen | |
| Romanì vom Westbalkan, aus Rumänien oder Bulgarien nach Italien. | |
| Der Staat reagierte auf den Zuzug mit einer Maßnahme, die in Westeuropa | |
| ihresgleichen sucht: Quer durchs Land, vorneweg in Großstädten wie Rom, | |
| errichtete der Staat öffentlich verwaltete Roma-Camps – und es entstanden | |
| weitere sogenannte „informelle“ Camps. „Das war ein klarer Fall von | |
| rassischer Segregation“, sagt Spinelli. Befördert wurde das ganze dadurch, | |
| dass sich die Millionensummen kostenden Camps als hervorragende | |
| Einnahmequelle für kriminelle Organisationen entpuppten, die zum Beispiel | |
| in Rom im besten Einvernehmen mit Menschen aus der Politik agierten. | |
| Ein solches Camp war das „Dorf der Solidarität“ – so lautete der zynische | |
| Name – in Castel Romano. Die Containersiedlung wurde im Jahr 2005 errichtet | |
| und lag im Nirgendwo außerhalb der Stadt, an einer Ausfallstraße weitab von | |
| anderen Wohngebieten. Zu Spitzenzeiten wohnten hier etwa 1.200 Menschen, | |
| die vor allem aus Ex-Jugoslawien gekommen waren. Begründet wurde diese | |
| Politik häufig damit, dass die Ankommenden ja Menschen seien, die an einer | |
| regulären Wohnung gar nicht interessiert seien. Als „nomadi“ wurden sie im | |
| Italienischen bezeichnet. | |
| Für Spinelli ist diese Behauptung blanker Unsinn, die Menschen, die vom | |
| Balkan immigriert seien, hätten schließlich in ihrer Heimat einen festen | |
| Wohnsitz gehabt. Dennoch hält sich der Begriff „nomadi“ ganz | |
| selbstverständlich als Synonym für Roma oder – bis heute in der | |
| Alltagssprache gebräuchlich: Zingari. Doch nur 2 Prozent der in Italien | |
| lebenden Romanì sind wirklich Reisende. | |
| ## In den Camps lebt nur eine Minderheit | |
| Zu Hoch-Zeiten lebten rund 40.000 Menschen in den „Roma-Camps“. Heute sind | |
| es immer noch knapp 18.000, 11.500 in öffentlich eingerichteten, 6.500 in | |
| „informellen“ Camps. So niedrig diese Zahl auch ist, so viel – negative �… | |
| Sichtbarkeit verleiht sie den dort Wohnenden doch vor allem in den | |
| Großstädten, insbesondere in Rom. Gerade die informellen, vom Staat | |
| lediglich tolerierten Lager sind Orte des schieren Elends, mit ihren | |
| Holzbaracken und Wellblechhütten, ohne Strom und Wasser – und ohne | |
| Müllabfuhr. | |
| Die, die in den Camps leben, sind nur eine kleine Minderheit. Über 90 | |
| Prozent der Romanì leben in Häusern und Wohnungen, gehen ihrer Arbeit nach, | |
| während ihre Kinder die Schule besuchen. Meist weiß keiner aus der | |
| Nachbarschaft von ihrem ethnischen Hintergrund. „Man sieht es ihnen ja | |
| nicht an, und viele von ihnen stammen aus Familien, die seit Jahrhunderten | |
| italienisch sind“, sagt Spinelli. Hinzu kommt, dass die meisten dieser | |
| Romanì ihre Herkunft für sich behalten. Aus Angst vor Diskriminierung. | |
| Die Herkunft konnten und können dagegen diejenigen nicht verbergen, die in | |
| den Camps leben müssen. Vor allem in den nuller Jahren wurde ihnen ihre | |
| Sichtbarkeit mehrfach zum Verhängnis. Als im Oktober 2007 ein 24-jähriger | |
| Roma aus Rumänien eine Römerin vergewaltigte und ermordete, [3][entfesselte | |
| die Mitte-links-Regierung unter Romano Prodi] ebenso wie Roms [4][linker | |
| Bürgermeister Walter Veltroni] eine brutale Hetze auf Roma. Prodi ließ | |
| damals ein Eildekret verabschieden, um osteuropäische Roma ohne viel | |
