| # taz.de -- Alle Artikel von Sophia Zessnik | |
| Erzählungen von Dahlia de la Cerda: Bis über den Tod hinaus | |
| Dahlia de la Cerda erzählt in ihrem Debüt vom rauen Alltag von Frauen in | |
| Mexiko. Das Buch ist heftig, es macht die Repression deutlich. | |
| Premiere am Staatstheater Temeswar: Sie altern und verjüngen sich | |
| In Temeswar inszeniert Bülent Özdil seine Bühnenadaption von Andrei | |
| Tarkowskis Spielfilm „Der Spiegel“. Besonders das Ensemble überzeugt. | |
| Ehezerrüttung als Theaterstück: Auf dem Ledersofa ist Endstation | |
| In „Ex“ an der Berliner Schaubühne, Regie von Marius von Mayenburg, wird | |
| der Frust eines Paares zum minimalistischen Rollenspiel ausgeschlachtet. | |
| Wie raus aus dem Nachwahlkater?: Politische Disruptionen | |
| Was neue Linken-Wähler umtreibt. Wo Habeck scheiterte. Was Weidel | |
| prophezeit. Die taz-Kulturredaktion hat noch Anmerkungen zur | |
| Bundestagswahl. | |
| Kunstprojekt zu Verschwundenen in Mexiko: Kleidung gegen das Verschwinden | |
| Laura Uribe und Sabina Aldana bespielen Hof und Kiosk des Berliner Gorki | |
| Theaters. „Backyard“ widmet sich den 115.000 Verschwundenen in Mexiko. | |
| „Weiße Witwe“ an der Berliner Volksbühne: Tausendundein Latexanzug | |
| Kurdwin Ayub spielt mit dem westlich-orientalisierenden Blick. In „Weiße | |
| Witwe“ gibt es Witz und Klamauk – und Kritik an der bürgerlichen Linken. | |
| berliner szenen: Im Taxi durch die Vorwahlzeit | |
| Yael Ronen an der Berliner Schaubühne: In der Wiederholungsschleife | |
| Das Leben, die Konflikte, die Geschichte. Alles verläuft in Zyklen in Yael | |
| Ronens neuem Stück. „Replay“ läuft an der Berliner Schaubühne. | |
| Portrait von Regisseurin Pınar Karabulut: „Ohne Kultur gibt es keine Demokra… | |
| Pınar Karabulut steht für pompös-kitschige Theater- und | |
| Operninszenierungen. Hier spricht sie über ihren Werdegang und die Gefahren | |
| der Kulturkürzung. | |
| Protest an der Berliner Volksbühne: Theater der verpassten Chancen | |
| Das Theaterduo Vinge und Müller sagt die Intendanz der Volksbühne ab, auch | |
| wegen der Etatkürzungen. Zeit, dass Kultursenator Joe Chialo handelt. | |
| Berlin spart an der Kultur: Grob fahrlässig | |
| Um 11,6 Prozent soll der Kulturetat im nächsten Jahr gekürzt werden. Was | |
| die Sparpläne der schwarz-roten Koalition konkret bedeuten würden. | |
| berliner szenen: Warme Zeichen der Bewohntheit | |
| Autor über Angst: „Es hilft nicht, zu erstarren“ | |
| Thorsten Glotzmann hat das Buch „Herr G. hat Angst“ geschrieben. Hier | |
| erzählt er, wie man Ängste besänftigt und was sie mit Freiheit zu tun | |
| haben. | |
| Neue Intendanz am Berliner Gorki Theater: Alles neu im Gorki | |
| Noch leitet Çağla Ilk die Kunsthalle Baden Baden. Zur Spielzeit 2025/2026 | |
| übernimmt sie die Intendanz am Maxim Gorki Theater von Shermin Langhoff. | |
| Umgang mit Trauer : Deutschland, warum weinst du nicht? | |
| Spanien weint gemeinsam um die Opfer der Überschwemmungen. In Deutschland | |
| gäbe es genug Gründe, gemeinsam zu trauern. Warum gelingt uns das nicht? | |
| Oper „Sancta“ von Florentina Holzinger: Jesus, die sind nackt! | |
| In der Debatte um Florentina Holzingers Oper „Sancta“ werden Nacktheit und | |
| sexuelle Handlungen unter Frauen als „schockierend“ geframed – der Inhalt | |
| rückt zur Seite. | |
| berliner szenen: Putzi ist schon lange tot | |
| berliner szenen: Mal fiepend, mal brummend | |
| Marina Otero aus Argentinien im HAU: Vom Wahnsinn in uns allen | |
| Performancekünstlerin Marina Otero beendet ihre ergreifende Trilogie über | |
| Alltag und Psyche. Mit „Kill Me“ ist sie am Berliner Hebbel am Ufer zu | |
| Gast. | |
| Ausstellung über Berlin der 90er: Dit war Berlin | |
| Häuser mit Einschusslöchern und bröckelnder Putz, Loveparade und überall | |
| Baustellen, Kräne und Kohleöfen. So war das, als unsere Autorin dort | |
| aufwuchs. |