| # taz.de -- Bibliotheken in Berlin: Fühl dich wie zu Hause | |
| > Sie wollen mehr sein als Büchersammelstellen. In modernen Bibliotheken | |
| > soll sich die Stadtgesellschaft begegnen – zum Schnacken, Snacken und | |
| > Zocken. | |
| Bild: Hier gibt es mehr als Bücher: die Zentral- und Landesbibliothek Berlin | |
| Berlin taz | Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek residiert in einem Schloss. | |
| Trotzdem kann von öffentlichem Luxus keine Rede sein. „Das Schloss“ ist ein | |
| Einkaufszentrum im Ortsteil Steglitz. Weniger als 20 Jahre jung, soll hier | |
| vieles älter aussehen als es ist: Ein Brunnen mit marmorweißen Figuren, | |
| goldene Wandleuchter im Großformat und Bodenplatten aus Granit schmücken | |
| das Foyer. Hinter einer Tür im dritten Stock ist von dieser | |
| künstlich-königlichen Atmosphäre nichts mehr zu spüren: Die Decken sind | |
| tiefer, das Licht greller und den Boden ziert blaues Vinyl. Hier herrscht | |
| das typische Flair einer öffentlichen Einrichtung – willkommen in der | |
| Bücherei. | |
| An einem Montagnachmittag streifen zwei Jungs mit schwingenden Schultern | |
| und abstehenden Ellenbogen zwischen den Bücherregalen umher, als sähen sie | |
| nach dem Rechten. Nach einem Slalom [1][durch die bunten Kinderstühle | |
| lassen sie sich auf einer roten Couch aus Kunstleder nieder.] Raus aus den | |
| schwarzen Pufferjacken, die Chipstüte auf den Schoß. Hände am Handy, | |
| Fingerfood, Tauchgang. | |
| Dann ein Ruf in den Raum: „Djamal!“. Aus dem Dickicht der Bücher erscheinen | |
| zwei weitere Kerle; ähnliche schwarze Jacken, nur eine Nummer kleiner. Der | |
| gerufene Djamal reißt die Chipstüte an sich. Ihr Knistern verhallt im regen | |
| Treiben in der Bezirkszentralbibliothek. Volles Haus. Das mag verwundern, | |
| schließlich sind Bücher out und die Entleihungen von Printmedien seit | |
| Jahren rückläufig. Doch das ist die falsche Kennzahl, um die | |
| gesellschaftliche Bedeutung von Bibliotheken zu messen. | |
| Orte der Begegnung sollen sie sein, außerhalb der eigenen vier Wände, neben | |
| Arbeit, Schule oder Uni. Der frühere Kultursenator Klaus Lederer (Linke) | |
| bezeichnete Bibliotheken gerne als „Wohnzimmer der Stadtgesellschaft“. | |
| Anders als an den meisten Begegnungsorten, wie etwa Cafés, kann man in | |
| einer Bibliothek Zeit verbringen, ohne Geld ausgeben zu müssen. | |
| ## Bibliotheken sind öffentliche Räume | |
| [2][„Bibliotheken sind neben Parks die wahren öffentlichen Räume in unserer | |
| Gesellschaft“], sagte der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hicker einmal | |
| der Süddeutschen Zeitung. Städtische Parks sind an diesem grauen Tag für | |
| Djamal und seine Freunde allerdings nicht so attraktiv wie Wärme, W-Lan und | |
| Weltliteratur. | |
| Inzwischen hängen die vier schwarzen Jacken über den Stühlen des | |
| Gaming-Bereichs. Zwei Jungs halten einen Controller in der Hand. Sie | |
| spielen Fußball auf der PlayStation. Während die Daumen routiniert klicken | |
| und kreisen, sprechen ihre Besitzer über Ablösesummen und Vereine. Djamal | |
| beteiligt sich nicht an dem Gespräch. Unter seiner weißen Baseballcap | |
| glänzen schwarze Locken. 14 Jahre ist er alt und geht in die siebte Klasse. | |
| Gerade in der kalten Jahreszeit treffe er seine Freunde mal hier, mal im | |
| Saturn, denn dort könne man auch zocken. Djamal ist lieber in der | |
| Bibliothek: „Ich mag, dass es hier einigermaßen ruhig ist, viel ruhiger als | |
| Zuhause mit einer Großfamilie.“ So ungestört wie in der | |
| Ingeborg-Drewitz-Bibliothek können die Jungs nirgendwo chillen, über ihre | |
| Social-Media-Feeds sprechen oder eben FIFA spielen. | |
| Vor sieben Jahren sei er nach Deutschland gekommen, erzählt Djamal. | |
