| # taz.de -- Alle Artikel von Julia Hubernagel | |
| Bericht von der Frankfurter Buchmesse: Woher der Wind weht | |
| Viel gesprochen wurde über links und rechts, Caroline Wahl, Romance und ein | |
| bisschen über Literaturkritik. Außerdem gab es einen Schnitzelskandal. | |
| Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: Die Welt in Fetzen | |
| Loren Legarda, José Rizal, Wolfram Weimer und Rilke, nein Adorno: | |
| philippinische wie deutsche Politiker boten zur Buchmesseneröffnung manch | |
| Einblicke. | |
| Hype um Romance-Literatur: Die Lust im Text | |
| Menschen unter 30 greifen immer häufiger zu Lovestorys mit bunten | |
| Buchrücken. Schüttet Romance die Gräben zwischen E- und U-Literatur zu? | |
| Buchpreis für Dorothee Elmiger | |
| Mit „Die Holländerinnen“ wurde der klare Favorit mit dem Deutschen | |
| Buchpreis ausgezeichnet | |
| Deutscher Buchpreis für Dorothee Elmiger: Auszeichnung für „Die Holländeri… | |
| Mit Dorothee Elmigers „Die Holländerinnen“ geht der Deutsche Buchpreis an | |
| den besten Roman unter den nominierten. Aber auch an den anspruchsvollsten. | |
| Annette Hug über Filipino-Übersetzung: „Auf keinen Fall die koloniale Geste… | |
| Die Philippinen sind Gastland bei der Frankfurter Buchmesse. Die Schweizer | |
| Schriftstellerin Annette Hug hat die Bücher aus dem Filipino übersetzt. | |
| internationales literaturfestival berlin: Sachsen liegt in Iowa | |
| Beim internationalen literaturfestival berlin traten Literaturstars und | |
| geflüchtete Dichter:innen auf. Vier Eindrücke zwischen Megacities und | |
| Rennställen. | |
| Shortlist zum Deutschen Buchpreis: Ringen mit der Gegenwart | |
| Auflösung, Zerstörung, Sprachen für Wut und das Nichts: Diese sechs Romane | |
| stehen auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. | |
| internationales literaturfestival berlin: Unsere Wiesen der blauen Blumen | |
| In Berlin wurde das internationale literaturfestival von der Autorin | |
| Cristina Rivera Garza eröffnet. Und der Kulturstaatsminister zitierte | |
| Rilke. | |
| Neuer Roman von Leif Randt: Im Zweifel highly relatable | |
| Leif Randt wendet sich in „Lets Talk About Feelings“ erneut der Oberfläche | |
| und diesmal auch der Mode zu. Politisch ist das irritierend, inhaltlich | |
| fad. | |
| Longlist des Deutschen Buchpreises: Ausschlag nach Osten | |
| Die Longlist des Deutschen Buchpreises ist da. Das Spektrum reicht von | |
| assoziationsreicher Materialentblätterung bis zur Jahrhunderterzählung. | |
| Neuer Roman von Dorothee Elmiger: Der ekstatischen Wahrheit nahe | |
| Dorothee Elmiger webt in ihrem Roman ein enges Zeichendickicht um einen | |
| Vermisstenfall, in dem sich zu verlieren großes Vergnügen bereitet: „Die | |
| Holländerinnen“. | |
| KI-generierte Einbände: Buchcover aus der Retorte | |
| Große und kleine Verlage lassen immer häufiger ihre Buchcover mithilfe von | |
| Künstlicher Intelligenz entwerfen. Für welches Problem ist das die Lösung? | |
| Natascha Gangl gewinnt in Klagenfurt: Kein Wiedersehen am Wörthersee? | |
| Natascha Gangl gewinnt den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis in | |
| Klagenfurt. Dort ging es viel um die unsichere Zukunft des | |
| Literaturwettbewerbs. | |
| Bachmannpreis in Klagenfurt: Bürgerlichkeit und Benzin | |
| Am letzten Lesetag des Bachmannpreises kristallisieren sich weitere | |
| Favorit:innen heraus. Vor allem ein Nicht-Muttersprachler überzeugt die | |
| Jury. | |
| Bachmannwettbewerb in Österreich: Endlich Pfeffer | |
| Am zweiten Tag des Klagenfurter Wettlesens um den Bachmannpreis nimmt die | |
| Qualität der Texte spürbar zu. Erste Favorit: innen treten auf den | |
| Plan. | |
| Wettlesen in Klagenfurt: Mehr Trümmer erwünscht | |
| Der erste Vorlesetag beim Bachmannpreis brachte Tiger und Christentum, | |
| Wortakrobatik und Systemwechsel mit sich. | |
| Eröffnung Ingeborg-Bachmann-Preis: Keine neue Welt ohne neue Sprache | |
| Die Eröffnung der Tage der deutschsprachigen Literatur stand unter dem | |
| Stern von Kosteneinsparungen. Nava Ebrahimi verzeichnete Sprachlosigkeit | |
| angesichts von Krisen. | |
| Freie Liebe oder Männermord: Er unterwirft sich gern | |
| In Herbert Kapfers neuem Roman diskutiert eine WG in den 1970er Jahren | |
| feministische Theorien. Reden wir heute noch ähnlich über Sex und | |
| Partnerschaft? | |
| Literaturtage des Leibniz-Zentrums: Wohin mit dem lieben Geld? | |
| Die Literaturtage des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung | |
| umkreisten in diesem Jahr ein höchst politisches Thema: das Erben. |