# taz.de -- Künstlerin Hito Steyerl analysiert KI: Das digitale Proletariat h�… | |
> Hito Steyerl zeigt in Wien zwei Multimedia-Installationen zur künstlicher | |
> Intelligenz. Dazu gehört auch ihre Verknüpfung mit Katastrophengebieten. | |
Bild: Hito Steyerl, „Mechanical Kurds“, 2025, Standbild aus der Videoinstal… | |
„Der Menschheit ist die Kugel bei einem Ohr hinein und beim anderen | |
herausgeflogen“. Unter diesem Titel, geliehen beim Wiener Schriftsteller, | |
Publizisten und Satiriker Karl Kraus (1874–1936), zeigt das Museum für | |
angewandte Kunst (MAK) in Wien erstmals eine Einzelausstellung der | |
deutschen Filmemacherin und Essayistin Hito Steyerl. | |
In zwei multimedialen Installationen, „Mechanical Kurds“ (2025) und „Hell | |
Yeah Fuck Die“ (2016), verdichtet Steyerl ihre Diagnose des irrationalen | |
Selbstzwecks von künstlicher Intelligenz im Wettlauf der Entwicklung, von | |
ihren fatalen ökologischen wie politischen Konsequenzen. Ein Jahrhundert | |
später [1][erscheint Karl Kraus] tatsächlich als deren entfernter | |
Verwandter. Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs zweifelte er an der | |
Möglichkeit gesellschaftlicher Veränderungen allein aus besserer Einsicht: | |
„Nein, der Seele bleibt keine Narbe zurück. Der Menschheit wird die Kugel | |
bei einem Ohr hinein und beim andern herausgegangen sein.“ | |
Hito Steyerl verändert die Zeitform des Satzes vom Futur II ins Perfekt. | |
Ihre Haltung wird postapokalyptisch, die befürchteten Zustände sind | |
längst eingetreten. Gängige Kulturkritik in Sachen KI besorgt | |
möglicherweise unfreiwillige PR für die prometheischen Versprechen ihrer | |
Start-ups, die längst nicht wissen, ob eine „Killerapplikation“ jenseits | |
der Rüstungsindustrie ihre horrenden Investitionen je wieder einspielen | |
wird. | |
[2][Steyerl nähert sich den komplexen Sachverhalten] mit ebenso komplexen | |
künstlerischen Verfahren an. In ihren Arbeiten entwickelt sie nichtlineare | |
Erzählungen, spannt diese auf unterschiedliche mediale Elemente – auf | |
Videoprojektionen, Raum- und Soundinstallationen –, die sich jeweils um | |
neue Bedeutungsebenen ergänzen. | |
## Dem Denken eine neue Richtung ermöglichen | |
Steyerls Kunstwerke wirken wie Stopovers, die dem Denken der Betrachtenden | |
plötzlich eine neue Richtung ermöglichen. Videos zu „Hell Yeah We Fuck Die�… | |
dokumentieren Labortests, in denen Robotern mittels heftiger Irritationen | |
ihrer Orientierung durch Schubser und Tritte darauf trainiert werden, | |
Menschen in Katastrophengebieten zu retten. Sie sind im Parcours der | |
Installation mitten in der zerstörten kurdischen Stadt Diyarbakır zu sehen. | |
Den Titel liefern als subkutane Krisensymptome die fünf häufigsten Vokabeln | |
aus Popsongs der 2010er Jahre. | |
„Mechanical Kurds“, Steyerls jüngste Videoarbeit, lädt die | |
Betrachter:innen ein, es sich richtig bequem zu machen. Man kann auf | |
zwei Golfcarts Platz nehmen. Die leicht erhöhte Sitzposition vermittelt | |
eine Art Chefperspektive aufs Geschehen, den Mar-a-Lago-Blick, wenn man so | |
will. | |
Die Eröffnungssequenz zeigt im Drohnenüberflug den gleichförmigen, | |
schachbrettartigen Grundriss eines Flüchtlingslagers in den Gebieten der | |
kurdischen Regionalverwaltung im Nordirak. Am Boden verfolgt die Kamera | |
Leichtfahrzeuge durch enge Gassen zwischen den Baracken, folgt einer | |
Fußgängerin, die aus dem Off über ihr Leben im Lager und der Zeit davor | |
berichtet. Das Unspektakuläre der Bilder wird zum Verfremdungseffekt. Sie | |
vermeiden alles, was mit dem Wortfeld „Flüchtlingslager“ in den sozialen | |
Medien Erregungspotenziale entfacht und das interpersonale Vermögen zur | |
Empathie aufzehrt. | |
Die Menschen, die Hito Steyerl in den vergangenen Jahren dort besucht hat, | |
zeigt und zu Wort kommen lässt, sind gefangen in der Stasis des | |
fortdauernden Bürgerkriegs. Vielfach herausgerissen aus Studium und Beruf, | |
ökonomisch geschwächt durch den Mangel an Mobilität und einen ungesicherten | |
Aufenthaltsstatus, bilden diese oft hochqualifizierten Menschen den | |
Nachschub [3][für ein neues digitales Proletariat.] Das hält hinter dem | |
virtuellen Schein das Werk am Laufen. | |
