| # taz.de -- Die taz Kulturredaktion zieht Bilanz: Heilige Texte und unheilige O… | |
| > War da was? Blicke aufs Wattenmeer und Alpen, Israel und Westjordanland, | |
| > Uni- und Kunststreits sowie eine Berliner Friedrichstraße mit | |
| > Autoverkehr. | |
| Bild: Die Berliner Friedrichstraße im September 2020, damals autofrei | |
| Mittelerde ist nicht Europa. Die fiktive Welt des Schriftstellers J. R. R. | |
| Tolkien hat gleichwohl Ähnlichkeiten mit diesem Kontinent. Und wenn es nach | |
| der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni geht, hat das Zuhause | |
| von Figuren wie Frodo und Konsorten mit unserer Gegenwart sogar noch | |
| einiges mehr gemein. | |
| Die „Postfaschistin“ lässt keine Gelegenheit ungenutzt, um auf Tolkien zu | |
| sprechen zu kommen, dessen Roman „Der Herr der Ringe“ für sie ein „heili… | |
| Text“ ist. Im November etwa gab sie sich bei der Eröffnung einer großen | |
| Tolkien-Ausstellung in Rom als Fan zu erkennen. Mit ihrer Begeisterung für | |
| den Roman „Der Herr der Ringe“ steht sie in Italien dabei in einer längeren | |
| Tradition. Dort versucht man seit Jahrzehnten, Tolkien von rechts zu | |
| vereinnahmen. Mittelerde als utopischer Ort für Faschisten, pardon, | |
| Postfaschisten? | |
| Meloni zumindest identifiziert sich im Kampf gegen das Böse regelmäßig mit | |
| den Hobbits. Man könnte meinen, dass ihre geistige Heimat Mittelerde ist, | |
| wobei unklar scheint, ob sie diese nicht großzügig mit der Realität | |
| verwechselt. In jedem Fall eine Beleidigung für den akribischen Philologen | |
| Tolkien. Der dachte sich seine mythologische Welt überhaupt erst aus, weil | |
| er begonnen hatte, alte Sprachen zu erfinden. Egal. Dass man sich [1][die | |
| Wirklichkeit nach Wunsch bastelt], hat ja Konjunktur. Fantasiereiche | |
| braucht man dafür gar nicht. | |
| Tim Caspar Boehme | |
| *** | |
| Kfar Aza, Israel. Wie fragil die Sicherheit in Israel ist, lässt sich schon | |
| anhand von Entfernungen erahnen. In der Metropole Tel Aviv ist man von der | |
| libanesischen Grenze, hinter der Hisbollah-Terroristen von der Vernichtung | |
| Israels träumen, bloß 130 Kilometer weit weg. Das ist in etwa die | |
| Entfernung zwischen Hamburg und Bremen, Berlin und Cottbus. 15 Kilometer | |
| ist Israel an seiner engsten Stelle breit. Die läuft man in drei bis vier | |
| Stunden. | |
| In Fußwegen lässt sich auch die jüngste Geschichte von Kfar Aza erzählen. | |
| Vielleicht 30 Schritte sind nötig, um von den letzten Häusern des | |
| südisraelischen Kibbuz den Zaun zum Gazastreifen zu erreichen. Schritte, | |
| die am 7. Oktober über Leben und Tod entschieden. [2][Es sind diese letzten | |
| beiden Häuserreihen], die von den Hamas-Terroristen am brutalsten und | |
| gründlichsten durchkämmt worden sind. | |
| Kein Stein steht mehr auf dem anderen, Schutt vermischt sich mit Möbeln, | |
| mit Kleidung, Spielzeug. Die Wände sind schwarz verkohlt. Obwohl sich die | |
| meisten Kibbuzim von ihrer ursprünglich sozialistisch-altruistischen | |
| Organisationsweise verabschiedet haben, haftet den Gemeinden immer noch | |
| etwas Utopisches, Oasenhaftes, Lebenswertes an. Auch für Kfar Aza gab es | |
| einmal lange Wartelisten. | |
| Julia Hubernagel | |
