| # taz.de -- Schülersprecher über Bildungskrise: „Wir haben fatale Zustände… | |
| > Florian Fabricius von der Bundesschülerkonferenz fordert, dass die | |
| > Politik Schüler:innen ernster nimmt. Vor allem zur psychischen | |
| > Gesundheit. | |
| Bild: Schülervertreter Florian Fabricius | |
| taz: Herr Fabricius, in diesem Jahr hatten Sie schon dreimal die | |
| Gelegenheit, der Bundesbildungsministerin persönlich Feedback darüber zu | |
| geben, wie es so an Schulen läuft. Im Januar bei Markus Lanz, kurz darauf | |
| bei einem Treffen im Ministerium und vergangene Woche zum 20-jährigen | |
| Jubiläum der Bundesschülerkonferenz. Fühlen Sie sich jetzt von Bettina | |
| Stark-Watzinger gehört? | |
| Florian Fabricius: Prinzipiell werden wir gehört, das ist ein erster | |
| Schritt. Wo ich aber Luft nach oben sehe, ist die konkrete Umsetzung. Zu | |
| oft sind die Gespräche mit uns Schülervertretern zu oberflächlich und | |
| es geht darum, Schülerinnen und Schüler überhaupt zu beteiligen. Aber | |
| ein Austausch auf Augenhöhe, wo wir auch mit unseren Positionen ernst | |
| genommen werden, der fehlt mir noch. Daher würde ich mir wünschen, dass | |
| Gespräche wie die mit Frau Stark-Watzinger auch zu konkreten Ergebnissen | |
| führen. | |
| Die [1][Vorsitzende der Kultusministerkonferenz (KMK), Christine | |
| Streichert-Clivot von der SPD], hat auf Ihrer Jubiläumsfeier soeben ein | |
| festes Format für den Austausch mit Schüler:innen versprochen. Ist das | |
| jetzt ein Erfolg oder das, was Sie „Youthwashing“ nennen? Also die bloße | |
| Simulation von Mitsprache junger Menschen? | |
| Die Gespräche mit den Ministerinnen und Ministern sind wichtig, auch | |
| für die Anerkennung unserer Arbeit. Aber letztlich ist das nur ein Anfang, | |
| weil die Minister nur die großen politischen Entscheidungen treffen, nicht | |
| aber das Kleinklein von Programmen ausarbeiten. Deshalb ist es wichtig, | |
| dass die Schülerperspektive auch auf der Arbeitsebene gehört wird. Wir | |
| brauchen also eine Stimme in den Gremien der KMK. Wir müssen rein in die | |
| Verbändeanhörungen, in die Beiräte. Dort wo die politischen | |
| Aushandlungsprozesse stattfinden. | |
| Wie sieht es bei Entscheidungen im Schulalltag aus? Sind Sie da besser | |
| eingebunden? | |
| Aus meiner Sicht ist die Beteiligung in den Schulen immer noch zu gering. | |
| Schülervertretungen werden immer noch oft als ein Gremium angesehen, das | |
| über die Farbe von Schulpullovern bestimmt oder den nächsten Nikolaustag | |
| gestaltet. Wenn es aber darum geht, auf Schulebene wichtige | |
| bildungspolitische Entscheidungen zu treffen, traut man Schülern oft | |
| wenig zu. | |
| Haben Sie ein Beispiel? | |
| Die Ausgestaltung der Schulordnung zum Beispiel. Ich fände es wichtig, dass | |
| Schüler daran beteiligt werden. Oder die Frage, wie die Schulen, die | |
| jetzt Schulbudgets vom [2][geplanten „Startchancen-Programm“] erhalten | |
| sollen, diese Mittel ausgeben. Ein gutes Beispiel ist auch die Verwendung | |
| der Gelder aus dem Digitalpakt. Die Schulen müssen dafür ja | |
| Medienbildungskonzepte schreiben. Was da drin steht, beschäftigt uns | |
| Schüler natürlich sehr. Wir sind schließlich diejenigen, die dann eine | |
