Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Julia Hubernagel
Natascha Gangl gewinnt in Klagenfurt: Kein Wiedersehen am Wörthersee?
Natascha Gangl gewinnt den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis in
Klagenfurt. Dort ging es viel um die unsichere Zukunft des
Literaturwettbewerbs.
Bachmannpreis in Klagenfurt: Bürgerlichkeit und Benzin
Am letzten Lesetag des Bachmannpreises kristallisieren sich weitere
Favorit:innen heraus. Vor allem ein Nicht-Muttersprachler überzeugt die
Jury.
Bachmannwettbewerb in Österreich: Endlich Pfeffer
Am zweiten Tag des Klagenfurter Wettlesens um den Bachmannpreis nimmt die
Qualität der Texte spürbar zu. Erste Favorit: innen treten auf den
Plan.
Wettlesen in Klagenfurt: Mehr Trümmer erwünscht
Der erste Vorlesetag beim Bachmannpreis brachte Tiger und Christentum,
Wortakrobatik und Systemwechsel mit sich.
Eröffnung Ingeborg-Bachmann-Preis: Keine neue Welt ohne neue Sprache
Die Eröffnung der Tage der deutschsprachigen Literatur stand unter dem
Stern von Kosteneinsparungen. Nava Ebrahimi verzeichnete Sprachlosigkeit
angesichts von Krisen.
Freie Liebe oder Männermord: Er unterwirft sich gern
In Herbert Kapfers neuem Roman diskutiert eine WG in den 1970er Jahren
feministische Theorien. Reden wir heute noch ähnlich über Sex und
Partnerschaft?
Literaturtage des Leibniz-Zentrums: Wohin mit dem lieben Geld?
Die Literaturtage des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung
umkreisten in diesem Jahr ein höchst politisches Thema: das Erben.
Buchmessen-Gastland Philippinen : Von Büchern und Clans
Die Philippinen sind im Herbst Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Doch
was bewegt die Kulturszene des südostasiatischen Inselstaats? Eine
Entdeckungsreise.
Neuer Roman von Patrick Modiano: Ein Leichtgewicht
Nach bewährtem Muster: Patrick Modiano durchstreift in seinem neuen Roman
„Die Tänzerin“ das nur allzu gut bekannte Paris der Erinnerung.
Sudanesische Autorin Eltom in Berlin: Gescheitert und vergessen
In Berlin referierte die Autorin Najlaa Eltom über die Lage in Sudan. Der
Konflikt dort ist für sie ein neuer imperialistischer Krieg.
Bilanz der Leipziger Buchmesse 2025: Dem irrlichternden Moment auflauern
Die Leipziger Buchmesse verzeichnet Besucherrekorde. Eindrücke zwischen
Osteuropadiskurs, Groschen-Romance und einer leicht verschobenen
Preisdebatte.
Eröffnung der Leipziger Buchmesse: Eigentlich kommt im Frühling das Licht zur…
In Leipzig wurde am Mittwoch die Buchmesse 2025 eröffnet. Trotz düsterer
Weltlage werden das Buch und die Literatur gefeiert. Gastland ist Norwegen.
Leipziger Buchpreis für Kristina Bilkau: Die Unruhe einer Mutter, Putins Sprac…
Kristina Bilkau bekommt für „Halbinsel“ den Leipziger Buchpreis. Der
Sachbuchpreis geht an Irina Rastorgueva, der Übersetzerpreis an Thomas
Weiler.
Roman in Geschichten von Uszula Honek: Das Hinken des Schreiadlers
Klagelieder aus den Beskiden – Urszula Honek erzählt in ihrem Prosadebüt
klangvolle Geschichten vom Alltag in einem polnischen Dorf.
Popkultur der 2000er Jahre: Das bin doch alles ich
In den Ruinen des Kapitalismus: Julia Friese webt in „delulu“ ein Netz aus
popkulturellen Verweisen und Glamourversprechen.
Wie raus aus dem Nachwahlkater?: Politische Disruptionen
Was neue Linken-Wähler umtreibt. Wo Habeck scheiterte. Was Weidel
prophezeit. Die taz-Kulturredaktion hat noch Anmerkungen zur
Bundestagswahl.
„Bedrock“ von Kinga Michalska: Belasteter Boden
Der Film „Bedrock“ von Kinga Michalska spürt den Menschen nach, die auf den
Ruinen von KZs in Polen leben. Über Orte, auf denen die Geschichte lastet.
Regisseurin über „My Undesirable Friend“: „Es wird immer Menschen geben,…
Julia Loktev begleitete für eine Dokumentation unabhängige Journalistinnen
in Russland. Nach dem Angriff auf die Ukraine mussten ihre Protagonistinnen
das Land verlassen.
Roman „Ja, Schnecke, ja“: Die Poesie der Weichtiere
Wortgewaltiges Romandebüt: Jan Snela vertieft sich in „Ja, Schnecke, ja“ in
das Zeichensystem der Liebe bei Mensch und Tier.
Romane und Essays von Yukio Mishima: Todessehnsucht am Morgen
Neuübersetzung von Yukio Mishima: Warum findet die neue Rechte Gefallen an
dem exzentrischem japanischen Autor, der als homosexuell galt?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.