| # taz.de -- Berlin Prenzlauer Berg | |
| Radfahren in Berlin: Radeln ohne Hirnschaden | |
| Die Hufelandstraße wird zur Fahrradstraße. Das Kopfsteinpflaster wird | |
| abgefräst. Warum passiert das nicht auch anderswo? | |
| Rückbenennung einer Straße: Familie Mosse kehrt zurück | |
| In Berlin trug einst eine Straße den Namen des jüdischen Verlegers Rudolf | |
| Mosse. Seit Samstag ist ein Stück davon nach seiner Ehefrau Emilie benannt. | |
| Kulturkneipe vor dem Aus: Es ist zum Kotzen | |
| Weil die Immobilienbesitzer nicht mehr wollen, droht dem „Watt“ die | |
| Schließung. Mit ihr verschwände einer der letzten Orte Ostberliner | |
| Renitenz. | |
| Umbau des Jahn-Sportparks: Das demolierte Objekt der DDR-Verteidigung | |
| Der Senat lässt den Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg zum Inklusionspark | |
| umbauen. Eine Bürgerinitiative und die Linke laufen Sturm dagegen. | |
| Subkultur in Berlin: Back to the roots für die KvU | |
| Zum zweiten Mal wird der alternative Veranstaltungsort KvU in Berlin | |
| weggentrifiziert. Immerhin: Es gibt einen Lichtblick – in Räumen einer | |
| Kirche. | |
| Der Fotograf Robert Conrad: Die Stadt, der Schutt und die Leere | |
| Der Fotograf Robert Conrad hielt fest, was im Bild einer Stadt zu | |
| verschwinden drohte. Die Galerie Parterre in Berlin zeigt eine | |
| Retrospektive. | |
| Supalife Kiosk in Prenzlauer Berg: Analog statt Photoshop | |
| Der Supalife Kiosk in Prenzlauer Berg versteht sich als Plattform für die | |
| Kunst- und Siebdruckszene. Der Freiraum feierte sein 20-jähriges Jubiläum. | |
| Queeres Hausprojekt in Berlin: Das Tuntenhaus ist gerettet | |
| Per Vorkaufsrecht wird das queere Hausprojekt im Berliner Stadtteil | |
| Prenzlauer Berg geschützt. SPD, Linke und Grüne fordern mehr Einsatz gegen | |
| Spekulation. | |
| Verkauf des Tuntenhauses: Vielfalt braucht Subkultur | |
| Bis zur letzten Minute muss das Tuntenhaus in Berlin um seine Zukunft | |
| bangen. Dabei steht viel mehr auf dem Spiel als nur das queere Hausprojekt. | |
| Verkauf des queeren Projekts Tuntenhaus: Baufällig genug | |
| Das Tuntenhaus in der Kastanienallee erfüllt die Voraussetzung für das | |
| Vorkaufsrecht. Der Bezirk hätte das queere Wohnprojekt längst retten | |
| können. | |
| Queere Institution in Prenzlauer Berg: Kastanienallee soll tuntig bleiben | |
| Nach einem Eigentümerwechsel droht dem legendären Tuntenhaus in Prenzlauer | |
| Berg das Aus. Die Bewohner*innen fordern das Vorkaufsrechts. | |
| Adventskalender (2): Die Ein-Euro-Entenkeule | |
| In der Kiezkantine gibt es gutes und günstiges Essen – zubereitet von | |
| psychisch Erkrankten. taz-Adventskalender „Kannste nicht meckern“ (2). | |
| Debütroman „Gewässer im Ziplock“: Zu Jom Kippur zurück in Deutschland | |
| Dana Vowinckels Roman „Gewässer im Ziplock“ erzählt von einer zerbrochenen | |
| Familie. Zwischen Berlin, Chicago und Jerusalem geht diese auf Selbstsuche. | |
| Bedrohte Kita in Prenzlauer Berg: Erziehung braucht Räume | |
| Als private Einrichtungen genießen Kinderläden wie „Im Känguru“ weniger | |
| Mietschutz. Will ein Vermieter so eine Kita loswerden, erhöht er einfach | |
| die Miete. | |
| Gedenken an Bert Papenfuß: zersammelt und zerfernt | |
| Weggefährt:innen verabschiedeten sich vom Dichter Bert Papenfuß in der | |
| Berliner Volksbühne. Als Referenzpunkt diente der Mythos Prenzlauer Berg. | |
| Kino Colosseum in Berlin-Prenzlauer Berg: Eine kolossale Wiedereröffnung | |
| Alles kommt anders. Nach drei Jahren Schließung gibt es im Colosseum wieder | |
| kulturelle Nutzung. Was danach kommt, ist allerdings ungewiss. | |
| Nachruf auf Bert Papenfuß: „ich such das meuterland“ | |