| *** | |
| Friedrichstraße, Berlin. An Variationen einer Frage hat sich Berlin im Jahr | |
| 2023 immer wieder aufgerieben: Wem gehört die Stadt? Besonders oft war | |
| dabei die Friedrichstraße Schauplatz, in der auch das Medienhaus der taz | |
| liegt. Gleich am südlichen Ende etwa, wo sie in den Mehringplatz mündet, | |
| eine Großwohnsiedlung aus den 1970ern. Im Sommer hat sich dort der | |
| Revolutionäre Anwohner*innen Rat gegründet, um gegen die Verwahrlosung | |
| der Mietshäuser zu kämpfen und für einen neuen Supermarkt. Erreicht hat er | |
| bislang: wenig. | |
| Folgt man dem Verlauf der Friedrichstraße hingegen gen Norden, vorbei am | |
| Checkpoint Charlie, wo selfieschießende Touris einem den Weg blockieren, | |
| gelangt man zu dem Abschnitt, den der vorvorherige Senat zur autofreien | |
| Zone erklärt hatte. Erklären wollte. Denn seit Juli stehen dort keine | |
| Pflanzenkübel mehr, sondern wieder Autos im stockenden Verkehr. Die neue | |
| CDU-Verkehrssenatorin Manja Schreiner hält nichts von der „Flaniermeile“. | |
| Modellversuch gescheitert. | |
| Auch das Quartier 207, aus dem das französische Luxuskaufhaus Galeries | |
| Lafayette Ende 2024 auszieht, befindet sich hier. Die Zentral- und | |
| Landesbibliothek würde gerne übernehmen. Es wäre die beste Nachricht für | |
| die Friedrichstraße seit Langem: E[3][in Konsumtempel wird zum Kulturort | |
| für alle]. Im neuen Doppelhaushalt sind jedoch keine Mittel für den Erwerb | |
| aufgeführt. CDU-Kultursenator Joe Chialo arbeite an einer Lösung, so heißt | |
| es. | |
| Dann, kurz bevor die Friedrich- zur Chausseestraße wird, lässt sich am | |
| früheren Kunsthaus Tacheles besichtigen, wie es aussieht, wenn man | |
| Gentrifizierung durchspielt. Dort recken sich jetzt hochpreisige Wohn- und | |
| Bürogebäude in die Höhe. Dekoriert von einer Dependance des schwedischen | |
| Privatmuseums Fotografiska. | |
| Beate Scheder | |
| *** | |
| Bödele, Vorarlberg. Klassisch durch die Fohramoos-Loipe am Bödele. Hier am | |
| Rand des Bregenzerwalds in den österreichischen Alpen sollte sich heuer | |
| nicht die Frage nach BDS und PEN Berlin stellen, sondern die nach guten | |
| Schneeverhältnissen und köstlichen Spinatknödeln. Die Langlauf-Loipe liegt | |
| idyllisch auf 1.100 Metern. Doch da von Rheintal und Bodensee her wärmere | |
| Winde wehen, schmilzt der Schnee auch schon mal schnell dahin. | |
| Aber so die Natur will, werde ich dieses Jahr hier bald wieder meine Runden | |
| ziehen. Berlin, die Arbeit und all jene vergessen, die 2023 die Kritik an | |
| antiisraelischer Literatur und Statements sogar juristisch verbieten lassen | |
| wollten. Und damit – zum Glück für Literaturkritik, Journalismus [4][und | |
| Meinungsfreiheit – vor Gericht scheiterten]. In der Hoffnung auf Tage mit | |
| Sonne und Schnee werde ich abends erneut in David Motadels Buch „Für | |
| Prophet und Führer“ blättern. Untertitel: „Die islamische Welt und das | |
| Dritte Reich“. | |
| Und wie wunderbar absurd wäre es, hier auf der Loipe am Bödele das Board | |
| des PEN Berlin anzutreffen. Langlaufskier unter den Füßen, Motadels Buch im | |
| Gepäck, wild gestikulierend und Spinatknödel werfend. Sechs Kilometer Loipe | |
