| # taz.de -- Programm für mehr Bildungsgerechtigkeit: Ampel beendet Gießkanne | |
| > Im Bundestag wird über das Startchancen-Programm diskutiert. Die einen | |
| > sehen darin einen riesigen Erfolg, den anderen geht es nicht weit genug. | |
| Bild: Ria Schröder (FDP) spricht im Plenarsaal im Bundestag in der Debatte zur… | |
| BERLIN taz | Kräfitges Eigenlob: Die Aussprache zu Bildungsgerechtigkeit im | |
| Bundestag nutzten die Ampelfraktionen am Donnerstag vor allem dafür, sich | |
| selbst auf die Schulter zu klopfen. Das kürzlich beschlossene | |
| Startchancen-Programm nannten Abgeordnete der Regierungsfraktionen einen | |
| „Paradigmenwechsel“ und das „größte Bildungsprojekt in der Geschichte d… | |
| Deutschen Bundesrepublik“. Die Opposition mahnte dagegen zu mehr | |
| Bescheidenheit. | |
| Vor gut zwei Monaten hatten sich Bund und Länder auf das | |
| 20-Milliarden-schwere [1][Startchancen-Programm geeinigt]. Das Geld geht an | |
| ausgewählte Schulen, teils zur Finanzierung baulicher Maßnahmen, teils aber | |
| auch zur freien Verfügung. Ein Chancenbudget soll außerdem genutzt werden | |
| können, um mehr Personal einzustellen, besonders im Bereich | |
| Schulsozialarbeit. Ziel ist mehr Bildungsungerechtigkeit vor allem an | |
| sogenannten Brennpunktschulen. | |
| Ab dem kommenden Schuljahr soll die Initiative an zunächst 1.000 Schulen | |
| starten – der Großteil davon Grundschulen. Bis zum Schuljahr 2026/27 soll | |
| sie dann auf rund 4.000 Schulen ausgeweitet werden. Für die beschlossene | |
| Laufzeit von zehn Jahren teilen sich Bund und Länder die Kosten | |
| gleichmäßig. | |
| Erstmals werden die Gelder dabei nicht nur nach dem Königsteiner Schlüssel | |
| verteilt, sondern ein neuer Mechanismus genutzt. Bei der Verteilung der | |
| Mittel für bauliche Veränderungen werden die Armutsgefährdungsquote, die | |
| Quote von Personen mit Migrationshintergrund und das Bruttoinlandsprodukt | |
| der Bundesländer miteinbezogen. Das Chancenbudget und das Geld für Personal | |
| werden aber wie bisher verteilt. | |
| ## Union mahnt, frühkindliche Bildung nicht zu vernachlässigen | |
| Die Hilfe soll laut Ampelregierung zielgerichteter als bisher bei den | |
| Schulen ankommen, die es am meisten brauchen. „Wir machen Schluss mit der | |
| Gießkanne“, betonte Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP, im | |
| Plenum am Donnerstag. Das Programm sei eine Kampfansage an den | |
| Bildungsnotstand. Kai Gehring (Grüne) stellte zudem fest, dass der | |
| Bildungserfolg bisher noch zu stark von der sozialen Herkunft, dem | |
| Geldbeutel der Eltern und der Postleitzahl abhänge. Gerade da soll das | |
| Projekt ansetzen. Dies sei „der Anfang einer Bildungswende“ so Gehring. | |
| Kritik kam von der Opposition. Mehrere Redner:innen aus der | |
| Unionsfraktion bemängelten, dass das Programm nur zehn Prozent der etwa | |
| 40.000 Schulen in ganz Deutschland zugutekommen wird. Es gebe Probleme an | |
| allen Schulen im Land, nicht nur in denen, die für das Programm ausgewählt | |
| werden, betonte die stellvertretende Unionsfraktionsvorsitzende Nadine | |
| Schön. Sie forderte gemäßigtere Sprache. „Sonst wecken Sie nur Erwartungen, | |
| die Sie nicht erfüllen können“, so Schön in Richtung Ampelregierung. | |
| Auch der Vorwurf, die Ampelregierung vernachlässige die frühkindliche | |
| Bildung, kam aus der Unionsfraktion. „Wenn Sie ein Haus bauen, können Sie | |
| nicht zuerst die Mauer bauen. Da kommt das Fundament zuerst“, sagte dazu | |
| Silvia Breher (CDU) Die Ampel-Abgeordneten hielten dagegen und beschrieben | |
| das Startchancenprogramm als Teil einer größeren Bildungs-Strategie, zu dem | |
| unter anderem auch das Kita-Qualitätsgesetz und der [2][Rechtsanspruch auf | |
| Ganztagsbetreuung] gehören. | |
| Nicole Gohlke von der Gruppe Die Linke bewertete die Bund-Länder-Initiative | |
| als eine „vertane Chance“. Es sei unentschuldbar, dass eine demokratische | |
| und so reiche Gesellschaft immer noch Bildungsbiografien vererbe. Sie | |
| kritisierte in ihrem Redebeitrag am Donnerstag auch, dass nur ein Teil des | |
| Geldes nach einem Sozial-Index verteilt wird. | |
| 11 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Programm-fuer-Brennpunktschulen/!5985968 | |
| [2] /Ganztagsbetreuung-in-Grundschulen/!5799413 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Laura Müller | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Bildungssystem | |
| Bildungschancen | |
| Bundestag | |
| Föderalismus | |
| Schwerpunkt Internationaler Tag der Roma | |
| Studium | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antiziganismus im Bildungssystem: An Schulen eine große Leerstelle | |
| Bis heute trägt das Bildungssystem zur Stigmatisierung von Sinti* und Roma* | |
| bei, kritisieren Angehörige der Minderheit. Es brauche neue Narrative. | |
| Forscher über fehlende Studienplätze: „Die Politik wälzt die Kosten ab“ | |
| Rund 7.500 Deutsche studieren Medizin im Ausland, hat Bildungsforscher Gero | |
| Federkeil errechnet. Er fordert, dass die Politik sich stärker um diese | |
| Gruppe kümmert. | |
| Schülersprecher über Bildungskrise: „Wir haben fatale Zustände“ | |
| Florian Fabricius von der Bundesschülerkonferenz fordert, dass die Politik | |
| Schüler:innen ernster nimmt. Vor allem zur psychischen Gesundheit. |