| Ende eines entschlossenen Lebens: Der Berliner Undergrounddichter Bert | |
| Papenfuß ist gestorben. Er hinterlässt seine Frau, Kinder und Leser. | |
| Radwege auf der Schönhauser Allee: Betonpoller können kommen | |
| Als erstes Radinfrastruktur-Projekt hat der Radweg auf der Schönhauser | |
| Allee die Prüfpause von Senatorin Manja Schreiner (CDU) überstanden – in | |
| Gänze. | |
| Housing Action Days: Erst geschützt, jetzt schutzlos | |
| Das Programm „Soziale Stadterneuerung“ sollte Mieter schützen. Mit | |
| Auslaufen der Bindungen droht nun die Verdrängung. Am Samstag wird | |
| demonstriert. | |
| Mietergenossenschafter über Berlin: „Es waren skurrile Gespräche“ | |
| Pit Weber ist Vorstand der Genossenschaft SelbstBau. Ein Gespräch über den | |
| Prenzlauer Berg, Gentrifizierung in Brandenburg und Berliner Windräder. | |
| Vinylbar in Berlin: Ein Gefühl von Tokio | |
| Schallplattenhören ist eine kulturelle Aneignung. In der Bar Rhinoçéros in | |
| Prenzlauer Berg gibt es dazu noch eine japanische Note. | |
| Prozess um rechte Gewalt gegen Dilan S.: Angegriffen von Rechtsextremen | |
| Drei Frauen und drei Männer sollen die 17-jährige Dilan S. angegriffen | |
| haben. Recherchen zeigen, dass sie Teil einer rechtsoffenen Kneipenszene | |
| sind. | |
| Abriss und Neubau des Jahnstadions: Keine andere Wahl | |
| Ohne Abriss keine Barrierefreiheit: Der Berliner Senat hat beim | |
| Jahnsportpark bekommen, was er wollte. Dennoch hat er viel Vertrauen | |
| verspielt. | |
| Siegerentwurf für den Jahnsportpark: Es bleibt nur ein rotes Band | |
| Im Wettbewerb für den Jahnsportpark ist die Entscheidung gefallen: Das | |
| Stadion wird mit der markanten Tribüne abgerissen und neu gebaut. | |
| Berichte aus der Nachbarschaft: Näher dran als die Zeitung | |
| Blogs wie neukoellner.net besetzten Nischen im Web und galten mal als | |
| Rettung des Lokaljournalismus. Nun drohen sie zu verschwinden. | |
| Berliner Hausprojekt Kastanienallee 12: Rettung um fünf nach zwölf | |
| Nach monatelangem Bangen ist die „K12“ gesichert. Die Mieter*innen | |
| organisieren sich als Genossenschaft – und werfen dem Senat dennoch | |
| Versagen vor. | |
| Hausprojekt in Berlin-Prenzlauer Berg: Kastanie (noch nicht) aus dem Feuer | |
| Bis zum 30. November muss es eine Förderung für die Kastanienallee 12 | |
| geben, sonst droht der Verkauf an einen Investor. Eine Lösung ist in Sicht. | |
| Hausprojekt in Prenzlauer Berg: Der letzte Aufstand | |
| Die Kastanienallee 12 war eine rebellische Oase in Prenzlauer Berg. Jetzt | |
| wollen die Bewohner verhindern, dass das Haus Spekulationsobjekt wird. | |
| Besondere Sauna in Berlin: Schwitzen statt Löschen | |
| Die Freie Internationale Tankstelle in Prenzlauer Berg ist ein | |
| eigenwilliger Ort für Kultur. Hier kann man auch in einem Feuerwehrauto | |
| saunieren. | |
| Eine Kirche für die Kunst: Blumengrüße auf Ruß | |
| In der Paul-Gerhardt-Kirche hat es gebrannt. Die Künstlerin Eva von | |
| Schirach nähert sich dem mutmaßlich durch einen Anschlag zerstörten Raum | |
| mit Kunst. | |
| Verkehrswende in Pankow: Die Legalisierung der zweiten Reihe | |
| Mehr Sicherheit auf der Schönhauser Allee wurde Radfahrenden schon lange | |
| versprochen, jetzt steht die Grobplanung. Eng könnte es für den ÖPNV | |
| werden. | |
| Umbau des Jahnsportparks in Berlin: Die Wiese bleibt – anders | |
| Die beliebte Sportwiese im Jahnsportpark wird aller Voraussicht nach | |
| erhalten. Allerdings könnte sie im Rahmen des Umbaus den Ort wechseln. | |
| Klimaschutz an Schulen: Pausendienst für das Klima | |
| In Prenzlauer Berg hat eine Schule eine Klimavereinbarung mit dem Berliner | |