| Büchereien kannte er lange nicht. Eine Betreuerin seiner Jugendzirkusgruppe | |
| war es, die ihm den ersten Bibliotheksausweis besorgte. Er kennt sich aus | |
| in den Bibliotheken des Berliner Südens; seine Familie ist schon mehrmals | |
| umgezogen. Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek ist die beste, findet er: | |
| „Eigentlich ist hier alles perfekt!“ | |
| Manchmal schaue er kurz vorbei, um sich neue Spiele auszuleihen. Oder er | |
| nimmt an einem der FIFA-Turniere teil, die bisweilen auf der Flipchart | |
| neben dem Fernseher ausgeschrieben werden. Es komme aber auch vor, dass ihn | |
| die Langeweile hertreibt – irgendjemanden treffe er meistens: „Alle kennen | |
| die Bibliothek: meine Freunde, meine Geschwister und die Geschwister meiner | |
| Freunde.“ | |
| ## Einen Gaming-Bereich gibt es auch in der KiJuBi | |
| [3][Einen Gaming-Bereich gibt es auch in der KiJuBi – der Kinder- und | |
| Jugendbibliothek der Zentralen Landesbibliothek Berlin (ZLB)] in Kreuzberg. | |
| Hier stehen keine Sessel vor dem Fernseher, sondern ein schwarzes Sofa. | |
| Benjamin Scheffler setzt sich. Es ist der einzige freie Platz an diesem | |
| Dienstagnachmittag. Der Mann mit den kurzen grauen Haaren, blauer | |
| Karree-Brille und leichtem Schal leitet das Team der KiJuBi. Er schaut sich | |
| um. Links arbeitet eine Dreiergruppe an einer PowerPoint-Präsentation über | |
| Künstliche Intelligenz. | |
| „Fast alle besitzen heutzutage ein Handy“, sagt Scheffler. „Aber viele | |
| haben keinen Zugang zu einem richtigen Computer oder einem Drucker.“ Er | |
| spricht mit heller Stimme und in vorbildlicher Bibliotheks-Lautstärke: nur | |
| zu verstehen, wenn man direkt neben ihm sitzt. | |
| Nach eigenen Angaben ist die KiJuBi die größte Kinder- und Jugendbibliothek | |
| Deutschlands. 130.000 Medien gibt es hier – und ganze acht Arbeitsplätze | |
| mit Rechnern. „Wir brauchen viel, viel mehr Gruppenarbeitsplätze“, klagt | |
| Scheffler. Generell mangele es an Platz: Die KiJuBi verteilt sich auf eine | |
| Fläche von 400 Quadratmetern. Das ist deutlich weniger als der Strafraum | |
| eines Fußballfeldes – und sei gerade einmal ein Fünftel dessen, was sie | |
| nach aktuellen planerischen Grundsätzen als zeitgemäße Bibliothek benötige. | |
| Und wie so oft ist die KiJuBi mehr Kinder- als Jugendbibliothek. Wenn man | |
| aus dem Kinderbereich herauswächst, haben Büchereien nur noch wenig zu | |
| bieten. „Jugendliche haben keine große Lobby“, sagt Scheffler. Sie | |
| versuchen es hier anders zu machen, planen etwa einen eigenen Bereich für | |
| die über 16-Jährigen. „Wir wollen für alle da sein, nicht nur für die, die | |
| zum Lesen herkommen und angepasst sind“. | |
| ## Viel Arbeit fließt in ein eigenes Programm für Jugendliche | |
| Viel Arbeit fließe deshalb in ein eigenes Programm für Jugendliche. Jeden | |
| Montag finde ein Berufscoaching statt, das gut angenommen werde. Doch das | |
| Team von Benjamin Scheffler stößt schnell an seine Grenzen: „Gerade machen | |
| wir einmal pro Monat einen Gaming-Freitag, da kommen dann 30 bis 40 Leute. | |
| Hätten wie mehr Platz, könnte das viel häufiger passieren.“ | |
| Am Samstagnachmittag verwandelt sich die Sitzecke der KiJuBi in ein | |
| Zwergenkönigreich: Humanoide Echsenwesen haben die Bewohner der Goldmine | |
| überfallen. Nun liegt es an den Abenteurern zu helfen. Die Abenteuer, das | |
| sind zehn Mädchen und Jungen, die meisten zwischen 12 und 13 Jahren alt. | |
| Dort, wo normalerweise ein paar Sofas stehen, hat Eric mehrere Tische | |
| zusammengeschoben, um die die Jugendlichen nun sitzen. Er ist einer der | |
| Spielleiter der wöchentlichen Dungeons & Dragons Runde in der KiJuBi, einem | |
| Tischrollenspiel, bei dem die Spielenden sich in eine Fantasiewelt begeben | |