| durch ein Naturschutzgebiet, 200 Höhenmeter. Schwierigkeitsgrad: leicht bis | |
| mittel. | |
| Andreas Fanizadeh | |
| *** | |
| Schiermonnikoog, Nordsee. „Freemantle Highway“, so hieß das Schiff. Die | |
| Nachricht war auf allen Kanälen. Der gewaltige Autotransporter brannte ein | |
| paar Seemeilen vor der Küste. Geladen hatte er 3.000 Luxusmodelle, 500 | |
| davon mit Elektroantrieb, die kaum löschbar waren. Wenn das Schiff | |
| untergehen würde, wäre das eine Katastrophe, so hieß es. Das gesamte | |
| Wattenmeer war in Gefahr. | |
| Wir machten gerade Ferien auf Schiermonnikoog, der niederländischen | |
| Nordseeinsel, in deren Nähe der Frachter brannte. Wir tobten in den Wellen, | |
| und zwischendurch schauten wir auf den Horizont. Vom Strand aus war die | |
| „Freemantle Highway“ nicht zu sehen. Aber irgendwo da draußen musste sie | |
| sein. Und eine ganze Meeresregion bedrohen. | |
| Dieses Schiermonnikoog-Gefühl hat mich durch das Jahr 2023 begleitet. Man | |
| steht auf, bringt die Kinder zur Schule, setzt sich an den Schreibtisch, | |
| liest, joggt. An alles, was am Alltag funktioniert, möchte man sich | |
| klammern; denn gleich nebenan gibt es Gefahren, Sorgen, Schrecken: | |
| Klimakatastrophen, AfD-Umfragen, ein wildgewordenes russisches Imperium, | |
| Massaker und aus ihnen resultierend einen neuen Krieg im Nahen Osten – und | |
| über all das hypernervöse Debatten. Das Brodeln, denkt man, ist ringsumher. | |
| Das Bild des hinter dem Horizont schwelenden Schiffes steht, denke ich | |
| manchmal, für die Weltlage. | |
| Immerhin: Es ist vor Schiermonnikoog alles gutgegangen. Die „Freemantle | |
| Highway“ konnte schließlich gelöscht werden. Vielleicht muss man versuchen, | |
| sich an den ausgebliebenen oder überstandenen Katastrophen festzuhalten. | |
| Dirk Knipphals | |
| *** | |
| Internet. Müsste ich einen Ort benennen, an dem ich in den letzten Jahren | |
| viel Zeit verbracht, mich ausgetauscht, gelernt habe, wäre dieser Ort das | |
| Internet, genauer gesagt, die sozialen Medien. Ich bin dankbar für diesen | |
| Ort, denn er hat mir in Zeiten der Isolation und Einsamkeit Hoffnung | |
| gegeben, mir geholfen mich besser kennenzulernen. Inzwischen aber fühlt er | |
| sich verkommen an, seine Selbstregulierung krankt, das Experiment eines | |
| urdemokratischen Raumes wirkt gescheitert. Hasskommentare, Denunziationen, | |
| Gewaltandrohungen und Bilder, die längst das Ertragbare übersteigen, all | |
| das ist real, obwohl es virtuell passiert. | |
| Zwischen alldem, zu absurd, um sich der Absurdität wirklich gewahr zu | |
| werden: cute Tiervideos, personalisierte Werbung und Tipps für mentale | |
| Gesundheit, die ich mir beim Weiterscrollen sofort wieder versaue. | |
| Kognitive Dissonanz nennt sich dies in der Psychologie: Wir nehmen zwei | |
| konträre Dinge wahr, können die Information, die damit einhergeht, nicht | |
| verarbeiten – und verdrängen, was uns besonders beunruhigt. | |
| Eigentlich ist es wie mit dem Rauchen, das sich ähnlich wie meine | |
| Social-Media-Nutzung seit der Pandemie potenziert hat: Ich weiß um die | |
| negativen Konsequenzen der Droge, schiebe dieses Wissen aber weit von mir | |
| weg, weil Krankheit erst real wird, wenn sie nicht mehr zu ignorieren ist. | |
