| # taz.de -- KI-generierte Einbände: Buchcover aus der Retorte | |
| > Große und kleine Verlage lassen immer häufiger ihre Buchcover mithilfe | |
| > von Künstlicher Intelligenz entwerfen. Für welches Problem ist das die | |
| > Lösung? | |
| Bild: Buchcover der Verlage Rowohlt, Hanser und Suhrkamp | |
| Es gab mal eine Zeit, da hatte man noch Angst vor Deepfakes. | |
| US-Präsidenten, die den Kriegszustand ausrufen, Gesichter von Popstars, auf | |
| den Körper nackter Frauen montiert. Heute wird man von KI-Videos regelrecht | |
| überschwemmt. Neueste [1][Studien] gehen davon aus, dass ein Viertel aller | |
| Videos auf Tiktok KI-generiert ist. Vorbei die Zeiten, als Bildgeneratoren | |
| wie DALL-E und Midjourney Gespenstergestalten ausspuckten, Menschen mit ein | |
| paar Fingern zu viel und ein paar Augen zu wenig. Vorbei die Zeiten, als | |
| der Rowohlt Verlag auf Instagram damit kokettierte, dass die KI nur | |
| schlechte Buchcover designte. Menschengemacht, das war im Sommer 2023 noch | |
| State of the Art. | |
| Zwei Jahre später sitzt die KI auch im Hamburger Verlagshaus mit am Tisch. | |
| [2][Heinz Strunks „Zauberberg 2“] erschien in einem Buchumschlag, den die | |
| KI mitgestaltete – inspiriert vom Werk von Millionen Künstler:innen, die | |
| nie auch nur einen Cent von den großen KI-Firmen dafür erhalten dürften. | |
| Rowohlt steht damit nicht alleine da, auch andere Verlage sparen sich | |
| mittlerweile die Kosten für menschliche Illustrator:innen und | |
| beauftragen Grafikbüros, die KI-generierte Motive auf Buchcover setzen. | |
| Darüber geredet wird indes nicht so gern. Von 17 Verlagen schickten nur | |
| drei Antworten auf Fragen zurück, die die taz gestellt hatte. Andere | |
| verwiesen auf sich im Sommerurlaub befindende Expert:innen oder hüllten | |
| sich schlicht in Schweigen. | |
| Es sind große und kleine Verlage, die ihren Autor:innen KI-Designs zur | |
| Seite stellen, um sich auf dem Buchmarkt zu behaupten. Was das für Signale | |
| an potenzielle Leser:innen sendet, muss kaum betont werden. Wo Retorte | |
| draufsteht, kann nur Retorte drin sein. Wer sich für die Rechte von | |
| Wortkünstlern einsetzt, muss noch lange kein Herz für Bildkünstlerinnen | |
| zeigen. Man kann das schizophren finden. Oder pragmatisch – denn der Markt | |
| regelt es auch ohne Rücksicht auf die Verlagskassen. | |
| Ob KI Kunst schaffen kann, ist unerheblich, sofern sich ihre Machwerke | |
| verkaufen. Wie das Autorentrio James Muldoon, Mark Graham und Callum Cant | |
| in „Feeding the Machine“ aufzeigt, bedient sich die KI dabei am Werk von | |
| Künstler:innen: KI-Firmen haben das Motto der Techbranche „Move fast and | |
| break things“ zu „Move fast and steal things“ erweitert. Denn trainiert | |
| wird die KI mit allem Material, das ihr in die Finger kommt – | |
| urheberrechtlich geschützt oder nicht. In den USA kam es daher bereits zu | |
| Klagen von Verlagen gegen KI-Firmen. Zuletzt, im Juni diesen Jahres, | |
| entschied ein Gericht in San Francisco jedoch zugunsten der Artifiziellen: | |
| KI-Software dürfe auch ohne Zustimmung der Autor:innen trainiert werden, | |
| sofern deren Werke nicht illegal erworben worden seien. | |
| ## Richtungsweisender Entscheid in den USA | |
| Für deutschsprachige Verlage habe diese Entscheidung Folgen, heißt es | |
