Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Lilly Schröder
Die Angst von Jüdinnen und Juden: „Fühle mich in meiner eigenen Heimat geja…
Der 7. Oktober 2023 hat das Leben vieler Jüdinnen und Juden in Berlin
nachhaltig verändert. Zwei junge Menschen erzählen von Anfeindungen im
Alltag.
Pudding mit Gabel essen: Gemeinsam gegen die Einsamkeit
Pudding mit Gabel Essen ist ein viraler Tiktok-Trend. Nun hat er Berlin
erreicht: Tausend Menschen trafen sich im James-Simon-Park zum Schlabbern.
Bewegungstermine in Berlin: Frieden feiern im Schatten der Aufrüstung
Die Woche steht im Zeichen der deutschen Wiedervereinigung. Das politische
Programm verspricht soziopolitische, migrantische und subkulturelle Takes.
„Heimatland“ von Güner Balci: Nicht Klartext, sondern Kulturkampf
Neuköllns Integrationbeauftragte Güner Balci warnt in „Heimatland“ vor
einer „Islamisierungswelle“ – und stärkt darin unbeabsichtigt rechte
Narrative.
Pornomesse Venus in Berlin: Stets zu Diensten
Auf der Venus treffen Fetischshows auf KI-Sexbots. Für Ana Lingus ist
Sexarbeit Leidenschaft, doch sie kämpft mit Zensur und Stigmatisierung.
Bewegungstermine in Berlin : Solidarität und Selbstreflexion
Bei einer Großkundgebung wird gegen Israels Vorgehen in Gaza protestiert.
Beim „profeministischen Kongress“ diskutieren Männer über das Patriarchat.
Bekämpfung patriarchaler Strukturen: Die echten Feministen
Beim „profeministischen Kongress“ in den Mehringhöfen in Berlin-Kreuzberg
beschäftigen sich cis-Männer kritisch mit ihrer Männlichkeit und
Profeminismus.
bewegung: Solidarität und Selbstreflexion
Bei einer Großkundgebung wird gegen Israels Vorgehen in Gaza protestiert.
Beim „profeministischen Kongress“ diskutieren Männer über das Patriarchat
Wenn das Ordnungsamt in Zivil umgeht: The War on Kippen
Im Rahmen des „World Clean Up Days“ lauern die Kippen-Cops in Berlin und
verhängen Strafen. Ein Verwarngeld von 55 oder Bußgeld von bis zu 120 Euro.
Catcalling auf Berlins Straßen: Geiler Arsch ist kein Kompliment
Die Bundesjustizministerin will verbale sexuelle Belästigungen strafbar
machen. Doch das Problem liegt eher in der frauenfeindlichen
Rechtsprechung.
„Marsch für das Leben“ in Berlin: Der gegenseitige Wunsch nach Abtreibung
In Berlin, Köln und Zürich demonstrierten fundamentale Christ:innen und
Rechte gegen Schwangerschaftsabbrüche – in Berlin so wenige wie zuletzt
2004.
Bewegungstermine in Berlin : Selbstbestimmung statt Kontrolle
Berlin diskutiert über männliche Einsamkeit, Scham und das Recht, über den
eigenen Körper zu bestimmen zu dürfen.
Zwangsverheiratung in Berlin: Viel Wissen, wenig Ressourcen
Es braucht nicht noch eine Studie zu Zwangsverheiratungen – findet Bahar
Haghanipour von den Grünen. Die Hilfsprojekte bräuchten aber mehr Geld.
„Marsch für das Leben“: Frauenrechte unter globalem Beschuss
Am Wochenende demonstrieren Fundamentalist*innen und Ultrarechte in
Berlin und Köln gegen Abtreibung. Bündnisse formieren Gegenproteste.
Berlin geht baden (7): Ganz ohne Tuch ins Becken
Seit 1925 können die Mitglieder eines Berliner FKK-Vereins dort unbekleidet
schwimmen und Sport treiben. Aber wie zeitgemäß ist Nacktsein heute noch?
Fetischfest in Schöneberg: Gassi gehen im Latexfit
Ab Mittwoch wird im Nollendorfkiez zum 22. Mal das Folsom Festival für die
Leder- und Fetischszene gefeiert. Der AfD ist das ein Dorn im Auge.
Die Wochenvorschau für Berlin: Auch ohne Koks in Feierlaune
Während die Politik in der Sommerpause schlummert, läuft Berlins
Kulturprogramm auf Hochtouren: Lesungen, Pop-Festivals, experimentelle
Klangkunst.
Urbane Lifestyleszene in der Kritik: Tiktok to go
Start-up-Ketten verwandeln Alltagsware via Social Media in
Lifestyleprodukte. Sie erzeugen viel Müll und setzen lokale Cafés und
Imbisse unter Druck.
Drogenkonsum in Berlin: Mies vercracktes Berlin
Berlin erreichte 2024 einen Höchststand drogenbedingter Todesfälle. Die
Inszenierung der Stadt als Drogenmetropole verschärft das Problem.
Alte Feuerwehrwache in Tempelhof: Laut statt leer
Die Alte Feuerwache am Flughafen Tempelhof wird für zwei Monate zum Raum
für nicht-kommerzielle Clubkultur. Ein Modellprojekt für Flächenvergabe.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.