| Aufhebens aus dem Land werfen zu können. Veltroni ordnete die Räumung | |
| diverser informeller Camps an. | |
| Noch schlimmer kam es im Mai 2008 in Neapels Stadtviertel Ponticelli. Dort | |
| beschuldigten zwei Neapolitanerinnen ein 15-jähriges Roma-Mädchen, es habe | |
| aus ihrer Wohnung ein Baby entführen wollen. Das Mädchen wurde verhaftet, | |
| und umgehend zogen mehrere hundert Menschen zum nahen Roma-Camp. Der Mob | |
| fackelte das Camp ab, ohne dass die Polizei eingriff. | |
| ## Bis heute keine Erinnerung an Vernichtung in NS-Zeit | |
| Möglich war dieser Pogrom, weil tatsächlich auch heute noch vielen | |
| Italiener*innen die Behauptung, dass „Roma Kinder stehlen“, ganz | |
| selbstverständlich über die Lippen geht. Eine Behauptung, erklärt Santino | |
| Spinelli, die die Romanì in Zeiten des Faschismus zum leichten Opfer der | |
| Deportationen aus Italien in die deutschen Vernichtungslager werden ließ. | |
| Bis heute erinnert der italienische Staat nicht an die Vernichtung der Roma | |
| und Sinti in der NS-Zeit. | |
| [5][Spinellis Gedicht „Auschwitz“] ist dagegen auf dem im Jahr 2012 im | |
| Berliner Tiergarten eingeweihten Mahnmal für die Naziopfer aus den Reihen | |
| der Sinti und Roma verewigt. Während Italiens Politikerinnen zwar | |
| regelmäßig an die Schoah, nie aber an den Samudaripen erinnern, nämlich an | |
| die Tatsache, dass die Nazis auch 500.000 Romanì ermordeten. | |
| Wenigstens zum 8. April, ergänzt Spinelli dann noch, steige mittlerweile | |
| die Aufmerksamkeit für Roma und Sinti. Er selbst und sein Sohn werden im | |
| Rahmen der Feierlichkeiten am 10. April in Mailand ein Konzert geben, nicht | |
| irgendwo, sondern in der Mailänder Scala, dem Tempel der Oper und der | |
| klassischen Musik. „Das hat es noch nie gegeben in 600 Jahren: dass zwei | |
| Romanì-Musiker als Solisten an einem Ort wie der Scala auftreten, begleitet | |
| vom Symphonieorchester, um Roma-Musik zur Aufführung zu bringen.“ Seine | |
| Freude und sein Stolz sind groß. | |
| 8 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roma-in-Italien/!5127170 | |
| [2] /Rassismus-gegen-Sinti-und-Roma/!5890009 | |
| [3] /Wahl-des-italienischen-Staatspraesidenten/!5069251 | |
| [4] /Italienische-Oppositionspartei-zerstritten/!5167618 | |
| [5] /Mahnmal-fuer-den-Genozid-an-Sinti-und-Roma/!5081121 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Sinti und Roma | |
| Roma | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Antiziganismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anhaltende Diskriminierung von Roma: Wir als „die Anderen“ | |
| Die bis heute permanente Ausgrenzung von Roma produziert permanente | |
| Migration. Verantwortung gegenüber der Geschichte sähe anders aus. | |
| Strukturelle Benachteiligung von Roma: Leben in der Sackgasse | |
| Loloč Selimovič ist Rom und mittlerweile seit fast 30 Jahren in | |
| Deutschland. Er lebt im Flüchtlingsheim, genauso lang, seit fast 30 Jahren. | |
| Antiziganismus im Bildungssystem: An Schulen eine große Leerstelle | |
| Bis heute trägt das Bildungssystem zur Stigmatisierung von Sinti* und Roma* | |
| bei, kritisieren Angehörige der Minderheit. Es brauche neue Narrative. | |
| Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Mieter werden ausgetrocknet | |
| Rund 20 Familien, darunter viele Rom*nja, leben unter unzumutbaren | |
| Bedingungen. Der Eigentümer lässt das Haus verwahrlosen. |