Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Roman „Geschichte des Klangs“: Soundtrack aus Wiese
> In Ben Shattucks „Geschichte des Klangs“ machen sich zwei Männer Anfang
> des 20. Jahrhunderts auf, um Folksongs zu sammeln. Die Hauptrolle spielt
> die Landschaft.
Bild: Eisenbahnstrecke in Neu-England, Ende des 19. Jahrhunderts, gegen die H…
Ben Shattucks „Geschichte des Klangs“ ist ein schönes, leises Buch. Es ist
außerdem ein kurzes Buch, denn in bester amerikanischer Tradition entspinnt
sich diese Erzählung auf nur 100 Seiten und umspannt dabei trotzdem mehr
als 60 Jahre, ein ganzes Leben. Es ist die Geschichte einer im Strudel der
Zeit verklingenden Liebe, erzählt vom Ersten Weltkrieg bis in die 1980er
Jahre, eine Liebe, die es aufgrund eines Schicksalsschlags nur einen Sommer
lang gibt – und die einen der Protagonisten doch bis ans Ende seines Lebens
verfolgt.
Lionel und David, zwei Musikstudenten, lernen sich kurz vor Eintritt der
USA in den Ersten Weltkrieg kennen und lieben. David ist Synästhetiker und
musikalisches Wunderkind und erhält den Auftrag, Neu-England zu bereisen,
um Folksongs mit einem Phonographen auf Wachszylinder aufzunehmen und so
für die Zukunft zu konservieren. Gemeinsam bereisen Lionel und er die
endlosen Wälder und Wiesen Massachusetts und Maines auf der Suche nach
Folkballaden und Ungestörtheit.
„Mein Großvater hat mal gesagt, dass Glück keine Geschichte ist“, bemerkt
Lionel beim späteren Schreiben über diesen Sommer und ein bisschen krankt
auch der erste Teil von Shattucks Novelle daran. Verdächtig harmonisch geht
es in dieser queeren Liebesgeschichte zu, große Konflikte sind rar, auch
die folkloristischen Feldstudien spielen nur eine Nebenrolle. Denn um was
es hier geht, wird erst im zweiten Teil der Geschichte klar.
Viele Jahre später, in den 1980er Jahren, schaut Annie, eine Biologin, eine
abendliche Talkshow. Ein Musikwissenschaftler stellt sein neues Buch zur
Geschichte der amerikanischen Folkballade vor. Es braucht nicht viel
kombinatorisches Geschick, um zu erkennen, dass es sich hierbei um Lionel
handelt, der inzwischen als Folklorist Karriere gemacht hat. Annie und ihr
Mann haben kürzlich ein neues Haus bezogen und genau: Auf dem Dachboden
findet Annie die vergessenen Wachsrollen und alles fügt sich schicksalhaft
zusammen.
Die Wachsrollen funktionieren als eine Art tschechowsche Waffe oder
novellenartiges Leitmotiv, ein Totem der Erinnerung: Diese Geschichte
handelt von der vorbeieilenden Zeit, der Beliebigkeit des Lebens, der stets
der menschliche Wunsch nach kausaler Ordnung und Bewältigung von Kontingenz
entgegensteht. Es geht um die Zeit als Wunde, die nichts zu heilen vermag,
sondern einen immer wieder mit all den Leben konfrontiert, die man nicht
gelebt hat. Die Wachsrollen erinnern Lionel an den Sommer mit David,
gleichzeitig fungieren sie als großes Memento mori, das über die
Unveränderlichkeit der Natur und unbelebter Objekte zum Ausdruck kommt.
## Wenig Dissonanzen
Ein wenig ideal liest sich das schon, denn in Ben Shattucks „Geschichte des
Klangs“ gibt es wenig Dissonanzen. Man merkt, diese Sätze gingen durch die
Politur des Iowa Writers Workshops, dessen Absolvent Shattuck ist: Hier
wurde gefeilt und begradigt, geleimt und gelackt. Shattuck, dessen erstes
Buch sich mit den Wanderungen von Henry David Thoreau durch Neu-England
beschäftigt, hat mit „Geschichte des Klangs“ ein Werk vorgelegt, das selbst
in der Tradition der Transzendentalisten steht.
Doch anders als seine transzendentalen Vorreiter findet Shattuck in der
Natur keine Manifestation des Göttlichen, sondern die Gestalt des Menschen
an sich. Wie ein Soundtrack liegen die Wälder und Wiesen, zahlreichen
Pflanzen und Tiere unter der Geschichte, machen Stimmungen, Beziehungen und
Subtexte deutlich. Alles ist durchdrungen von einer tiefen Traurigkeit.
