| # taz.de -- Gentrifizierung in Berlin: Späti-Gemeinschaft sucht Zuhause | |
| > Dem Späti in der Raumerstraße 6 wurde vor einem Jahr gekündigt. Nun | |
| > organisieren Anwohner*innen ein Kiezfest, um daran zu erinnern. | |
| Bild: Hier war mal der Späti in der Raumerstraße 6 zu finden, das Geschäft… | |
| Berlin taz | Sarah und Rike sitzen auf einer Bank am Helmholtzplatz, sie | |
| nennen sie Beobachterbank: Die Ecke Lychener-/Raumerstraße hat man von hier | |
| aus perfekt im Blick, den ehemaligen Späti an der Raumerstraße 6 auch. | |
| Sarah und Rike – ihre Nachnamen wollen sie nicht in der Zeitung lesen – | |
| sind zwei von rund 60 Leuten, die sich damals, [1][vor über einem Jahr, | |
| zusammenschlossen], um für den Erhalt dieses Spätis zu kämpfen. Ohne | |
| Erfolg. | |
| Nun steht die Ladenfläche seit über einem Jahr leer. Farbbomben und | |
| Streetart zieren die rote Fassade im Erdgeschoss des sanierten Altbaus in | |
| Prenzlauer Berg, die Fenster sind milchig angestrichen und mit Stickern | |
| übersät. | |
| Die Gruppe, die sich um den Späti herum gründete, gibt es immer noch. | |
| Diesen Samstag erinnert sie mit einem Straßenfest und Kundgebung auf der | |
| Raumerstraße an ihren Späti. Genau ein Jahr nach dem ersten Straßenfest der | |
| Gruppe. „Kiezkultur erhalten!“ ist der Claim. Es wendet sich gegen | |
| Gentrifizierung und Verdrängung. | |
| Ein Blick zurück: Am 20. August 2020 war der Späti Raumer6 nach der | |
| Kündigung wegen eines Formfehlers im Mietvertrag ausgezogen – vier Jahre, | |
| nach dem Spätibetreiber Özgür Şimşek ihn unterschrieben hatte. Die Enkelin | |
| der Hauseigentümerin war innerhalb des Hauses umgezogen, ihre neue Wohnung | |
| lag nun im vierten Stock über dem Späti, erzählt Şimşek. Sie solle sich vor | |
| allem am Lärm gestört haben, genau weiß er das nicht, weil sie nicht mit | |
| ihm reden wollte. | |
| ## Wehmütige Erinnerungen an den Laden | |
| Die Anwohner*innen aus der Gegend rund um den Helmholtzplatz nahmen | |
| das nicht einfach so hin. Sie organisierten sich unter dem Claim „Raumer6 | |
| bleibt“, suchten nach Alternativen und Möglichkeiten, den Späti doch noch | |
| zu erhalten. Es hat nicht geklappt, auch das Vermittlungsangebot eines | |
| Lokalpolitikers schlugen Eigentümerin und Enkelin aus, sagen Rike und | |
| Sarah. | |
| Wehmütig erzählen sie von ihrem Späti, der für sie sehr viel mehr war als | |
| nur ein Geschäft, in dem sie Tabak, Bier oder Süßigkeiten kauften. Sarah | |
| lebt im Prenzlauer Berg, seitdem sie sechs Jahre alt ist: „Ich hab meine | |
| erste Bravo in dem Späti gekauft. Irgendwann mein erstes Bier und meinen | |
| ersten Tabak.“ Jede*r sei in diesem Späti willkommen gewesen, niemand | |
| hätte dort länger alleine gesessen. Das klingt weniger nach einem Späti, | |
| sondern mehr nach einer sozialen Begegnungsstätte. | |
| Verantwortlich für diese Atmosphäre war Özgür Şimşek. Fünf Jahre lang ha… | |
| er den Späti betrieben, davor war es sein Cousin gewesen. Şimşek klingt vor | |
| allem enttäuscht: „Was mir passiert ist, soll niemand anderem passieren. | |
| Ich hoffe, dass der Kiez da zusammenhält.“ Auch für ihn waren seine | |
| Kund*innen wie eine Familie, sagt er. | |
| Nach der Schließung des Spätis war Şimşek zehn Tage im Krankenhaus wegen | |
| einer Bauchspeicheldrüsenentzündung – „durch den Stress“. Heute ist er | |
| Hartz-IV-Empfänger. Obwohl Şimşek nicht am Helmholtzplatz wohnt, ist er | |
| immer noch mehrmals in der Woche in der Gegend und trifft seine | |
| Späti-Familie. | |