| Senat ausgearbeitet. Die Kinder trennen Müll und hoffen auf Nachahmer. | |
| Konflikt um Berliner Jahnsportpark: Noch ist das Stadion nicht verloren | |
| Der Berliner Senat will das Jahnstadion abreißen, eine Bürgerinitiative übt | |
| heftige Kritik daran. Auch die Grünen sind nicht einverstanden. | |
| Kampf gegen Verdrängung in Berlin: Oase auf der Kapitalismusallee | |
| Eine Hausgemeinschaft in Prenzlauer Berg wehrt sich gegen den Verkauf: | |
| Mithilfe von Genossenschaften wollen sie sich vor der Verdrängung retten. | |
| Leerstand in Prenzlauer Berg: Keine neue Wohnung | |
| Die Initiative Deutsche Wohnen und Co enteignen entdeckte, dass etliche | |
| Wohnungen der Deutsche Wohnen in Prenzlauer Berg absichtlich leer stehen. | |
| Ode an Prenzlauer Berg: Kein schwäbisches Dorf | |
| Ist Prenzlauer Berg ein arrivierter, langweiliger Biedermeierkiez? Ist er. | |
| Trotzdem ist er schön und liebenswert. | |
| Die Wahrheit: Dreckiges Geld | |
| In Berlins beliebtem Stadtteil Prenzlauer Berg flattern immer noch die | |
| menschlichen Heuschrecken im schwarzen Porsche um die Häuser. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Späti-Gemeinschaft sucht Zuhause | |
| Dem Späti in der Raumerstraße 6 wurde vor einem Jahr gekündigt. Nun | |
| organisieren Anwohner*innen ein Kiezfest, um daran zu erinnern. | |
| Entwicklung des Jahnsportparks: Erst totgesagt, nun profitauglich | |
| Ab Mittwoch startet die Bürgerbeteiligung für den Jahnsportpark. Drei neue | |
| Ideen liegen auf dem Tisch. Ein Abriss ist nicht mehr gesetzt. | |
| Güterbahnhof Greifswalder Straße: Flucht nach vorn | |
| Auf dem alten Güterbahnhof an der Greifswalder gibt es Kunst und Kultur | |
| satt. Doch der Eigentümer will das Grundstück bebauen. | |
| Coronalockerungen in Berlin: Pfingsten heißt Freiheit | |
| Am Feiertagswochenende kehrte das Leben in die Stadt zurück. Essen gehen, | |
| Shoppen, Freiluftkino: Alles wieder möglich. Wie geht es nun weiter? | |
| Berliner Kunstfestival artspring: Kunst wieder geöffnet | |
| Das Kunstfestival artspring gilt den Künstler:innen, die in | |
| Berlin-Prenzlauer Berg ihr Atelier haben – mit einem Artwalk und offenen | |
| Ateliers. | |
| Der Elektronik-Reparateur: Unterm Kassettendeck | |
| Uwe Wiemer repariert Recorder, Receiver und Player – Dinge, die die | |
| digitale Wegwerfgesellschaft nicht mehr braucht und an denen sie doch | |
| hängt. | |
| Berliner Wochenmärkte im Lockdown: Zu buntes Markttreiben? | |
| Ein Blick auf die Märkte Kollwitzplatz, Maybachufer und Winterfeldtplatz | |
| zeigt, dass die Corona-Auflagen teilweise nicht eingehalten werden. | |
| Der Hausbesuch: Gelebtes Leben zeichnen | |
| Anusch Thielbeer ist Grafikerin, Illustratorin und vieles mehr. Sie gehört | |
| zu den Menschen, die an das Glück glauben. Und das Leben gibt ihr recht. | |
| Streit um den Jahn-Sportpark: Lieber nicht quick and dirty | |
| Der schnelle Abriss des Jahn-Stadions ist vom Tisch. Stattdessen gibt es | |
| nun ein Werkstattverfahren. Wer sind die Gewinner und Verlierer? | |
| Coronaleugner-Schweigemarsch in Berlin: Gestörte Opferinszenierung | |
| Ein Schweigemarsch der Coronaleugner stößt in Prenzlauer Berg auf massiven | |
| Protest. Die Gegner fühlen sich für die Zukunft bestärkt. | |
| Retrospektive von Harald Hauswald: Schnell, unerschrocken, frech | |
| „Voll das Leben!“ Eine Retrospektive bei c/o Berlin würdigt Harald Hauswald | |
| als Chronist der späten DDR und Meister der Straßenfotografie. | |
| Altbau vs. Neubau: Sehnsucht nach der Platte | |
| Die temporäre Vertreibung aus dem Paradies des sozialen Wohnungsbaus hat | |
| schweißtreibende Folgen. Wer kam bloß auf diese dumme Idee? |