| vonseiten des Diogenes Verlags. Wie eine Pressesprecherin des Schweizer | |
| Verlagshauses mitteilt, prüfe man die Bedeutung des Entscheids in den USA | |
| gerade mit den europäischen Verbänden, darunter auch der Börsenverein des | |
| deutschen Buchhandels. Man verweise zudem bei Neuerscheinungen schriftlich | |
| darauf, dass die Nutzung des Werks „zu Trainingszwecken“ der KI untersagt | |
| ist. | |
| Gleiches tut auch der Verlag C. H. Beck. Ein Problem bestehe allerdings | |
| darin, dass sogenanntes Text and Data Mining (TDM) für wissenschaftliche | |
| Zwecke, auf die sich KI-Firmen berufen, so nicht unterbunden werden könne, | |
| so eine Verlagssprecherin. Praktische Auswirkungen dürfte der TDM-Hinweis | |
| also wenige haben. | |
| Übrigens kommen auch bei C. H. Beck KI-generierte Motive bei der | |
| Covergestaltung zum Einsatz, bestätigt der Verlag, allerdings immer in | |
| Absprache mit den Autor:innen. Nun wenden sicher nicht alle | |
| Schriftsteller:innen [3][die gleichen Qualitätsmaßstäbe an ihr Schreiben | |
| an.] Wer in wenigen Jahren mehr als 100 Bücher schreibt, der übersieht | |
| vielleicht mal, dass in einem noch die Antwort eines Chatbots drinsteht, | |
| der brav die Ausführung von Befehlen vermeldet wie jüngst bei einer | |
| Romance-Autorin geschehen. | |
| Generative KI verengt die Welt, sie ist ausgesprochen gut darin, es allen | |
| recht zu machen. Wenn ein Erfolgsautor wie Frank Schätzing selbst zur Maus | |
| greift und mittels KI sein neustes Mittelalter-Epos so bebildert, wie so | |
| was eben bebildert wird, ist das womöglich ein bisschen egal; man weiß ja, | |
| was man zum Kilopreis kauft. Doch wenn Verlage den Druck KI-generierter | |
| Buchumschläge absegnen, die wie [4][im Fall Anne de Marcken (Suhrkamp) die | |
| vielleicht feinfühligste Zombiegeschichte aller Zeiten umkleiden,] kann man | |
| das Produkt nicht anders als verramscht bezeichnen. | |
| ## Aufgeschlossen gegenüber neuer Technologie | |
| Es gibt eine Leitfrage, die der Medienwissenschaftler Neil Postman | |
| Technologiekritiker:innen in den 80ern an die Hand gab, die in ihrer | |
| Simplizität heute noch zu gebrauchen ist: Für welches Problem ist das jetzt | |
| die Lösung? Vielleicht will man in der Buchbranche auch nur dem Vorwurf | |
| entgehen, als Luddit zu gelten, wenn man wie der Wallstein Verlag die | |
| „Aufgeschlossenheit gegenüber technischen Innovationen“ betont. Nach | |
| bisherigen Erfahrungen, so eine Sprecherin, sei KI beim Coverdesign „ein | |
| weiteres Tool, wie es zum Beispiel die großen Bilddatenbanken“ schon seit | |
| geraumer Zeit seien. | |
| Nun gehören neue Technologien und Zivilisationskritik seit jeher zusammen. | |
| Doch die Nutzungen von KI und digitalen Stockfotos lassen sich nur bedingt | |
| miteinander vergleichen. Mit dem Aufkommen großer Bilddatenbanken wie | |
| Shutterstock fürchtete man zwar auch um die Zukunft von Fotografen, deren | |
| Arbeit durch eine Schwemme an Amateurfotos an Wert verlöre, doch immerhin | |
| waren es hier Menschen, die in der Arena des Markts gegeneinander kämpften; | |
| nach einem Regelwerk freilich, das man im kapitalistischen Realismus als | |
| fair bezeichnet. | |
| Dass ein vom Verlag beauftragtes Grafikbüro ein Cover mithilfe von KI | |
