| # taz.de -- Alle Artikel von Lilly Schröder | |
| Bildhauer Guido Messer: Systemkritik in Bronze | |
| Guido Messer ist seit 45 Jahren freischaffender Bildhauer. In der Kunst | |
| verarbeitet er sein Unbehagen an politischen und gesellschaftlichen | |
| Entwicklungen. | |
| großraumdisco: Ein Kick gegen die Vorurteile | |
| Vor Jahren krachte es in Berlin noch zwischen Jugendlichen und Feuerwehr. | |
| Nun trifft man sich auf dem Platz und macht mit dem Ball Beziehungsarbeit | |
| Podcast über Dating in Berlin: „Hier wird gefickt, gefühlt und gefailed“ | |
| In „Pauli hoch zwei“ sprechen zwei Unternehmerinnen aus der Sex-Industrie | |
| über Dating in Berlin. Lust darauf, macht der Podcast nicht. | |
| Jugendsozialarbeit in Berlin: Zocken für eine Perspektive | |
| Nach den Silvester-Krawallen spielt die Berliner Feuerwehr mit Jugendlichen | |
| Fußball, bietet Workshops und Führungen. Kürzungen gefährden das Projekt. | |
| 1Jan Böhmermann im HKW: Bis keiner mehr übrigbleibt | |
| Der Shitstorm gegen Jan Böhmermann zeigt, wie eng die Grenzen linker Moral | |
| geworden sind. Dabei gäbe es dringendere Gegner als uns selbst. | |
| Böhmermann und Schertz im HKW: „Man sollte mehr Gnade walten lassen“ | |
| Jan Böhmermann und Christian Schertz diskutieren im HKW über die Frage, was | |
| Satire darf. Sie beklagen, dass die Räume des Sagbaren geschrumpft sind. | |
| Die Angst von Jüdinnen und Juden: „Fühle mich in meiner eigenen Heimat geja… | |
| Der 7. Oktober 2023 hat das Leben vieler Jüdinnen und Juden in Berlin | |
| nachhaltig verändert. Zwei junge Menschen erzählen von Anfeindungen im | |
| Alltag. | |
| Pudding mit Gabel essen: Gemeinsam gegen die Einsamkeit | |
| Pudding mit Gabel Essen ist ein viraler Tiktok-Trend. Nun hat er Berlin | |
| erreicht: Tausend Menschen trafen sich im James-Simon-Park zum Schlabbern. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Frieden feiern im Schatten der Aufrüstung | |
| Die Woche steht im Zeichen der deutschen Wiedervereinigung. Das politische | |
| Programm verspricht soziopolitische, migrantische und subkulturelle Takes. | |
| „Heimatland“ von Güner Balci: Nicht Klartext, sondern Kulturkampf | |
| Neuköllns Integrationbeauftragte Güner Balci warnt in „Heimatland“ vor | |
| einer „Islamisierungswelle“ – und stärkt darin unbeabsichtigt rechte | |
| Narrative. | |
| Pornomesse Venus in Berlin: Stets zu Diensten | |
| Auf der Venus treffen Fetischshows auf KI-Sexbots. Für Ana Lingus ist | |
| Sexarbeit Leidenschaft, doch sie kämpft mit Zensur und Stigmatisierung. | |
| Bewegungstermine in Berlin : Solidarität und Selbstreflexion | |
| Bei einer Großkundgebung wird gegen Israels Vorgehen in Gaza protestiert. | |
| Beim „profeministischen Kongress“ diskutieren Männer über das Patriarchat. | |
| Bekämpfung patriarchaler Strukturen: Die echten Feministen | |
| Beim „profeministischen Kongress“ in den Mehringhöfen in Berlin-Kreuzberg | |
| beschäftigen sich cis-Männer kritisch mit ihrer Männlichkeit und | |
| Profeminismus. | |
| bewegung: Solidarität und Selbstreflexion | |
| Bei einer Großkundgebung wird gegen Israels Vorgehen in Gaza protestiert. | |
| Beim „profeministischen Kongress“ diskutieren Männer über das Patriarchat | |
| Wenn das Ordnungsamt in Zivil umgeht: The War on Kippen | |
| Im Rahmen des „World Clean Up Days“ lauern die Kippen-Cops in Berlin und | |
| verhängen Strafen. Ein Verwarngeld von 55 oder Bußgeld von bis zu 120 Euro. | |
| Catcalling auf Berlins Straßen: Geiler Arsch ist kein Kompliment | |
| Die Bundesjustizministerin will verbale sexuelle Belästigungen strafbar | |
| machen. Doch das Problem liegt eher in der frauenfeindlichen | |
| Rechtsprechung. | |
| „Marsch für das Leben“ in Berlin: Der gegenseitige Wunsch nach Abtreibung | |
| In Berlin, Köln und Zürich demonstrierten fundamentale Christ:innen und | |
| Rechte gegen Schwangerschaftsabbrüche – in Berlin so wenige wie zuletzt | |
| 2004. | |
| Bewegungstermine in Berlin : Selbstbestimmung statt Kontrolle | |
| Berlin diskutiert über männliche Einsamkeit, Scham und das Recht, über den | |
| eigenen Körper zu bestimmen zu dürfen. | |
| Zwangsverheiratung in Berlin: Viel Wissen, wenig Ressourcen | |
| Es braucht nicht noch eine Studie zu Zwangsverheiratungen – findet Bahar | |
| Haghanipour von den Grünen. Die Hilfsprojekte bräuchten aber mehr Geld. | |
| „Marsch für das Leben“: Frauenrechte unter globalem Beschuss | |
| Am Wochenende demonstrieren Fundamentalist*innen und Ultrarechte in | |
| Berlin und Köln gegen Abtreibung. Bündnisse formieren Gegenproteste. |