| # taz.de -- Berlin-Mitte | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Am frühen Morgen abgeräumt | |
| Gerade hatte ein Gericht dem Bezirk Mitte erlaubt, das | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal zu entfernen, schon ist es weg. „Wie eine | |
| Entführung“, so AnwohnerInnen. | |
| Eine Oase mitten im Kapitalismus: Das Mosaik leuchtet wieder | |
| Nach 25 Jahren Verfall ist ein denkmalgeschützter Brunnen hinter dem | |
| ehemaligen DDR-Staatsratsgebäude restauriert. Der Park dort ist ein | |
| Geheimtipp. | |
| Denkmal in Wedding eingeweiht: Ein schwacher Trost | |
| Ein neues Denkmal in Wedding erinnert an Opfer sexualisierter Gewalt in | |
| Kriegen. Dabei gibt es bereits eine Statue dazu – die aber verschwinden | |
| soll. | |
| Koloniale Spuren in Berlin: Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch s… | |
| Oberverwaltungsgericht sticht Verwaltungsgericht: Im Berliner Zentrum darf | |
| der Begriff „Mohr“ am Samstag aus einem Straßennamen gestrichen werden. | |
| Berliner M-Straße wird Amo-Straße: Umbenennung ohne Infos | |
| Eine Infotafel zur Umbenennung von M-Straße und U-Bahnhof ist nicht | |
| vorgesehen. Die Grünen finden, die BVG sei zuständig. | |
| Mord an Nikolaus von Bernau im Jahr 1325: Als die Kirche Berlin unterwarf | |
| Vor 700 Jahren erschlug ein Mob in Berlin den Priester Nikolaus von Bernau. | |
| Der Lynchmord stürzte die Stadt in eine wirtschaftliche und soziale Krise. | |
| Klimaschutz in Berlin unter CDU und SPD: Mieses Klima in Berlins Bezirken | |
| Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte blicken mit Sorge auf den Doppelhaushalt | |
| 2026/27. Beim Umwelt- und Klimaschutz droht der Senat, die Axt anzulegen. | |
| Neues Archäologiezentrum „Petri“: Als Berlin Metropole war | |
| Ab kommender Woche geht das „Petri“ in den Normalbetrieb. Das neue | |
| archäologische Zentrum in Berlin-Mitte ist ein Wunder an | |
| Durchsetzungskraft. | |
| Freiraum zwischen Fernsehturm und Spree: Die entscheidende Frage bleibt offen | |
| Endlich beginnt der Umbau des Marx-Engels-Forums. Doch was aus der | |
| Spandauer Straße wird, hat Ute Bonde (CDU) nicht entschieden. Spielt sie | |
| auf Zeit? | |
| Christian Boltanskis „The Missing House“: Ein Kunstwerk über das Verschwin… | |
| Mit „The Missing House“ erinnerte der Künstler Christian Boltanski 1990 an | |
| die früheren Bewohner eines Berliner Mietshauses. Nun ist das | |
| Fassadenkunstwerk restauriert. | |
| Renovierter Gendarmenmarkt in Berlin: Tarnen und Täuschen | |
| Als steinerne Wüste präsentiert sich der sanierte Gendarmenmarkt. Seine | |
| Umgestaltung folgt dem Drehbuch der Festivalisierung des Stadtraums. | |
| Kommunale Galerie in Berlin: „Kunst wird immer exklusiver“ | |
| Seit 2024 leiten Agnieszka Roguski und Natalie Keppler den Berliner „Kunst | |
| Raum Mitte“. Ein Gespräch über weiße Elefanten und Kürzungen im Kultureta… | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Expedition in die preußische Hölle | |
| Ist der nagelneue Gendarmenmarkt eine No-Go-Area, wie KlimaaktivistInnen | |
| behaupten? Oder einfach nur ein mittelmäßiger Großstadtplatz? | |
| Tod im Müllwagen: Deckel zu | |
| Die Nacht in einem Altpapiercontainer endet in Berlin für einen 33-jährigen | |
| Obdachlosen tödlich. Er stirbt bei der Entleerung. Folgen für die Zukunft | |
| hat das nicht. | |
| Baumfällungen in Berlin: Kritisch geprüfte Entnahme | |
| Die Fällung gesunder Bäume zur Umgestaltung des Marx-Engels-Forums war laut | |
| Senat alternativlos. Und die nächsten Konflikte sind schon programmiert. | |
| Baumfällungen am Marx-Engels-Forum: Endlich beginnt die Umgestaltung in Berlin… | |
| Freiraum statt neue Altstadt: Das war lange strittig. Nun wird der Freiraum | |
| Realität. Das ist die Nachricht der Woche. Nicht die Fällung von Bäumen. | |
| Protest gegen Denkmalpolitik: Tabula rasa in Berlins Mitte? | |