| Wie auch das Rauchen kann uns kognitive Dissonanz auf Dauer krank machen. | |
| Es entsteht, was Autorin Carolin Emcke als „Gefühl der Ohnmacht gegenüber | |
| der sozialen Wirklichkeit“ beschreibt. Sich in ihm zu verbünden ist nicht | |
| konstruktiv, nährt Hass, der, weil er auf unsichtbaren Ängsten beruht, | |
| nicht solidarisch mobilisiert, sondern spaltet, indem er ein „Wir“ gegen | |
| „Die“ kreiert. Um echte Solidarität entwickeln zu können, nicht nur eine, | |
| die sich unserem Lebensstil gerade besonders nah anfühlt, müssen wir | |
| einander real begegnen, miteinander sprechen, zuhören und manchmal auch | |
| aushalten, dass sich unser Blick auf die Welt nie gleicht. Denn wie sagte | |
| es letzthin ein deutscher Dichter und Denker: „Einander ist leider alles, | |
| was wir haben.“ | |
| Sophia Zessnik | |
| *** | |
| Universität. Dass Hochschulen ein Ort politischer Öffentlichkeit sein | |
| sollen, ist seit der 68er-Bewegung eigentlich eine beantwortete Frage. Doch | |
| soll nicht ein Haufen postpubertärer Komplexitätsverweigerer mit Hang zum | |
| Antisemitismus den Diskurs auf dem Campus beherrschen, gilt es für | |
| Unileitungen und Wissenschaften nachzulegen. [5][Nicht nur an FU, HU, und | |
| UdK in Berlin]. | |
| Mehr professorale Expertise, mehr Podiumsdiskussionen, Workshops und | |
| kurzfristige Vorlesungsreihen. Etwa zu den Themen: Welche Geschichte hat | |
| der Staat Israel, welche das palästinensische Volk? Was ist ein Genozid? | |
| Was können postkoloniale Theorien beschreiben und was nicht? Was bedeutet | |
| Demokratie, was „Staatsräson“? Differenzierend debattierende Studierende | |
| fallen nicht vom Himmel. | |
| Zum Thema Nahost beziehen die wenigsten Studierenden derzeit Stellung. Und | |
| die wenigen, die dies tun, baden ihre Hände manchmal in roter Farbe. Das | |
| sollte sich ändern. | |
| Julian Sadeghi | |
| *** | |
| Efrat, Westjordanland. Der schreckliche Krieg in Gaza ist noch nicht | |
| vorbei, der Schock des 7. Oktober ist immer noch nicht verarbeitet. Fast | |
| ist darüber in Vergessenheit geraten, dass das Jahr 2023 in Israel von den | |
| Protesten gegen die ultrarechte Regierung geprägt war. | |
| Ich erinnere mich gut daran, wie ich von Tel Aviv in die Siedlung Efrat | |
| östlich von Jerusalem fuhr. Sie existiert seit über vierzig Jahren und wird | |
| von orthodoxen Jüdinnen und Juden aus dem nationalreligiösen Lager | |
| bewohnt. Selbst dort, hatte ich gehört, wurde regelmäßig gegen die | |
| Regierung und für ein demokratisches Israel protestiert. Es war ein kleines | |
| Häuflein von Demonstranten, das sich nach dem Ende des Schabbat dort an | |
| einem Verkehrskreisel versammelte. Banner wurden aufgehängt, Reden wurden | |
| gehalten. | |
| Eine Rednerin berichtete von einer Meinungsumfrage: Auch im | |
| nationalreligiösen Lager hatte sich der Wind gedreht. Viele waren mit der | |
| Regierung unzufrieden und lehnten die Justizreform ab. Würden jetzt Wahlen | |
| stattfinden, dann würden der Likud, die Partei Netanjahus, und die | |
| ultrarechte Partei des religiösen Zionismus deutlich weniger Stimmen | |
| erhalten. Am Ende der Kundgebung sagte mir ein Mann, er sei sich sicher: | |
| [6][Die Protestbewegung werde Erfolg haben]. Wir werden sehen, was im | |
