| # taz.de -- Zukunft der Berliner Zentralbibliothek: Ein Palast der Bücher | |
| > Für 600 Millionen Euro mit der ZLB in die Galeries Lafayette umziehen? | |
| > Dann doch lieber richtig groß denken und das Schloss nutzen. | |
| Bild: Das Schloss, offiziell Humboldt-Forum, wäre der wirklich angemessene Ort… | |
| Berlin taz | Aufs Tempelhofer Feld sollte sie kommen, dann, abgespeckt und | |
| trotzdem noch teurer, als Neubau neben die Amerika-Gedenkbibliothek. Immer | |
| mal wieder war und ist auch von einem Umzug ins ICC die Rede. | |
| Und nun will Kultursenator Joe Chialo (CDU) [1][noch nicht vorhandene 600 | |
| Millionen Euro investieren], um mit der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) | |
| in die jetzigen Galeries Lafayette an der Friedrichstraße einzuziehen. „Wir | |
| reden über ein Projekt, das Strahlkraft haben kann für Deutschland und | |
| Europa“, begründet er das. Da stellt sich die Frage: Warum dann nicht einen | |
| wirklichen Palast der Bücher schaffen? Dort, wo mal ein anderer Palast | |
| stand – der einer vermeintlichen Republik – und nun das wiederaufgebaute | |
| Schloss das Humboldt’sche Bildungsideal verkörpern soll. | |
| Seit 120 Jahren, so hat es Chialo jüngst im Kulturausschuss des | |
| Abgeordnetenhauses vorgetragen, sucht Berlin nach einem neuen Standort für | |
| seine zentrale Bibliothek. Obwohl Bücher immer mal wieder zum Auslaufmodell | |
| erklärt werden, findet die Debatte über den Bau, der sie beherbergen soll, | |
| großes Interesse. Die Ablehnung an einem damals mit 270 Millionen Euro | |
| exorbitant teuer erscheinenden Neubau an der Westseite des Tempelhofer | |
| Felds war 2014 nicht unerheblich für den Erfolg des Volksentscheids, der | |
| das gesamte Feld unter Schutz vor Bebauung stellte. | |
| Regelmäßig werden neue Ideen mit dem Hinweis darauf gekontert, man brauche | |
| doch nicht neu zu bauen oder sich kostspielig irgendwo einzumieten, sondern | |
| könne mit den Büchern doch ins ICC gehen. Aus Politikerdenke wäre das | |
| praktisch, weil es gleich zwei Probleme lösen würde: die Standortfrage der | |
| ZLB und die gleichfalls seit langem diskutierte Nutzung des verwaisten ICC. | |
| ## Wohnzimmer der Stadtgesellschaft | |
| Das lässt allerdings völlig außen vor, was der bis April amtierende frühere | |
| Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei) vor Jahren schon so formulierte: | |
| Bibliotheken seien nicht bloß Buchausleihstellen, sondern Orte der | |
| Begegnung – „quasi Wohnzimmer der Stadtgesellschaft.“ Von „geistigen | |
| Tankstellen“ sprach Lederer auch während der Coronapandemie und begründete | |
| damit, dass Bibliotheken geöffnet blieben, als viele Geschäfte schließen | |
| mussten. | |
| Aber ist ein solches Wohnzimmer im ICC vorstellbar, in einem Betonkoloss an | |
| der Stadtautobahn? Chialos Vorstoß in die Friedrichstraße kommt Lederers | |
| Idee schon näher, bleibt aber im wahrsten Sinne des Wortes auf halbem Weg | |
| zwischen Blücherplatz als jetzigem Hauptstandort und der Mitte der Stadt | |
| stehen. | |
| Denn genau in der Mitte steht der Bau, der der Idee eines | |
| stadtgesellschaftlichen Wohnzimmers, einer Art Agora der Hauptstadt wie | |
| kein anderer umsetzen könnte: Hinter den viel diskutierten wie kritisierten | |
| Fassaden des Humboldt-Forums, das weithin nur unter „Schloss“ läuft, könn… | |
| genau die Begegnung im Bücherland geschehen, die Lederer wie Chialo | |
| vorschwebt. | |
| Zugegeben: Derzeit füllt anderes die immer noch neuen Räume. Doch würde man | |
| auf Berlins Straßen fragen, was da denn genau im Schloss ist, käme | |
| geschätzt maximal: das Südseeboot. Dieses Boot, das angeblich weltweit | |
| einzigartige Luf-Boot aus Ozeanien, war schon Besuchermagnet, als es bis | |
| 2018 noch im Museum in Dahlem stand. Von den anderen Ausstellungsstücken | |
| ist am meisten bekannt, dass es – wie auch beim Boot – Streit um sie als | |
| Raubkunst und entsprechende Rückgabeforderungen gibt. Was viel damit zu tun | |
| hat, dass man schier händeringend nach einer Nutzung des | |
| Schloss-Wiederaufbaus suchte. Ein Ischtar-Tor, einen Pergamonaltar oder | |
| eine Nofretete gibt es da jedenfalls nicht. | |
| Warum also nicht die Idee des Humboldt’schen Bildungsideals zu Ende denken, | |
| das eine ganzheitliche Ausbildung in den Künsten und Wissenschaften | |
| fordert? Nicht dass es nicht schon grandiose Bibliotheks(neu)bauten in der | |
| Stadt gäbe: den Lesesaal des 2009 eröffneten Jacob-und | |
| Wilhelm-Grimm-Zentrums unweit des Bahnhofs Friedrichstraße etwa oder die | |