| generiert hat, muss übrigens nicht angegeben werden. Erst mit Inkrafttreten | |
| der EU-KI-Verordnung im August 2026 ist das Kennzeichnen von mit KI | |
| erstellten Inhalten gesetzlich vorgeschrieben. Nicht als solche | |
| ausgewiesene KI-Verdachtsfälle, denen die taz begegnete, gab es einige. | |
| Entsprechende Anfragen an Grafikbüros blieben unbeantwortet. Sind ja auch | |
| Sommerferien. | |
| 1 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/netzwelt/ai-slop-auf-tiktok-und-instagram-ki-inhalte… | |
| [2] /Roman-Zauberberg-2-von-Heinz-Strunk/!6056799 | |
| [3] /Romane-mit-Spice-und-Happy-End/!5979599 | |
| [4] /Anne-de-Marcken-legt-einen-spektakulaeren-apokalyptischen-Roman-vor/!61008… | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Hubernagel | |
| ## TAGS | |
| Bücher | |
| Roman | |
| Reden wir darüber | |
| Kunst | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| USA | |
| Kolumne Feed Interrupted | |
| Ausstellung | |
| Großstadt | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| wochentaz | |
| Blockchain | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hype um Romance-Literatur: Die Lust im Text | |
| Menschen unter 30 greifen immer häufiger zu Lovestorys mit bunten | |
| Buchrücken. Schüttet Romance die Gräben zwischen E- und U-Literatur zu? | |
| Roman „Geschichte des Klangs“: Soundtrack aus Wiese | |
| In Ben Shattucks „Geschichte des Klangs“ machen sich zwei Männer Anfang des | |
| 20. Jahrhunderts auf, um Folksongs zu sammeln. Die Hauptrolle spielt die | |
| Landschaft. | |
| Künstliche Intelligenz: Schreiben unter Verdacht | |
| Seht her, hier wird noch geschrieben! Wo Texte zunehmend hybrid entstehen, | |
| muss die Geschichte vom „reinen“ Schreiben besonders laut erzählt werden. | |
| Künstlerin Hito Steyerl analysiert KI: Das digitale Proletariat hält die Bild… | |
| Hito Steyerl zeigt in Wien zwei Multimedia-Installationen zur künstlicher | |
| Intelligenz. Dazu gehört auch ihre Verknüpfung mit Katastrophengebieten. | |
| Vom Feiern, Reden, Denken: Rosa Würste in der blauen Stunde tauschen | |
| Die Stadt steht still, der Sommer auch und im Kopf ist es manchmal einfach | |
| zu voll. | |
| KI und der Gedankenstrich: Er setzt den schieren Gedanken voraus | |
| Seitdem generative KI inflationär mit Gedankenstrichen das Internet flutet, | |
| ist der Ruf des Satzzeichens in Gefahr. Zu Unrecht! Ein Rettungsversuch. | |
| Musikbranche im KI-Zeitalter: Musik, die nicht egal ist | |
| 20.000 KI-generierte Songs werden täglich neu hochgeladen. Zeit, dem etwas | |
| entgegenzusetzen: Songs und Alben von echten Musikerinnen und Musikern. | |
| Schöne neue digitale Kunst: Eine KI gibt sich im Buch als Autor zu erkennen | |
| Die Kommentare von Schreib-KIs sollte man nicht in seinem Roman | |
| stehenlassen. Und die Synchronsprecher Hollywoods sollten sich warm | |
| ansprechen. | |
| Künstliche Intelligenz und Vermüllung: KI killt das Web | |
| Jetzt, wo nahezu alle KI benutzen können, gilt vor allem eins: Das Netz | |
| quillt vor KI-generiertem Müll über. Ist das Internet noch zu retten? | |
| Textgenerator „Poetron“: Gedichte? Vorsicht vor KI | |
| Günter Gehl entwickelte schon 1985 den skurrilen Textgenerator „Poetron“. | |
| Als KI-Pionier und Vorläufer von ChatGPT möchte er aber nicht gelten. |