| ## Geburtstagsfeier im Späti | |
| Sajid gehört dazu, er zeigt ein Foto von Şimşeks Geburtstag: Im | |
| Verkaufsraum ist ein Büfett aufgebaut, der Geburtstagskuchen hat die Form | |
| einer Sonne, mit dem Gesicht von Şimşek als Sonnengesicht. Weil er alle | |
| immer „Sonne“ genannt habe, erzählt Sajid. | |
| Er selbst war jeden Tag im Späti, „die Leute dachten, ich hätte da | |
| gearbeitet, jetzt drehe ich auf dem Platz meine Runden“. Sajid guckt, ob | |
| jemand da ist, den oder die er kennt, so kommt er spontan zum Interview | |
| dazu, und das, obwohl er in Pankow wohnt. Aber der Helmholtzplatz bietet | |
| nicht den gleichen sozialen Raum wie der Späti. | |
| Gerade wegen der in ganz Berlin stattfindenden Aufwertungs- und | |
| Gentrifizierungsprozesse habe der Späti eine besondere Stellung im Kiez | |
| gehabt: Kostet ein Latte Macchiato im neu eröffneten Café schräg gegenüber | |
| 3,80 Euro, gab es im Kiosk auch eine Mate für 1,20 Euro. Man hört durch, | |
| dass das „Raumer6 bleibt“ zufolge zum Teil an einem Publikum liegt, das | |
| bereit ist, solche Preise zu zahlen. | |
| Aber auch an den hohen Mieten, erklärt Sarah: „Wir hatten noch fünf Monate | |
| lang Hoffnung, dass wir was finden. Etwas, das dem Betreiber vom Späti die | |
| Lebensgrundlage sichert und für uns trotzdem einen Ort bewahrt, wo man | |
| miteinander in Austausch treten kann.“ Sie fanden nichts. Dass das | |
| Ladenlokal vom Späti immer noch leer steht, macht das nur bitterer. | |
| Die Geschichte von „Raumer6 bleibt“ ist symptomatisch für den Prenzlauer | |
| Berg und ganz Berlin. „Jeder Kiez hat einen ganz bestimmten Vibe, und der | |
| wird nach und nach kaputt gemacht“, sagt Sarah. Deswegen wird es beim | |
| Straßenfest nicht nur um den Helmholtz-Kiez gehen. Auch Vertreter*innen | |
| anderer Kiez-Initiativen sollen zu Wort kommen. Sarah gibt sich | |
| kämpferisch: „Es geht darum, das zu verteidigen, was noch da ist. Sonst | |
| wird’s irgendwann einfach pupslangweilig auf der Straße sein.“ | |
| 14 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gentrifizierung-in-Berlin/!5702442 | |
| ## AUTOREN | |
| Cristina Plett | |
| ## TAGS | |
| Späti | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Gentrifizierung | |
| Prenzlauer Berg | |
| Berlin Prenzlauer Berg | |
| Spätis in Berlin | |
| Spätis in Berlin | |
| Berlin-Mitte | |
| Bier | |
| Spätis in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Spätis und Lärmbelästigung: In erster Linie eine Klassenfrage | |
| Im Bezirk Pankow gibt es Aufregung um Spätis, deren Gäste zu laut sind. Ein | |
| Außenbestuhlungsverbot für Spätverkäufe aber kann nicht die Lösung sein. | |
| Berliner Einzelhandel: Pamuk lebt weiter | |
| Im Moabiter Kiezladen Pamuk Shop bekommen Kunden alles – von Tabak bis zum | |
| Bettlaken. Über die vielen Dinge wacht der Hund des Eigentümers. | |
| Spätis sorgen für das Wegebier: Stabile Versorgungslage | |
| Bier ist das Schmiermittel, das die Spätis am Laufen hält. Dabei trinkt man | |
| in Berlin immer noch am liebsten Pils. Das neue Ding aber ist Eistee. | |
| Sommerserie „Berlin, deine Spätis“ (4): Wieso eigentlich Späti? | |
| Eine Zeitreise vom Kinderglück an einem Kiosk im Ruhrgebiet zu den | |
| Lifestylelinken von heute, die sich um die Ausbeutung im Späti nicht | |
| scheren. | |
| Gentrifizierung in Berlin: Alle für einen Späti | |
| Auch im Prenzlauer Berg ist die Gentrifizierung noch nicht abgeschlossen: | |
| AnwohnerInnen demonstrieren für den Erhalt eines Spätis in der | |
| Raumerstraße. |