| # taz.de -- Gastbeitrag von Klaus Lederer: Die Friedrichstraße braucht die ZLB | |
| > Die unausgesprochene Vision einer neuen Heimat für Wissen und Begegnung | |
| > inmitten Berlins pulsierender Friedrichstraße. | |
| Bild: Die ZLB ist nicht mehr nur Büchersammlungen, sondern Bildungsorte ohne K… | |
| Geheimnisse bleiben in der Berliner Kultur nie lange geheim. Man kennt sich | |
| und ist gesprächig. Aber eine Idee konnte mehr als ein halbes Jahr | |
| untersucht und geprüft werden, ohne dass es öffentlich wurde – obwohl viele | |
| Menschen darum wussten. Vermutlich lag das daran, dass alle, die von der | |
| Idee hörten, begeistert, fasziniert und überzeugt waren. | |
| Es geht um die Chance, die Zentral- und Landesbibliothek, seit mehr als 100 | |
| Jahren auf der Suche nach einem richtigen Domizil, in der | |
| [1][Friedrichstraße] zu etablieren. Ich erfuhr im Frühjahr von dem | |
| Vorschlag eines Umzugs in das Quartier 207, in dem derzeit noch das | |
| Kaufhaus Galeries Lafayette untergebracht ist. Sofort hatte ich das Bild | |
| eines großartigen Ortes der Begegnung und des kollektiven und individuellen | |
| Lernens vor Augen. Es ist, als hätte Jean Nouvel das Gebäude für eine | |
| Bibliothek geplant: lichte Glasfassaden, räumliche Transparenz im Innern – | |
| Bibliotheken brauchen das. [2][Die Bibliotheksmenschen sind nach tieferer | |
| Prüfung von Gebäudestruktur und Nutzungsmöglichkeiten begeistert.] Es wäre | |
| eine nachhaltige Alternative zu einem Neubau, der viel Zeit bräuchte und | |
| mit Sicherheit viel teurer würde. Ein idealer Ort ist gefunden. | |
| Während meiner Jahre als Kultursenator habe ich mich für die Stärkung der | |
| öffentlichen Bibliotheken eingesetzt. Sie sind schon lange nicht mehr nur | |
| Büchersammlungen, sondern Bildungsorte ohne Konsumzwang, niedrigschwellige | |
| Treffpunkte und vielseitige „Wohnzimmer“ der Stadtgesellschaft. Sie sind | |
| die meistgenutzten Kulturorte Berlins. In Skandinavien, Großbritannien und | |
| den Niederlanden erfahren sie eine selbstverständliche Wertschätzung, die | |
| ich mir für Berlin auch wünsche. | |
| Ende August hat Kultursenator Joe Chialo (CDU) die Idee im Abgeordnetenhaus | |
| öffentlich gemacht, nun ist sie Stadtgespräch. Es gibt Kritik, aber auch | |
| viel Unterstützung – und viele Spekulationen. Dass Chialo für dieses | |
| Projekt kämpft, unterstützen die Linksfraktion und ich im Parlament von | |
| ganzem Herzen. Es ist die einmalige Chance, der Friedrichstraße einen | |
| Kulturmagneten zu verschaffen. Und zu beweisen, dass ökologische | |
| Infrastrukturentwicklung in der Bundeshauptstadt funktioniert. | |
| Die Umwidmung eines kommerziellen Ortes in ein öffentliches Mekka für | |
| Berlins Bevölkerung kann auch ein Zeichen der Hoffnung sein. Natürlich ist | |
| es viel Geld, das investiert werden müsste. Aber es lohnt sich. [3][Es | |
| lohnt, öffentliche Bibliotheken zu stärken], indem ihr „Anker“ endlich ein | |
| modernes Domizil erhält. Es lohnt, diesen aus Ost-, West-, Nord- und | |
| Südberlin gut erreichbaren Ort für unsere ZLB zu entwickeln. Damit die | |
| Mitarbeitenden sich endlich wieder ganz auf das konzentrieren können, was | |
| sie perfekt beherrschen: gute und moderne Bibliotheksarbeit. Es lohnt vor | |
| allem, weil es um die Menschen geht, die unsere Bibliotheken nutzen: So | |
| vielfältig wie Berlin, die mit schmalem und dickem Geldbeutel, Ältere und | |
| Jüngere, Gebildete und diejenigen, die auf dem Weg dahin sind. | |
| 4 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zentral--und-Landesbibliothek/!5956864 | |
| [2] /Berliner-Zentral--und-Landesbibliothek/!5954968 | |
| [3] /Zukunft-der-Berliner-Zentralbibliothek/!5960562 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Lederer | |
| ## TAGS | |
| Galeries Lafayette | |
| Schwarz-rote Koalition in Berlin | |
| Akademie der Künste Berlin | |
| Amerika-Gedenkbibliothek | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Italien | |
| Joe Chialo | |
| Amerika-Gedenkbibliothek | |
| Amerika-Gedenkbibliothek | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Zentral- und Landesbibliothek: Sehnsuchtsort Friedrichstraße | |
| Berlins Bibliotheksszene und CDU-Kultursenator Joe Chialo lassen nicht | |
| locker und werben weiter für einen Umzug der ZLB in die Galeries Lafayette. | |
| Zukunft der Berliner Zentralbibliothek: Die Lösung wäre da – auch das Geld? | |
| Die Berliner Zentralbibliothek könnte die Gentrifizierung außer Kraft | |
| setzen. Kultursenator Joe Chialo legt sich in der Akademie der Künste fest. | |
| Debatte um Zentral- und Landesbibliothek: Zielloses Zeitverplempern | |
| CDU-Kultursenator Joe Chialo hält eisern an der Idee fest, das Gebäude der | |
| Galeries Lafayette für die ZLB anzukaufen. Er verschwendet seine Zeit. | |
| Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Bücher statt Büros | |
| Es gibt neue Pläne für den Umzug von Berlins Zentral- und Landesbibliothek | |
| in das Kaufhaus Galeries Lafayette. Der Investor hat jedoch andere Pläne. | |
| Die taz Kulturredaktion zieht Bilanz: Heilige Texte und unheilige Orte | |
| War da was? Blicke aufs Wattenmeer und Alpen, Israel und Westjordanland, | |
| Uni- und Kunststreits sowie eine Berliner Friedrichstraße mit Autoverkehr. | |
| Zukunft der Berliner Zentralbibliothek: Ein Palast der Bücher | |
| Für 600 Millionen Euro mit der ZLB in die Galeries Lafayette umziehen? Dann | |
| doch lieber richtig groß denken und das Schloss nutzen. | |
| Zentral- und Landesbibliothek: Friedrichstraße bleibt tot | |
| Berlins SPD stellt sich klar gegen die Idee, mit der ZLB in die Galeries | |
| Lafayette zu ziehen. Stattdessen bringt man das ICC ins Spiel. | |
| Berliner Zentral- und Landesbibliothek: Der Preis ist heiß | |
| Bei der Eröffnung des „PopUp“ der Amerika-Gedenkbibliothek reden alle übe… | |
| Lafayette. Doch die Idee, es für die ZLB zu kaufen, hat einen Haken. |