| bestimmte Software, ein bestimmtes Gerät nutzen müssen. Es wäre leicht zu | |
| fragen: Was haltet ihr davon? In der Regel werden wir aber nicht gefragt. | |
| Apropos Digitalpakt. Bund und Länder [3][streiten seit Monaten über einen | |
| Nachfolger]. Wie immer geht es um die Frage, wer wie viel bezahlt und wer | |
| was entscheidet. Wie viel Verständnis haben Schüler:innen für solches | |
| Kompetenzgerangel, wenn es noch nicht einmal überall Schul-WLAN gibt und | |
| sich viele Lehrkräfte bis heute schwertun mit dem Einsatz digitaler Medien? | |
| Ich habe gar kein Verständnis dafür und kann nur mit dem Kopf schütteln. | |
| Für uns Schülerinnen und Schüler ist es komplett schnuppe, wer den | |
| Digitalpakt 2.0 am Ende bezahlt. Es kann aber doch nicht sein, dass wir die | |
| Politik anbetteln müssen, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Der | |
| politische Zirkus, das Kompetenzgerangel zwischen Bund und Ländern, das | |
| unnötigerweise auch noch in der Öffentlichkeit ausgetragen wird, muss ein | |
| Ende haben. Vor allem, weil Schulträger und Schulleitungen jetzt dringend | |
| Planungssicherheit brauchen. Langfristige Investitionen wie etwa in | |
| IT-Fachkräfte gehen nur mit Zuverlässigkeit. Stattdessen müssen | |
| Schulleiter oder Entscheider auf Kreisebene mitansehen, wie sich die | |
| Politik um Einigungen fetzt. Die Folge ist, dass die Digitalisierung nicht | |
| so ganzheitlich und nicht so nachhaltig ist, wie sie sein könnte, weil sich | |
| die Schulen nur auf kurzfristige Investitionen stützen können. Diese | |
| Streitigkeiten nehmen der Digitalisierung den Wind aus den Segeln. | |
| Sie sind Schüler an einem hessischen Gymnasium. Was läuft dort – neben | |
| fehlender Partizipation und halbherziger Digitalisierung – noch schlecht? | |
| Ein Thema, das uns gerade sehr beschäftigt, ist der Umgang mit mentaler | |
| Gesundheit. Das ist unserer Meinung nach immer noch unterbeleuchtet. Seit | |
| der Pandemie aber haben wir eine Epidemie an mentalen Erkrankungen an | |
| Schulen. Die Zahl der Schüler mit Depressionen, mit Essstörungen oder | |
| Zukunftsängsten ist stark gestiegen. Der enorme psychische Druck unter | |
| Schüler:innen wird aber tabuisiert und stigmatisiert. Wir erwarten, dass | |
| die Politik hier handelt. Aktuell kommen 6.300 Schüler:innen auf ein:e | |
| Schulpsycholog:in. Man stelle sich vor, man hätte so viele | |
| Patient:innen auf einen Arzt. Das sind absurde Zustände. | |
| Einer aktuellen Studie zufolge zeigen 20 bis 25 Prozent der Jugendlichen | |
| Symptome einer psychischen Erkrankung. Was belastet Schüler:innen heute | |
| so sehr? | |
| Das zu beurteilen trauen wir uns als Bundesschülerkonferenz nicht zu. Ich | |
| persönlich beobachte aber, dass es auch stark die gesamtgesellschaftliche | |
| Lage ist, die zu Verunsicherung führt. Auch der Krieg in der Ukraine schürt | |
| Zukunftsängste. Gleichzeitig fühlen sich viele Jugendliche in der Schule | |
| einem System ausgeliefert, in dem sie wenig Chancen erhalten, etwas selbst | |
| zu verbessern. Das zusammen führt leicht zu einem Gefühl von Ohnmacht, das | |
| belastend sein kann. | |
| Seit diesem Schuljahr gibt es ein bundesweites Pilotprojekt mit „Mental | |
| Health Coaches“ an Schulen. Geht das in die richtige Richtung? | |
