| # taz.de -- Antiziganismus im Bildungssystem: An Schulen eine große Leerstelle | |
| > Bis heute trägt das Bildungssystem zur Stigmatisierung von Sinti* und | |
| > Roma* bei, kritisieren Angehörige der Minderheit. Es brauche neue | |
| > Narrative. | |
| Bild: Malen gegen Abschiebung: 2015 besetzten Roma-Familien mit Kindern den Ham… | |
| Berlin taz | Die Chancen stehen gut, dass sich die ein oder andere Berliner | |
| Grundschulklasse diese Woche mit folgenden Fragen beschäftigt: Woher kommen | |
| Sinti* und Roma*? Haben Sinti* und Roma* eine eigene Sprache? Wie heißt | |
| diese Sprache und was sind ihre Merkmale? Diese und weitere Fragen stehen | |
| auf einem Arbeitsblatt, mit dem Sara Paßquali eine große Hoffnung | |
| verbindet. Die Trainerin und Beraterin hat das Arbeitsblatt mit entwickelt, | |
| zusammen mit einer Handreichung für Lehrkräfte. | |
| Pünktlich zum Internationalen Tag der Roma am Montag stehen die | |
| Materialien, die sich für die fünfte und sechste Klasse eignen, zum | |
| Download bereit. Für Paßquali ist es der Startschuss einer Wissenskampagne | |
| zu Sinti* und Roma*, bei der mehrere Unterrichtsmaterialien für Grundschule | |
| und Sekundarstufe I entstehen sollen. „Es ist erschreckend, wie wenig die | |
| deutsche Gesellschaft über eine Minderheit weiß, die teils schon 600 Jahre | |
| hier lebt“, sagt Paßquali. „Je früher wir mit der Aufklärung beginnen, | |
| desto besser.“ | |
| Das Arbeitsblatt ist Teil eines Modellprojekts der Hildegard Lagrenne | |
| Stiftung, die sich für bessere Bildungschancen von Sinti* und Roma* | |
| einsetzt. Ein Schlüssel dazu: mehr Wissen über die beiden Gruppen an die | |
| Schulen bringen. Das fordert mittlerweile auch die Kultusministerkonferenz | |
| (KMK). Ende 2022 hat sie beschlossen, dass Sinti* und Roma* an Schulen „als | |
| Angehörige der deutschen und europäischen Gesellschaften, insbesondere als | |
| Bürgerinnen und Bürger Deutschlands und anderer europäischer Staaten, | |
| thematisiert werden“ sollen. | |
| Doch davon, beobachtet Paßquali, sind viele Schulen weit entfernt. Aus | |
| Beratungsgesprächen mit Betroffenen wisse sie, dass viele Lehrkräfte bis | |
| heute nicht ausreichend sensibilisiert sind, wenn etwa das „Z-Wort“ fällt. | |
| Auch würden in Schulbüchern Klischees und Stereotype verbreitet, die Sinti* | |
| und Roma* entweder als Heimatlose, Kriminelle oder als Opfer der | |
| NS-Diktatur darstellen. „Andere Bilder und Narrative fehlen komplett.“ | |
| Zu einem ähnlichen Schluss kommt das Georg-Eckert-Institut (GEI), das | |
| regelmäßig Schulbücher und Lehrpläne auf stereotype Darstellungen prüft. Zu | |
| Sinti* und Roma* steht [1][in einem aktuellen Positionspapier], dass die | |
| meisten Schulbücher in den Gesellschaftswissenschaften den beiden | |
| Minderheiten „nicht gerecht“ würden, weil sie dort – [2][wenn überhaupt… | |
| oft nur mit ihrer „Verfolgungsgeschichte in der NS-Zeit“ vorkommen]. In den | |
| Lehrplänen sieht es nicht besser aus: In nur 13 Prozent der gesichteten gut | |
| 200 Lehrpläne fand das GEI überhaupt einen Hinweis auf Sinti* und Roma* – | |
| und das, obwohl die beiden Gruppen offiziell vom Bundestag als nationale | |
| Minderheit anerkannt sind. Wie eine Umfrage der taz zeigt, fehlt in manchen | |
| Bundesländern bis heute ein expliziter Verweis auf Sinti* und Roma* in den | |
| Lehrplänen, etwa in Sachsen. | |
| Diese Leerstelle kritisiert auch Veronika Patočková. Die Soziologin leitet | |
| beim Verein RomaTrial ein länderübergreifendes Bildungsprogramm gegen | |
| Antiziganismus, das vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert | |
| wird, mit. In Sachsen, Brandenburg und Berlin finden darüber Workshops an | |
| Schulen statt. Es gehe nicht nur darum, mit den weit verbreiteten Klischees | |
| aufzuräumen, sondern auch um Empowerment und positive Narrative, erklärt | |
| Patočková. Als Beispiel nennt sie erfolgreiche Bildungsbiografien. | |
| Und selbst beim oft einseitigen Thema NS-Verfolgung seien andere | |
| Perspektiven möglich. So wisse kaum jemand, dass es 1944 im KZ | |
| Auschwitz-Birkenau einen Aufstand von Sinti* und Roma* gegeben habe, der | |
| mehrere hundert Menschen das Leben rettete. „Wenn Lehrkräfte zeigen würden, | |
| dass auch Sinti* und Roma* im Widerstand waren, würde das das Narrativ auf | |
| den Kopf stellen“, sagt Patočková. Dies sei auch wichtig für die | |
| Angehörigen der Minderheit: „Wir wissen, dass sich viele Jugendliche, die | |
| Sinti* oder Roma* sind, in der Schule nicht outen wollen.“ | |
| ## Diskriminierung im Bildungsbereich | |