| In Mitte könnte nicht nur das „Trostfrauenstatue“ weichen müssen. Auch | |
| andere Erinnerungsorte sind gefährdet. Linke und SPD sind alarmiert. | |
| Streik bei BSR, Vivantes, Charité & Co.: Geräumt wird trotzdem | |
| Der Winterräumdienst läuft weiter, während Teile des öffentlichen Dienstes | |
| in Berlin streiken. Überschattet wird der Tag von der Amoknachricht aus | |
| München. | |
| Austritt bei den Grünen: Seitenwechsel in Berlin-Mitte | |
| Ein bislang engagierter Vorkämpfer der Verkehrswende der Grünen in der BVV | |
| Mitte macht rüber zu den CDU-Autofreunden. Die sind restlos begeistert. | |
| Bildersturm in Berlin-Mitte: Privat initiierten und finanzierten Skulpturen dro… | |
| Sie müssen weg, weil sie auf öffentlichem Grund stehen. Das ist eine | |
| Konsequenz aus dem Streit über die Entfernung der „Trostfrauenstatue“ in | |
| Moabit. | |
| Haus der Statistik in Berlin: Hand in Hand am Allesandersplatz | |
| Am Alexanderplatz ziehen die ersten Nutzer ein. Möglich wurde das | |
| einzigartige Projekt durch eine Kooperation von Behörden und alternativer | |
| Szene. | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich?“ (3): Das widerspenstige Spekulationsobjekt | |
| Vor drei Jahren besetzten Aktist:innen und Wohnungslose ein Wohnkomplex | |
| in der Habersaathstraße. Dank der renitenten Altmieter dürfen sie bleiben. | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich?“ (2): Lauter Fachleute am Werk | |
| Gute Nachricht aus dem Kino International. Die im Mai gestartete Sanierung | |
| liegt im Zeitplan. Auch böse Überraschungen gibt es nicht. Ein Rundgang. | |
| Sicherheitsmaßnahmen in Berlin-Mitte: Abschottung statt Bürgernähe | |
| Zäune prägen das Stadtbild im Regierungsviertel. An vielen Stellen ist | |
| Passant*innen kaum ein Durchkommen möglich – wie etwa am | |
| Friedrich-Ebert-Platz. | |
| Besetzung der Galeries Lafayette: Aktion auf der falschen Seite | |
| Die Besetzung des Ex-Kaufhauses in Berlin-Mitte durch Mitarbeitende der | |
| Landesbibliothek ist sympathisch. Aber es fehlt die radikale Perspektive. | |
| Trostfrauenstatue in Moabit: Galgenfrist für das Mahnmal | |
| Der Bezirk will den Abbau des privaten Mahnmals gegen sexualisierte Gewalt. | |
| Das Verwaltungsgericht hat das letzte Wort. | |
| Denkmalschutz in Berlin: Platte nicht mehr plattmachen | |
| Das Landesdenkmalamt hat 28 Plattenbauten in der Spandauer Vorstadt in | |
| Berlin-Mitte unter Schutz gestellt. Es sind nicht die ersten in Berlin. | |
| Gerichtsentscheidung zu Kiezblock: Die Poller können stehen bleiben | |
| Punktsieg für die Verkehrswende: Das Oberverwaltungsgericht schätzt den | |
| Kiezblock-Modalfilter in der Tucholskystraße als „nicht rechtswidrig“ ein. | |
| Umzug der ZLB in das Lafayette-Gebäude: Eine Bibliothek im Herzen Berlins | |
| Berlins Kultursenator bewirbt den Umzug der ZLB in die ehemalige Galeries | |
| Lafayette mit einer Werbekampagne als Jahrhundertchance. Eine Stilkritik. | |
| Streit um „Trostfrauen“-Mahnmal: Die Friedensstatue muss weg | |
| Vier Wochen darf das Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt in Kriegen in | |
| Berlin-Mitte noch bleiben. Danach muss es umziehen – oder wird entfernt. | |
| Debatte um „Trostfrauen“-Mahnmal: Die Friedensstatue nervt | |
| Kein anderes Mahnmal trägt das Thema sexuelle Gewalt in Kriegen so stark in | |
| die Öffentlichkeit wie die Statue in Mitte. Das darf nur der Anfang sein. | |
| „Trostfrauen“-Statue in Berlin-Mitte: Nächste Runde im Mahnmal-Streit | |
| Die Mehrheit im Bezirksparlament von Mitte stimmt zwar dafür, die Statue in | |
| Moabit zu erhalten. Das Bezirksamt ist daran allerdings nicht gebunden. | |
| Freiraum in Berlins Mitte: Spandauer Schneise | |
| Den Rückbau autogerechter Hauptstraßen propagiert eine neue Ausstellung. | |
| Die Spandauer Straße kommt darin nicht vor. Was wird aus dem neuen | |
