Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Queere Institution in Prenzlauer Berg: Kastanienallee soll tuntig b…
> Nach einem Eigentümerwechsel droht dem legendären Tuntenhaus in
> Prenzlauer Berg das Aus. Die Bewohner*innen fordern das
> Vorkaufsrechts.
Bild: Klos auf halber Treppe und Ofenheizung: das Tuntenhaus an der Kastanienal…
Berlin taz | Es ist eine Institution in Berlins queerer Szene, deren
Anfänge bis in die Wendezeit zurückreichen. „Kapitalismus normiert,
zerstört, tötet“, steht in großen weißen Lettern an der Fassade des Hause…
Seit Kurzem hängt daneben das Banner „Tuntenhaus retten“. Denn das
Wohnprojekt Tuntenhaus in der Kastanienallee 86 in Prenzlauer Berg ist
verkauft worden.
Nicht nur die Bewohner*innen drohen verdrängt zu werden. Berlin könnte
bald auch eine weitere seiner ohnehin schwindenden alternativen Adressen
verlieren. „Wir sind eines der letzten nicht durchsanierten Häuser auf der
Castingallee“, sagt Stefanie Gras, eine der Bewohner*innen, zur taz. Mit
Blick auf die aufgrund der vielen hippen Besucher*innen Castingallee
geschimpften Kastanienallee müsse man sich nur einmal auf
Immobilienplattformen die Kauf- oder Mietpreise für Wohnungen anschauen.
„Dann ist klar, was uns droht“, sagt Gras.
[1][Seit Mitte Februar liegt dem Bezirk Pankow der Kaufvertrag vor.] An wen
das Haus verkauft worden ist, darüber werden von offizieller Stelle keine
Angaben gemacht. Allen ist zugleich bewusst: Ein unsaniertes Haus in einer
attraktiven Lage wie dieser bietet erhebliche Renditemöglichkeiten, etwa
wenn im Zuge einer Sanierung und Aufteilung des Hauses Eigentumswohnungen
entstehen.
[2][„Wir sind eine queere, diverse 36-köpfige Gruppe, die auf dieses Haus
angewiesen ist,] weil wir uns weder hohe Mieten leisten können noch vor
Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt sicher sind“, sagt Stefanie Gras. Sie
selbst wohne seit 20 Jahren im Tuntenhaus. Auch ihre Art des Zusammenlebens
als große Wohngemeinschaft stehe auf dem Spiel, falls aus dem Haus lauter
Ein- oder Zweizimmerwohnungen gemacht würden, befürchtet sie.
## Art des Zusammenlebens steht auf dem Spiel
Die Hausgemeinschaft fordert deshalb vom Bezirk, das Vorkaufsrecht für das
Haus auszuüben. Das würde bedeuten, dass ein gemeinwohlorientierter Dritter
wie eine Genossenschaft oder ein landeseigenes Wohnungsunternehmen anstelle
des eigentlichen Käufers in den Kaufvertrag eingesetzt wird. Dafür gibt es
keine Erfolgsgarantie. Ganz im Gegenteil müssen zunächst viele Hebel in
Bewegung gesetzt werden. Und die Zeit drängt. Mitte Mai läuft die Frist
aus.
Am vergangenen Mittwoch fand zusammen mit dem Bezirksamt bereits eine
Besichtigung des Hauses statt. Zwar werde bei jedem Grundstück
standardmäßig eine Prüfung durchgeführt: „Dem Bezirksamt Pankow ist die
Besonderheit des Hauses und seiner Bewohner*innen aber natürlich
bekannt und es wäre sicherlich wünschenswert, dieses Leuchtturmprojekt, das
in besonderem Maße für Berlin als einer Stadt der Vielfalt steht, erhalten
zu können“, teilt Pankows zuständiger Bezirksstadtrat Cornelius Bechtler
(Grüne) der taz mit.
Damit das Vorkaufsrecht überhaupt ausgeübt werden kann, muss das Haus einen
„städtebaulichen Missstand“ darstellen, konkreter formuliert: in einem
schlechten Zustand sein. Toiletten auf halber Treppe, Ofenheizung, fehlende
Bäder: Dass das Haus nicht die gängigen Wohnstandards erfüllt, liegt auf
der Hand. „Der bisherige Eigentümer hat bislang nichts in das Haus
investiert, deshalb gibt es einen erheblichen Sanierungsstau“, sagt
Stefanie Gras.
[3][Die Mängel werden aktuell im Bezirksamt ausgewertet. Auch wenn diese
Voraussetzung gegeben sein sollte,] ist der Vorkauf kein Selbstläufer. Eine
Hürde könnte das Finden eines sogenannten Drittkäufers darstellen, der in
der Lage ist, den Kaufpreis aufzubringen und „die gegebenenfalls
vorliegenden erheblichen baulichen Missstände unter Berücksichtigung der
Besonderheiten des Grundstücks und vor allem unter Berücksichtigung der
Interessen der Mieter*innen zu beseitigen“, so Grünen-Politiker Bechtler.