| 2021 nach aufwendiger Sanierung [2][wiedereröffnete Staatsbibliothek Unter | |
| den Linden]. Aber es fehlt ein ähnlich würdiger Platz für die ZLB, der | |
| endlich ihre beiden Standorte am Blücherplatz und in der Breiten Straße | |
| zusammen führen würde. | |
| In Paris, nicht gerade als Ort ohne Mitsprachrechte oder Arbeitsschutz | |
| bekannt, entstand in den 90er Jahren binnen sechs Jahren eine neue | |
| gigantische Nationalbibliothek. In Berlin hingegen legte sich der damalige | |
| rot-rot-grüne Senat [3][2018 auf einen Neubau am Blücherplatz fest, bei dem | |
| 2025 der erste Spatenstich sein sollte]. | |
| Dabei ist Außergewöhnliches auch in Deutschland möglich: Die [4][2011 | |
| eröffnete ultramoderne Stadtbibliothek Stuttgart] erscheint sogar in einer | |
| Liste der zehn schönsten Bibliotheken der Welt, in der sonst vorrangig | |
| klassische Bücherhorte wie die Klosterbibliothek von St. Gallen vorkommen. | |
| Mit dem Schloss hätte Berlin einen Ort für seine Zentralbibliothek | |
| anzubieten, der es damit aufnehmen könnte. | |
| Einwenden ließe sich: Berlin und seine Landesregierung, egal in welcher | |
| Koalition und politischer Färbung, haben da nicht viel mitzureden, [5][weil | |
| es der Bundestag war], der den Wiederaufbau beschloss und den Großteil der | |
| Baukosten fürs Schloss frei gegeben hat. Interessanterweise waren das aber | |
| mit 532 Millionen Euro weniger als jene 600 Millionen, die laut | |
| Kultursenator Chialo bei einem Umzug in die jetzigen Galeries Lafayette | |
| fällig wären. Ließe sich also die Bundesregierung nicht überzeugen, das | |
| Schloss für die ZLB zu nutzen, wäre es für das Land Berlin sogar günstiger, | |
| es ihr ganz abzukaufen – wenn nötig, auch mit Zinsen. | |
| Kurzum: die jetzigen Ausstellungsstücke raus und den Herkunftsländer | |
| zurückgeben oder notfalls ins Archiv, die Bücher rein ins neue „Wohnzimmer | |
| der Stadtgesellschaft“. Nicht möglich? Warum? Eine der prägendsten Aussagen | |
| des mit fünf Monaten Amtszeit immer noch neuen Regierungschefs Kai Wegner | |
| (CDU) ist schließlich „Einfach mal machen“. | |
| 5 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zentral--und-Landesbibliothek/!5959622 | |
| [2] https://blog.sbb.berlin/stabi-2030/wiedereroeffnung-unter-den-linden/ | |
| [3] /Zentral--und-Landesbibliothek/!5511689 | |
| [4] https://www.stuttgart.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/stadtbibliothek.php | |
| [5] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw27-kalenderblatt-stadt… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Joe Chialo | |
| Klaus Lederer | |
| Humboldt Forum | |
| Galeries Lafayette | |
| Joe Chialo | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Amerika-Gedenkbibliothek | |
| Galeries Lafayette | |
| Amerika-Gedenkbibliothek | |
| Bibliotheken | |
| Franziska Giffey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Joe Chialo und die Haushaltskürzungen: Senator zwischen Baum und Borke – und… | |
| Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) ist Projektionsfläche völlig | |
| unterschiedlicher Erwartungen. Im Frühjahr könnte er ins Bundeskabinett | |
| rücken. | |
| Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Bücher statt Büros | |
| Es gibt neue Pläne für den Umzug von Berlins Zentral- und Landesbibliothek | |
| in das Kaufhaus Galeries Lafayette. Der Investor hat jedoch andere Pläne. | |
| Bibliotheken in Berlin: Fühl dich wie zu Hause | |
| Sie wollen mehr sein als Büchersammelstellen. In modernen Bibliotheken soll | |
| sich die Stadtgesellschaft begegnen – zum Schnacken, Snacken und Zocken. | |
| Adventskalender (14): Mehr als Bücher | |
| Sonntags bietet die Amerika-Gedenkbibliothek Lachyoga und Lesezirkel. | |
| Gastbeitrag von Klaus Lederer: Die Friedrichstraße braucht die ZLB | |
| Die unausgesprochene Vision einer neuen Heimat für Wissen und Begegnung | |
| inmitten Berlins pulsierender Friedrichstraße. | |
| Zentral- und Landesbibliothek: Friedrichstraße bleibt tot | |
| Berlins SPD stellt sich klar gegen die Idee, mit der ZLB in die Galeries | |
| Lafayette zu ziehen. Stattdessen bringt man das ICC ins Spiel. | |
| Bibliotheken in Berlin: Schmökern statt shoppen | |
| Seit Jahren ringt Berlin um einen neuen Standort für seine Zentral- und | |
| Landesbibliothek. Nun gibt es einen neuen Vorschlag: die Galeries | |
| Lafayette. | |
| Koalitionsgespräche gehen weiter: Wackelt der Bücherei-Neubau? | |
| SPD, Grüne und Linkspartei wolle voran gekommen sein. Doch im Detail sind | |
| gerade bei Großprojekten noch manches offen – vor allem die Finanzierung. |