Denn dem Fortschreiten der Zeit sind wir ultimativ ausgeliefert und nichts
– nicht einmal das Festhalten von Stimmen und Klang – vermag daran etwas zu
ändern.
Die amerikanische Originalausgabe enthält übrigens noch zehn weitere
Kurzgeschichten und es ist einigermaßen schade, dass sie offenbar [1][den
Eigenheiten des deutschen Buchmarkts] zum Opfer gefallen sind. Die deutsche
Ausgabe beschränkt sich auf die erste und letzte Geschichte, die im
Original Anfang und Ende des Erzählbandes bilden. Was verloren geht, ist
die spannende Form, mit der Shattuck diese Geschichten nach einer im 18.
Jahrhundert beliebten „Hook and Chain“-Dramaturgie angeordnet hat.
Nach dem Schema A BB CC DD A bilden jeweils zwei Geschichten ein
Bedeutungspaar und werden wiederum von einem Paar eingeschlossen. Manchmal
sind es wiederkehrende Figuren, doch meist sind es Orte oder Gegenstände,
die wiederkehren und ein dichtes Netz umspannen, das im Original über 400
Jahre einschließt und virtuos zwischen historischen und zeitgenössischen
Settings wechselt.
## Gegenwärtiges, im Gewand des Historischen
Auch wenn die beiden ausgewählten Storys in der deutschen Ausgabe von
„Geschichte des Klangs“ diese Dramaturgie selbst verdichtet erhalten, so
versteht man Shattuck kaum, wenn man nur diese beiden Geschichten liest.
Shattucks Storys sind zwar historisch verortet, es geht aber stets um
universelle, zeitlose Themen, oftmals von existenzieller Natur.
Es geht um Gegenwärtiges, das nur im Gewand des Historischen daherkommt. Es
ist zu hoffen, dass die im Februar 2026 hierzulande in die Kinos kommende
Verfilmung [2][(mit Literaturverfilmungsdarling Paul Mescal)] sich eher dem
Transzendentalen des Stoffes widmet, anstatt ein „Brokeback Mountain für
die Generation Z“ abzugeben, wie an anderer Stelle schon kritisch bemerkt
wurde.
Schon die Entscheidung des Verlags, [3][ein mit KI generiertes und
einigermaßen kitschiges Foto für das Buchcover auszuwählen,] lässt Ungutes
erwarten – dabei stammt das Drehbuch von Shattuck selbst. Als Verfechter
von künstlicher Intelligenz kann man sich den Autor derweil kaum
vorstellen. Neben der Tätigkeit als Autor und Kurator betreibt Shattuck mit
seinem Bruder nämlich seit einigen Jahren den ältesten General Store ganz
Massachusetts im beschaulichen Dartmouth – durchgehend geöffnet seit 1793
und inzwischen um Buchhandlung und Kunstcafé erweitert.
Viele von Shattucks Charakteren sind Künstler*innen,
Schriftsteller*innen oder sind zumindest auf eine künstlerhafte Weise
der normativen Welt entrückt. Es geht auch um die Unvereinbarkeit von Kunst
und Leben, finanzielle Schwierigkeiten, die künstlerische Produktion
unmöglich machen. Das kitschige, dahergepromptete Cover verkennt dies alles
und man hat es – wie bei den Buchumschlägen von Elena Ferrantes
Neapelromanen – mit einem Etikettenschwindel zu tun, der Werk und
Autor*in nicht gerecht wird.
5 Oct 2025
## LINKS
[1] /Short-Stories-in-Deutschland/!6075461
[2] /Frau-im-Dunkeln-auf-Netflix/!5822103
[3] /KI-generierte-Einbaende/!6101559
## AUTOREN
Yannic Walter
## TAGS
USA
Folk
Roman
Bücher
Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025
wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
KI-generierte Einbände: Buchcover aus der Retorte
Große und kleine Verlage lassen immer häufiger ihre Buchcover mithilfe von
Künstlicher Intelligenz entwerfen. Für welches Problem ist das die Lösung?
Short Stories in Deutschland: Splitter im Erzählen
Die gut gemachte Kurzgeschichte: Warum nur tritt sie hierzulande im
Gegensatz etwa zu den USA außerhalb von Wettbewerben so selten ins
Rampenlicht?
Williams „Es werden schöne Tage kommen“: Amerikanischer Albtraum
Zach Williams zeichnet in seinem literarischen Debüt ein düsteres,
paranoides Bild von den USA: Storys von modernen Losern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.