| In der sogenannten [3][RomnoKher-Studie] aus dem Jahr 2021 berichtet die | |
| Mehrheit der rund 700 befragten Sinti* und Roma* von | |
| Diskriminierungserfahrungen im Bildungsbereich, teils auch durch | |
| Lehrkräfte. Das deckt sich mit den jährlichen Berichten der Berliner | |
| Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA). Sie zeigen, wie häufig | |
| Familien wegen ihrer Zugehörigkeit zu der Minderheit ein Kita- oder | |
| Schulplatz erschwert wird oder wie oft Grundschulkinder aus diesen Familien | |
| trotz guter Leistungen keine Gymnasialempfehlung erhalten. | |
| Trainerin Sara Paßquali, die selbst Sintezza ist, kennt das aus eigener | |
| Erfahrung. Sie war die erste in ihrer Familie, die nicht automatisch auf | |
| die Hauptschule geschickt werden sollte. Doch dann wurde sie am Gymnasium | |
| abgelehnt, weil ihr das niemand zutraute. „Dabei ist auch das Z-Wort | |
| gefallen“, sagt Paßquali. Von ähnlichen Fällen höre sie bis heute in der | |
| Beratung. | |
| Auch wegen dieser Benachteiligung verlässt aktuell jeder sechste Sinto* und | |
| Rom* die Schule ohne Abschluss, doppelt so häufig wie im Schnitt. Aufs | |
| Gymnasium schaffen es nur 16 Prozent. Zum Vergleich: Nach der Grundschule | |
| gehen im Schnitt rund 40 Prozent aller Schüler:innen aufs Gymnasium. | |
| Trotz dieser Zahlen sehen sich die Ministerien gut aufgestellt. Auf eine | |
| taz-Umfrage teilen die meisten Länder mit, Workshops und Fortbildungen zu | |
| Antiziganismus anzubieten, auch wenn die Teilnehmerzahlen recht gering | |
| ausfielen. Teils arbeiten die Ministerien wie in Hessen und im Saarland eng | |
| mit Sinti*- und Roma*-Verbänden zusammen, um den KMK-Beschluss umzusetzen | |
| oder neue Unterrichtsmaterialien zu entwickeln. Doch Daten über | |
| antiziganistische Vorfälle werden nicht erhoben. Bis heute gibt es für | |
| Schulen keine Meldepflicht. | |
| 8 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gei.de/gei-aktuell/mitteilungen | |
| [2] /Soziologin-ueber-Antiziganismus/!5903790 | |
| [3] /Bildung-von-Romnja--und-Sintize/!5753813 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Diskriminierung | |
| Bildungspolitik | |
| Zentralrat Deutscher Sinti und Roma | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Antiziganismus | |
| DVD | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit NS-Forschung: „Rasse-Akten“ sind nichts für Rassisten | |
| Bis in die 60er-Jahre griffen Forscher bei Sinti und Roma auf NS-Dokumente | |
| zurück. Ein neues Abkommen will vor weiterem Missbrauch schützen. | |
| Antiziganismus in Berlin: Tief sitzende Vorurteile | |
| Antiziganistische Vorfälle haben in Berlin einen neuen Höchststand | |
| erreicht, wie ein neuer Bericht belegt. Frauen sind besonders stark | |
| betroffen. | |
| Diskriminierung in der Schule: Die kleinen Biester | |
| Meine kleine Tochter Hatice ist mitsamt ihrem ausländischen Namen und ihren | |
| schwarzen Haaren eingeschult worden. Ich befürchtete das Schlimmste. | |
| Programm für mehr Bildungsgerechtigkeit: Ampel beendet Gießkanne | |
| Im Bundestag wird über das Startchancen-Programm diskutiert. Die einen | |
| sehen darin einen riesigen Erfolg, den anderen geht es nicht weit genug. | |
| Romanì in Italien: „Man sieht es ihnen ja nicht an“ | |
| Aus Angst vor Diskriminierung verleugnen viele Romanì in Italien ihre | |
| Herkunft. Denn in der Bevölkerung halten sich hartnäckig gefährliche | |
| Vorurteile. | |
| Kampf gegen Antiziganismus: Für 2024 zwei Kommissionen geplant | |
| Im Dezember beschloss der Bundestag 27 Forderungen im Kampf gegen | |
| Antiziganismus. In diesem Jahr sollen nun zwei Kommissionen berufen werden. | |
| Roma in der EU und europäischen Politik: Viele Stimmen, wenig Gehör | |
| Die Betroffenheit durch Diskriminierung eint alle Roma in Europa. Sie haben | |
| kaum eine politische Lobby. Wie könnte sich die Situation verbessern? | |
| Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt: Mieter werden ausgetrocknet | |
| Rund 20 Familien, darunter viele Rom*nja, leben unter unzumutbaren | |
| Bedingungen. Der Eigentümer lässt das Haus verwahrlosen. | |
| Dokumentarfilm „Acasă“ über Roma-Familie: Für sie ist kein Platz | |
| Das Dokumentarfilmdebüt „Acasă“ des rumänichen Regisseurs Radu Ciorniciuc | |
| begleitet eine Roma-Famlie. Sie müssen einem Naturpark weichen. | |
| Bildungschancen von Roma in Spanien: Gitanos kämpfen gegen Segregation | |
| Nur ein Bruchteil der Roma in Spanien haben einen Hochschulabschluss. Wer | |
| als Gitano aufsteigen will, muss gegen Armut und Diskriminierung ankämpfen. |