| Das ist ein gutes Beispiel, wie die Politik beim Thema Mental Health | |
| agiert. Sie glaubt, das Problem vor allem über zusätzliches Personal in den | |
| Griff zu bekommen. Das reicht aber nicht, wir brauchen eine tiefergehende | |
| Debatte. Wir erwarten, dass die Politik endlich den Mut aufbringt und sagt: | |
| Wir gucken uns die Ursachen für die hohe Belastung an. Also auch Themen wie | |
| Bewertungen, Notengebung, Schulstress. Das sind aber heiße Kartoffeln, an | |
| denen man sich schnell die Finger verbrennt. Da kommt dann gerne der | |
| Vorwurf, der Leistungsgedanke soll abgeschafft werden. | |
| Beim [4][Umgang mit der Personalkrise an Schulen] fordern Sie von der | |
| Bildungspolitik mehr „kreative Ansätze“. Man könnte erwidern: Die gibt es | |
| doch. Sachsen-Anhalt sucht Lehrkräfte per Headhunter. Sachsen testet im | |
| ländlichen Raum schulübergreifende Leistungskurse. Und soeben hat die KMK | |
| beschlossen, den Zugang für Ein-Fach-Lehrkräfte und | |
| Quereinsteiger:innen weiter zu öffnen. | |
| Der Personalmangel ist ein Riesenthema. Wir haben an den Schulen fatale | |
| Zustände. Wenn ich daran denke, wie viele Stunden täglich ausfallen und wie | |
| viel ich mir deshalb selbst auf Youtube beibringen muss, begrüße ich, dass | |
| die Länder eine Vielzahl an Maßnahmen ergreifen, aber bisher reicht das bei | |
| Weitem noch nicht. Wir müssen mit allen Mitteln verhindern, dass die | |
| Klassen noch weiter vergrößert werden und Unterricht dadurch noch weniger | |
| individuell und noch mehr zur Massenabfertigung wird. | |
| Was müsste Ihrer Meinung nach passieren? | |
| Die bessere Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist ein Ansatz. Ich würde | |
| auch versuchen, noch mehr pensionierte Lehrkräfte zu rekrutieren. | |
| Vom Personalmangel sind ja vor allem Haupt- und Förderschulen betroffen. | |
| Haben Sie eigentlich auch Schüler:innen dieser Schulformen in der | |
| Bundesschülerkonferenz? Oder engagieren sich dort vor allem | |
| Gymnasiast:innen? | |
| Wir haben Schülerinnen und Schüler von allen Schulformen. Manche | |
| Landesschülervertretungen haben auch Quoten für einzelne Schularten, teils | |
| werden die Sitze hier paritätisch verteilt. Wir haben also strukturell | |
| sichergestellt, dass wir alle Perspektiven gut abdecken können. Wir haben, | |
| denke ich, hier einen breiten Blick auf Schule und sind alles andere als | |
| ein reiner Gymnasiastenverein. | |
| Die [5][jüngste Pisa-Studie] hat ja gezeigt, dass Deutschland die hohe | |
| Chancenungleichheit nicht in den Griff bekommt. Die KMK setzt unter anderem | |
| auf mehr Stunden für Deutsch und Mathe an Grundschulen. Wo würden Sie | |
| ansetzen? | |
| Wir sehen dringenden Handlungsbedarf beim Schüler-Bafög. In der | |
| öffentlichen Debatte wird Bafög ja komplett auf Studierende reduziert, | |
| dabei ist jeder und jede dritte Bafög-Empfänger noch Schüler. Wir halten es | |
| für fatal, dass die Bafög-Sätze immer noch unter dem Existenzminimum sind | |
| und auch die versprochene Elternunabhängigkeit fehlt. Darüber hinaus fänden | |
| wir gut, wenn es mehr Austausch und Kooperationen zwischen privilegierten | |
| und sozial benachteiligten Schulen gäbe. Wir müssen raus aus der jeweiligen | |