| Freiraum? | |
| Lesbisches Wohnprojekt in Berlin-Mitte: Es geht voran | |
| Der lesbische Verein Rad und Tat feiert den Fortschritt auf der Baustelle | |
| für das Wohnprojekt in Mitte. Die Nachfrage nach einem Platz ist riesig. | |
| Baupläne am Molkenmarkt: Lasst es besser bleiben | |
| Der Molkenmarkt gilt als „toter Ort“. Und ist das schlimm? Berlin hat genug | |
| andere Plätze und Quartiere, in die der Senat investieren sollte. | |
| Pläne für den Molkenmarkt: Die tote Mitte wiederbeleben | |
| Der Molkenmarkt entstehe zwar an einem geografisch zentralen Ort. | |
| Attraktive Anlaufpunkte seien trotzdem weit entfernt, befürchten | |
| Stadtplaner. | |
| Neues Stadtquartier in Berlin: Molkenmarkt ohne Private | |
| Mit der Degewo und WBM bauen ausschließlich landeseigene | |
| Wohnungsunternehmen die geplanten 450 Wohnungen. Offen ist, wie teuer die | |
| Vorgaben werden. | |
| U16-Europawahl in Berlin: Teenager, TikTok und 38 Thesen | |
| Bei den Europa-Wahlen bleiben unter 16-Jährige außen vor. Am Freitag haben | |
| über 20.000 Berliner Kinder und Jugendliche immerhin symbolisch gewählt. | |
| „Gertraudenhain“ in Berlin-Mitte: Ästhetik einer neuen Ökologie | |
| Am Berliner Spittelmarkt hat der Künstler Christof Zwiener einen „Tiny | |
| Forest“ angelegt: eine wachsende Skulptur, die das Mikroklima verbessern | |
| soll. | |
| Hungerstreik vor dem Kanzleramt: Streiken, bis der Arzt kommt | |
| Vor dem Bundeskanzleramt in Berlin Mitte machen Aktivist*innen unter | |
| dem Motto „Hungern bis ihr ehrlich seid“ auf den Klimawandel aufmerksam. | |
| Vibes der Vergangenheit: Der Wildwuchs als Ausstellungsstück | |
| Das Tacheles in Berlin-Mitte war mit seinem heruntergerockten Charme ein | |
| Spielplatz der Kunst. Die findet sich dort nun wieder. | |
| Urteil zu Ferienwohnungen in Berlin: Schluss mit dem Rechtsbruch | |
| Viele Airbnb-Vermieter haben zehn Jahre lang geltendes Recht ignoriert. Nun | |
| hat ein Gericht die Rückumwandlung in Mietwohnungen angeordnet – endlich. | |
| Städtebau am Berliner Molkenmarkt: Mehr Stuck kostet halt mehr Miete | |
| Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt hat ein „Gestaltungshandbuch“ zum | |
| Molkenmarkt ausgeschrieben. Von bezahlbaren Mieten ist darin keine Rede | |
| mehr. | |
| Anti-AfD-Demo in Berlin: 100.000 gegen Hass und Hetze | |
| Angemeldet waren 1.000 Teilnehmer, gekommen sind mindestens hundertmal so | |
| viele: Großdemonstration gegen AfD zieht durchs Berliner Regierungsviertel. | |
| Mobilitätswende in Berlin: Anradeln bei minus 4 Grad | |
| Die Tucholskystraße in Mitte ist nun eine Fahrradstraße. Die | |
| Anwohner:innen sind erfreut, die Grünen-Verkehrsstadträtin sowieso. | |
| Die taz Kulturredaktion zieht Bilanz: Heilige Texte und unheilige Orte | |
| War da was? Blicke aufs Wattenmeer und Alpen, Israel und Westjordanland, | |
| Uni- und Kunststreits sowie eine Berliner Friedrichstraße mit Autoverkehr. | |
| Adventskalender (21): Erfolgreich gegen Spekulation | |
| Der Eigentümer der Habersaathstraße 40-48 in Berlin-Mitte verliert am | |
| Mittwoch auch den sechsten Räumungsprozess gegen die langjährigen | |
| Mieter*innen. | |
| Protest gegen Polizeigesetz: Gefährliche neue Spielzeuge | |
| Rund 50 Aktivist*innen demonstrieren in Berlin gegen das neue | |
| Polizeigesetz. Sie kritisieren vor allem die Anschaffung von Tasern und | |
| Bodycams. | |
| Ukrainische Kunst in Berlin: „Ein kleines Kulturzentrum“ | |
| Mit der Serpen’ Gallery gibt es in Berlin erstmals einen Ort für | |
| zeitgenössische ukrainische Kunst. Ein Interview mit Galeristin Natalia | |
| Yakymowich. | |
| Prozess um spekulativen Leerstand: Rückenwind für Mieterschutz | |
| Auch beim vierten Räumungsprozess gegen Mieter*innen der | |
| Habersaathstraße 40-48 sieht es nicht gut aus für den Eigentümer. Das | |
| Urteil fällt im November. |