## Tunten mit langer Widerstandsgeschichte
Zwar ist über den Kaufpreis bislang nichts bekannt. Letztlich dürfte ein
Vorkauf, falls ein landeseigenes Wohnungsunternehmen zum Zug kommt,
wahrscheinlich nicht ohne Zuschüsse möglich sein. Die
Senatsfinanzverwaltung teilt auf taz-Anfrage gleichwohl aber bereits mit,
dass sämtliche Mittel, die für die Ausübung von Vorkaufsrechten zur
Verfügung standen, „vollständig verausgabt oder durch verbindliche Zusagen
bereits gebunden“ seien.
Es wäre nicht das erste Mal, dass das Tuntenhaus kurz vor dem Aus steht.
Die Anfänge des heutigen Tuntenhauses gehen zurück auf die Hausbesetzungen
in der Mainzer Straße nach der Wende 1990. Hausbesetzer*innen vor
allem aus Westberlin übernahmen damals im Osten der Stadt ein Dutzend
Häuser in dem Friedrichshainer Straßenzug. Das Tuntenhaus mit der
Hausnummer 4 war eines der ersten, das damals bewohnbar gemacht wurde, und
zugleich das Aushängeschild für die Hausbesetzer in der ganzen Straße. Auch
vor der Räumung der Mainzer Straße im November 1990, samt Straßenschlacht,
verhandelten Vertreter*innen des Senats mit den Besetzer*innen im
Tuntenhaus. Genutzt hatte es nichts.
## Jeden Samstagnachmittag Proteste
[4][Ein Teil der Bewohner*innen zog nach der Räumung in die
Kastanienallee 86]. Die Wohnverhältnisse wurden legalisiert. Durch die
Rückübertragungen in der DDR enteigneter Grundstücke und einen
anschließenden Verkauf landete das Haus schließlich bei einer
Eigentümergesellschaft. Auf Angebote der Bewohner*innen, das Haus für 2
Millionen Euro selbst zu kaufen, ging der Eigentümer in den vergangenen
Jahren nicht ein.
„Wir sind immer noch eine Institution für einen großen Teil der Szene“,
sagt Stefanie Gras. Zusammen mit dem „Café Morgenrot“ und dem „Buchladen
zur schwankenden Weltkugel“ sei das Haus eine Anlaufstelle im Kiez. Bereits
am vergangenen Samstag hatten Gras und ihre Mitbewohner*innen vor dem
Haus mit einer Kundgebung protestiert.
Jeden Samstagnachmittag will man das jetzt wiederholen. Am 14. April wollen
die Tuntenhäusler*innen zudem mit einer Tanzdemonstration auf ihren
Fall aufmerksam machen. Denn das Beispiel des erfolgreichen Vorkaufs in der
Neuköllner Weichselstraße 52 im November vergangenes Jahr hatte gezeigt: Es
braucht Druck, um politische Unterstützung zu erhalten.
Das erste Kapitel Tuntenhaus endete in Berlin mit der vom Senat brutal
durchgezogenen Räumung. Damit das zweite Kapitel nicht mit den
Verwertungsinteressen eines Investors endet, wird es dieses Mal die
Unterstützung des Senats brauchen.
11 Mar 2024
## LINKS
[1] /Raeumung-der-Mainzer-Strasse-1990/!5248049
[2] /RAeUMUNG-IN-DER-KASTANIENALLEE/!5136428
[3] /Das-ist-unser-Haus/!406239/
[4] https://www.nd-aktuell.de/artikel/1144390.mainzer-strasse-die-avantgarde-tu…
## AUTOREN
Yannic Walther
## TAGS
Hausbesetzung
Berlin Prenzlauer Berg
Berliner Senat
Share Deals
Verdrängung
Mieten
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
Queer
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
Räumung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tuntenhaus in Berlin von Verkauf bedroht: Sanieren statt plattmachen
Das Tuntenhaus in der Kastanienallee kann ohne Darlehen nicht gerettet
werden. In einem Monat läuft die Frist für die Ausübung des Vorkaufsrechts
aus.
Bewegungstermine in Berlin: Queer oder hetero, Antifa sowieso
Das Tuntenhaus kämpft gegen Verdrängung, Antifas in Weißensee gegen
transfeindliche Angriffe. Berlin bleibt queer, antifaschistisch und
widerständig.
Verkauf des queeren Projekts Tuntenhaus: Baufällig genug
Das Tuntenhaus in der Kastanienallee erfüllt die Voraussetzung für das
Vorkaufsrecht. Der Bezirk hätte das queere Wohnprojekt längst retten
können.
Demonstration für Liebig34: „Die letzte Schlacht gewinnen wir“
Nach der Räumung der Liebig34 in Berlin wird für das Hausprojekt
demonstriert – inklusive Sachbeschädigungen und Zusammenstößen mit der
Polizei.
Räumung der Mainzer Straße 1990: Krieg der Steine
Vor 25 Jahren wurden 13 besetzte Häuser in der Mainzer Straße geräumt. In
Erinnerung bleiben drei Tage Eskalation. Aber was ist mit dem Leben davor?
IMMOBILIENBÖRSE: Kapitalismus stiftet Verwirrung
Eines der letzten ehemals besetzten Häuser in unsaniertem Zustand steht zum
Verkauf - oder auch nicht: Der Eigentümer dementiert Verkaufsabsichten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.