## Der „Schachtürke“ am Hof von Wien | |
Das klärt dann auch die Verweiskette des Titels „Mechanical Kurds“, der | |
nicht nur auf den [4][legendären „Schachtürken“ anspielt], mit dem der | |
Wiener Hofbeamte Wolfgang von Kempelen ab 1769 zuerst das Kaiserhaus, bald | |
darauf die Öffentlichkeit in den europäischen Hauptstädten narrte. In der | |
lebensgroßen Apparatur schien die Nachbildung eines menschlichen | |
Oberkörpers in osmanischer Tracht mit beweglichem Arm die Figuren auf dem | |
Brett zur ziehen, die von einem Schachspieler im Inneren bewegt wurden. | |
Amazon vermittelt über Mechanical Turk Gigs für It-Arbeiter:innen. | |
Zuletzt bleibt noch Walter Benjamins Bild aus „Über den Begriff der | |
Geschichte“. Hier steckt im Schachtürken, der zum historischen | |
Materialismus wird, ein kleiner hässlicher Zwerg, der ihn mit messianischem | |
Denken antreibt. | |
Die Microworker:innen im Lager waren damit beschäftigt, ein KI-System, | |
das sie gar nicht kannten, mit Bildbeschriftungen zu füttern. In den | |
Aufnahmen poppen regelmäßig bunte Rahmen auf, die die Kanten eines Kubus | |
perspektivisch nachzeichnen, ihre Farben unterscheiden säuberlich Gebäude, | |
Fahrzeuge und Menschen. Mittlerweile sind sie wieder arbeitslos, die KI | |
erkennt die Bildelemente jetzt allein. | |
## Experimentierfeld der militärischen Umwidmung | |
Ob sie Datenmaterial für autonomes Fahren lieferten, für eine Überwachung, | |
die auch sie treffen könnte, oder eine automatisierte Zielbestimmung in der | |
Ego-Shooter-Perspektive, können sie nicht wissen. Die Region war schon | |
lange vor dem Ukrainekrieg Experimentierfeld für die militärischen | |
Umwidmung von Consumer-Drohnen. | |
Bunte Rahmen ragen in der Installation auch über den Screen hinaus in den | |
Zwischenraum zu den Betrachtenden. Sie öffnen die Projektionsfläche zum | |
dreidimensionalen Setting, bindet die Betrachtenden mit ein und lässt sie | |
das Unbehagen an der Gamifizierung der Wahrnehmung auch körperlich spüren. | |
Schließlich kippt das Ganze, es tauchen Silhouetten von Städten auf, die | |
seltsam ortlos wirken. Ihre Fassaden summieren Alleinstellungsmerkmale | |
unterschiedlicher touristischer Destinationen zu einem grotesken wie | |
langweilen Mittelwert. Sie haben keinen Referenzpunkt in der Realität mehr. | |
[5][KI-gestützte Bildproduktion ersetzt Kausalität durch | |
Wahrscheinlichkeit.] Sie sind im Grunde keine Bilder, sondern grafische | |
Darstellungen von Prognosen, die aus der Entropie ungeheurer Datenmengen | |
gewonnen sind. | |
Plötzlich sind die Fahrzeuge vom Beginn in gleißenden Leuchtfarben | |
illuminiert. Microworker schwenken Fackeln: „Gefangen im Traum der | |
künstlichen Intelligenz beginnen wir zu tanzen.“ Schwerelose Ekstase | |
wirbelt sie durch die Luft. Die Szene beunruhigt trotzdem, könnten nicht | |
auch Bilder durch Explosion zerrissener Körper in den Datensatz geraten | |
sein. Schönheit, die Gefahr birgt, sie könnte eine letzte Waffe gegen die | |
„halluzinierte Mittelmäßigkeit“ statistischer Bilderzeugung sein. | |
26 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Negativismus-in-der-Gesellschaft/!6053214 | |
[2] /Filmemacher-Steyerl-und-Radynski/!6016739 | |
[3] /Ausbeutung-im-Tech-Sektor/!6102646 | |
[4] /Ausstellung-in-Dresden/!5871788 | |
[5] /Echte-rechte-Bildaesthetiken/!6095310 | |
## AUTOREN | |
Uwe Mattheiß | |
## TAGS | |
Ausstellung | |
Videoinstallation | |
Wien | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
Flüchtlingslager | |
Katastrophe | |
Ausstellung | |
Bücher | |
Bildende Kunst | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ausstellung „Magical Realism“ in Brüssel: Der Magie das Unaussprechliche | |
Im Brüsseler WIELS, Zentrum für Zeitgenössische Künste, untersucht eine | |
Ausstellung die Beziehung von Realismus und Magie. Auch KI spielt eine | |
Rolle. | |
KI-generierte Einbände: Buchcover aus der Retorte | |
Große und kleine Verlage lassen immer häufiger ihre Buchcover mithilfe von | |
Künstlicher Intelligenz entwerfen. Für welches Problem ist das die Lösung? | |
Filmemacher Steyerl und Radynski: „Eher ein fraktaler Kolonialismus“ | |
Hito Steyerl und Oleksiy Radynski über Verstrickungen russisch-deutscher | |
Gasgeschäfte und ihr Kunstprojekt „LEAK. Das Ende der Pipeline“ in Leipzig. |