| kommenden Jahr passiert. | |
| Ulrich Gutmair | |
| *** | |
| Lublin, Polen. Eine vollkommen überfüllte Mailbox, das ist wohl der Ort, | |
| mit dem sich dieses Jahr beschreiben lässt. Und dieses virtuelle Postfach | |
| wird weniger mit Alltagskorrespondenzen gefüllt, es birst vor offenen | |
| Briefen eines Kunstbetriebs, der sich gerade an einem neuen Krieg im Nahen | |
| Osten zermürbt. | |
| Schwere Worte wie [7][„Genozid“, „Antisemitismus“ und „Zensur“] pra… | |
| auf einen ein, Begriffe von politischem Gewicht werden in den Schreiben zu | |
| unscharfen und gleichsam polarisierenden Schlagworten. Und selten nur noch | |
| glaubt man den Unterzeichner:innen, wie ernst ihnen ihr Anliegen ist, oder | |
| ob hier nicht ein Aktivismus Gestalt annimmt, der einzig die Fronten | |
| verhärtet. | |
| Sollen offene Briefe nicht eigentlich über einen Missstand aufklären und | |
| politisch differenzieren? Danach muss ich in meiner Mailbox suchen. Man | |
| möchte dann an einen Ort, einen wirklichen Ort reisen, an dem die Kunst | |
| über die Krisen nachdenkt, die dieses Jahr so düster machen. | |
| In Lublin, im Osten Polens, habe ich im Oktober so einen Ort gesehen. | |
| Dort hatte sich aller rechtspopulistischen Agitation der lang regierenden | |
| PiS-Partei zum Trotz der linke Direktor einer Kunsthalle gehalten. Der | |
| stellt in seiner Galeria Labirynt nun ukrainische Künstlerinnen aus, die | |
| Russlands Angriffskrieg als Soldat:innen an die Front zwang. Es sind | |
| leise, angriffslose Stimmen aus einem festgefahrenen Krieg, den wir | |
| gerade zu überhören drohen. | |
| Sophie Jung | |
| *** | |
| 31 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tolkien-Ausstellung-in-Rom/!5975512 | |
| [2] /Israel-und-seine-Gegner/!5972476 | |
| [3] /Gastbeitrag-von-Klaus-Lederer/!5973986 | |
| [4] /Gericht-schuetzt-Literaturkritik/!5972478 | |
| [5] /Kulturkampf-an-den-Hochschulen/!5973749 | |
| [6] /Proteste-in-Israel/!5957871 | |
| [7] /Abwege-des-Aktivismus-in-der-Kunst/!5971023 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| Tim Caspar Boehme | |
| Julia Hubernagel | |
| Sophia Zessnik | |
| Beate Scheder | |
| Dirk Knipphals | |
| Julian Sadeghi | |
| Ulrich Gutmair | |
| Sophie Jung | |
| ## TAGS | |
| Italien | |
| Berlin-Mitte | |
| Israel | |
| Österreich | |
| Nordsee | |
| Internet | |
| Universität | |
| Polen | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| wochentaz | |
| Galeries Lafayette | |
| Israel Defense Forces (IDF) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israel als Symbol des Bösen: Das projizierte Feindbild | |
| Eine Weltsicht, die die Menschheit in Unterdrücker und Unterdrückte | |
| einteilt, bietet keinen Platz für distanzierte Betrachtung. Ein Blick in | |
| die USA. | |
| Gastbeitrag von Klaus Lederer: Die Friedrichstraße braucht die ZLB | |
| Die unausgesprochene Vision einer neuen Heimat für Wissen und Begegnung | |
| inmitten Berlins pulsierender Friedrichstraße. | |
| Israel und seine Gegner: Nicht wiedergutzumachen | |
| In Israel wird die Wut auf die Netanjahu-Regierung nur noch vom Entsetzen | |
| über die fehlende Anteilnahme der Welt übertroffen. Reise in ein | |
| terrorgeplagtes Land. |