| Schulblase und stärker miteinander arbeiten. Dieser Wunsch brennt uns auf | |
| der Seele. | |
| 21 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-Politikerin-ueber-Bildung-und-Kultur/!5982364 | |
| [2] /Programm-fuer-Brennpunktschulen/!5985968 | |
| [3] /Digitalisierung-an-Schulen/!5951390 | |
| [4] /Anwerbung-von-Lehrkraeften-/!5918497 | |
| [5] /Pisa-Schock-fuer-deutsche-Schuelerinnen/!5974146 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Pisa-Studie | |
| Bildung | |
| psychische Gesundheit | |
| Oberschulen | |
| Thüringen | |
| Schule | |
| KMK | |
| Digitalpakt | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Schule | |
| KMK | |
| KMK | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protokolle von Schüler*innen: Alles muss man selber machen | |
| Mitbestimmung an Schulen ist zwar schwierig, aber möglich. Drei | |
| Schüler*innen berichten. | |
| Debatte über Kopfnoten an Schulen: Neue Thüringer Härte | |
| Seit diesem Schuljahr setzt Thüringen auf mehr Disziplin, Noten und | |
| Sitzenbleiben. Die Maßnahmen kommen nicht überall gut an. | |
| Vorschläge für bessere Schulen: Mehr Führerschein wagen | |
| Der Bürgerrat Bildung und Lernen hat Vorschläge, um den Leistungsdruck an | |
| Schulen zu mindern. Die Ministerien reagieren zurückhaltend. | |
| Digitalpakt an Schulen: Zahl du dafür! Nein, du! | |
| Beim geplanten Digitalpakt 2.0 ringen Bund und Länder ums Geld. Woanders | |
| verbucht die KMK aber einen Erfolg. | |
| Digitalpakt ausgelaufen: Fortsetzung gefährdet | |
| Der milliardenschwere Pakt zur Digitalisierung der Schulen ist im Mai | |
| ausgelaufen. Bund und Länder haben sich noch auf keinen Nachfolger | |
| geeinigt. | |
| Psychische Gesundheit von Kindern: Ohne Halt | |
| Studien zufolge leidet ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen unter | |
| psychischen Störungen. Das Hilfesystem ist darauf nicht vorbereitet. | |
| Kritik an Bafög-Reform: Viele sehen Nachholbedarf | |
| Der Bundestag debattiert über die Bafög-Reform. Der Entwurf sieht keine | |
| Erhöhungen des Bafög-Satzes oder des Wohnkostenzuschusses vor. | |
| Chancengerechtigkeit in Deutschland: Wo Berlin mal Spitze ist | |
| Eine Bildungsstudie zeigt, wie weit die Bundesländer bei der | |
| Chancengerechtigkeit auseinanderliegen. Die GEW fordert längeres | |
| gemeinsames Lernen. | |
| Programm für mehr Bildungsgerechtigkeit: Ampel beendet Gießkanne | |
| Im Bundestag wird über das Startchancen-Programm diskutiert. Die einen | |
| sehen darin einen riesigen Erfolg, den anderen geht es nicht weit genug. | |
| Programm für Brennpunktschulen: Später Startschuss für Startchancen | |
| Bund und Länder einigen sich auf ein 20-Milliarden-Paket für | |
| Brennpunktschulen. Doch nicht alle Ministerien sind begeistert. | |
| SPD-Politikerin über Bildung und Kultur: „Das wühlt mich auf“ | |
| Die neue KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot (SPD) beklagt fehlende | |
| Bildungsmilliarden. Die Schulpolitik im Saarland lobt sie hingegen. | |
| Lehrermangel an Schulen: Neuer Master und ein kürzeres Ref | |
| Ein neues Gutachten macht Vorschläge, wie die Bildungsminister:innen | |
| den Unterricht in Zukunft sichern können. Was davon kommt, ist aber unklar. |