| – ausgestattet nur mit Stift und Papier. | |
| „Der Kampf ist vorbei, die Wunden geleckt, der Zwergenanführer Xikek kommt | |
| auf die Abenteurer zu, und bittet um Hilfe“, erklärt Eric die Mission für | |
| den heutigen Nachmittag. Bevor es losgehen kann, müssen noch die beiden | |
| Neuen in die Runde eingeführt werden. Ein 20-seitiger Würfel bestimmt ihren | |
| Charakter. Seefahrer wird der eine; Töpfer der andere, merklich zufrieden | |
| mit seiner Rolle. Am Eingang des Minenschachtes finden die Abenteurer eine | |
| alte Bergbaumaschine. Sie ist kaputt. Dann taucht ein mysteriöser Fleck an | |
| einer Wand auf. Was es damit wohl auf sich hat? | |
| Um 18 Uhr ist das Gesicht von Spielleiter Eric gerötet. Vier Stunden lang | |
| hat er Geschichten erzählt, das Regelwerk ausgelegt und Fragen beantwortet | |
| – und musste dabei ständig improvisieren. Für den 30-jährigen Studenten | |
| geht es um mehr als Spaß am Spiel. Er möchte diese besondere Art des | |
| gemeinschaftlichen Spiels an die nächste Generation weitergeben, sagt er. | |
| Die Bibliothek sei dafür ein guter Ort: hier ist die Gruppe sichtbar für | |
| jeden, der vorbeiläuft, noch dazu ist das Angebot niedrigschwellig. | |
| „Interessierte neue Spieler können einfach zu uns kommen und direkt | |
| einsteigen, auch ohne Anmeldung.“ Ein echtes öffentliches Wohnzimmer eben. | |
| Benjamin Scheffler wünscht sich schon seit langem, dass dieses Wohnzimmer | |
| wächst. „In meinen 17 Jahren an der ZLB habe ich schon drei | |
| Raumgestaltungspläne für den Papierkorb gemacht.“ Humboldt Forum, | |
| Tempelhofer Feld, Erweiterungsbau: Immer wieder wurde der | |
| Bibliotheksverwaltung Hoffnung auf mehr Platz gemacht. So auch im | |
| vergangenen Sommer, als Kultursenator Joe Chialo (CDU) einen neuen Standort | |
| für die ZLB vorschlug: das Quartier 207 an der Friedrichstraße, aus dem die | |
| Galeries Lafayette demnächst ausziehen wird. Doch auch das wird wohl ein | |
| Wunschtraum bleiben – der Senat hat keine Gelder dafür vorgesehen. So etwas | |
| kann Scheffler nicht nachvollziehen: „In eine Bibliothek zu investieren | |
| heißt, in die Zukunft investieren.“ | |
| 9 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Bibliotheken/!5957471 | |
| [2] /Bibliotheken-in-Berlin/!5953201 | |
| [3] /Zukunft-der-Berliner-Zentralbibliothek/!5960562 | |
| ## AUTOREN | |
| Anton Benz | |
| ## TAGS | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Bibliotheken | |
| Buch | |
| Bücher | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Joe Chialo | |
| Bibliotheken in Berlin | |
| Bibliotheken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umzug der ZLB in das Lafayette-Gebäude: Eine Bibliothek im Herzen Berlins | |
| Berlins Kultursenator bewirbt den Umzug der ZLB in die ehemalige Galeries | |
| Lafayette mit einer Werbekampagne als Jahrhundertchance. Eine Stilkritik. | |
| Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Bücher statt Büros | |
| Es gibt neue Pläne für den Umzug von Berlins Zentral- und Landesbibliothek | |
| in das Kaufhaus Galeries Lafayette. Der Investor hat jedoch andere Pläne. | |
| Zukunft der Berliner Zentralbibliothek: Ein Palast der Bücher | |
| Für 600 Millionen Euro mit der ZLB in die Galeries Lafayette umziehen? Dann | |
| doch lieber richtig groß denken und das Schloss nutzen. | |
| Berliner Bibliotheken: Zweites Wohnzimmer gesucht | |
| Berlin braucht einen neuen Ort für seine Zentral- und Landesbibliothek. | |
| Kultursenator Joe Chialo (CDU) macht einen schönen Vorschlag. Endlich! | |
| Bibliotheken in Berlin: Schmökern statt shoppen | |
| Seit Jahren ringt Berlin um einen neuen Standort für seine Zentral- und | |
| Landesbibliothek. Nun gibt es einen neuen Vorschlag: die Galeries | |
| Lafayette. |