| # taz.de -- Humboldt Forum | |
| Denkmal zur deutschen Einheit: Wippe wird nicht fertig | |
| Fünf Jahre nach dem Spatenstich ist die Lage bei der „Einheitswippe“ | |
| verzwickt. Kulturstaatsminister Weimer ist auf der Suche nach einer Lösung. | |
| Touristische Hotspots in Berlin: Es gibt hier nichts zu sehen | |
| Berlin verzeichnet einen Rückgang der Touristen-Zahlen. Beim Blick auf | |
| seine Sehenswürdigkeiten ist das nur nachvollziehbar. | |
| Freitreppe am Berliner Schloss: Neue Freiheit am Fluss | |
| Am Berliner Schloss soll eine Freitreppe hinunter zur Spree entstehen. Sie | |
| könnte dazu anregen, am Wasser neu über die Stadt nachzudenken. | |
| Neue Freitreppe in Berlin: Stairways to Spree | |
| Unmittelbar am Humboldt-Forum sollen Menschen in zwei Jahren an der Spree | |
| sitzen und feiern können. Auch das Flussbad war beim Spatenstich dabei. | |
| Ideen zum Umbau des Berliner Schloss: Wie wäre es mit einer postpreußischen K… | |
| Die „Initiative Schlossaneignung“ veröffentlicht 21 Entwürfe für die | |
| Umgestaltung des umstrittenen Preußenschlosses. Über einige lässt sich | |
| nachdenken. | |
| Musikfestival im Humboldt Forum: Afro-Funk im Preußenschloss | |
| Das „Durchlüften“-Festival im Schlüterhof des Humboldt Forums in Berlin i… | |
| bunt und vielfältig. Trotzdem hat es einen nicht so guten Beigeschmack. | |
| Subkultur in der DDR: Punk lebt, Jesus klebt | |
| Das Berliner Humboldt Forum widmet sich den DDR-Punks, die eine Nische in | |
| der Kirche fanden. Zur Eröffnung spielte die legendäre Band Planlos. | |
| Zwischennutzung im Palast der Republik: „Ein wahnsinniges Abenteuer“ | |
| Benjamin Foerster-Baldenius war einer der Initiatoren des „Volkspalastes“. | |
| Die Ausstellung über den Palast im Humboldt Forum will er sich nicht antun. | |
| Dokumentarfilm zu Kolonialverbrechen: Den Ahnen Frieden schaffen | |
| Der Film „Das leere Grab“ begleitet Familien, die nach Überresten ihrer | |
| Vorfahren suchen. Und zeigt die Folgen deutscher Kolonialverbrechen. | |
| Theaterstück zum Palast der Republik: Im Palast der Erinnerungen | |
| Im Berliner Humboldt Forum wurde das Theaterspektakel „Bau auf! Bau ab!“ | |
| über den Palast der Republik uraufgeführt. Das Publikum spielte mit. | |
| Erinnerung an den Palast der Republik: Phantomschmerzen mit Pauken | |
| Im Berliner Schloss wurde just zu Ostern mit dem Gedanken an Auferstehung | |
| dem Ort gehuldigt, der ihm einst weichen musste: der Palast der Republik. | |
| Berliner Schloss als Kulturkampf: Dubiose Gestalten | |
| Am Schloss sind die Propheten-Statuen montiert. Wieder mal hat der private | |
| Förderverein Berliner Schloss seine ästhetischen Vorstellungen | |
| durchgesetzt. | |
| Drei Epochen Raubkunst: Die Einzigartigkeit des Unrechts | |
| Das Berliner Humboldt Forum zeigt eine Ausstellung über Raubkunst aus drei | |
| Epochen. Das beeindruckt, neigt aber zur Relativierung der Geschichte. | |
| Berliner Humboldt Forum: Rechte Propheten | |
| An der Balustrade der Schlossattrappe werden acht große Statuen nach | |
| historischem Vorbild montiert. Auch hierfür sollen rechte Kreise gespendet | |
| haben. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: Raus aus der Unsichtbarkeit | |
| Die Ausstellung „Mitten unter uns“ im Humboldt Forum beleuchtet den Alltag | |
| obdachloser Frauen in Berlin. Die Betroffenen kommen dabei selbst zu Wort. | |
| Museumssonntag in Berlin: Andrang auf Museen | |
| Jeden ersten Sonntag im Monat öffnen die Berliner Museen kostenlos ihre | |
| Pforten für alle. 750.000 Menschen nutzten 2023 diese Möglichkeit. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Zuletzt die Hoffnung auf Versöhnung | |
| Mit dem November kommen die Gedenktage zur Trauerarbeit. Dabei wird im | |
| Humboldt Forum mit dem Día de Muertos den Toten auch ein rauschendes Fest | |
| gegönnt. | |
| Zukunft der Berliner Zentralbibliothek: Ein Palast der Bücher | |
| Für 600 Millionen Euro mit der ZLB in die Galeries Lafayette umziehen? Dann | |
| doch lieber richtig groß denken und das Schloss nutzen. | |
| Freiflächen am Humboldt Forum: Immer noch sehr viel Stein | |
| Über zehn Jahre haben Planung und Umsetzung der Außenanlagen des Humboldt | |
| Forums gedauert. Bei der Einweihung zeigt sich: Fertig sieht anders aus. | |
| Internationale Blockbuster: Eine Vorliebe für Atemdepressionen | |
| Das Humboldt Forum zeigt Filme aus Argentinien, Brasilien, Indien, Nigeria, | |
| Thailand, Vietnam. Daheim waren sie ein Hit, im Rest der Welt nicht zu | |
| sehen. | |
| Musikfestival des Humboldt Forums: „Ihre Magie führt zu Begegnungen“ | |
| Heute beginnt das Festival „Durchlüften“ im Humboldt Forum. Gerade im | |
| neu-alten Schlossbau könnte es viel bewirken, sagt Kuratorin Melissa | |
| Perales. | |
| Chorsingen im Berliner Schloss: Eine emotionale Ansprache | |
| Im Humboldt Forum im Berliner Schloss durfte man sich, wo man singt, ruhig | |
| niederlassen. Schließlich ist Singen eine vertrauensbildende Maßnahme. | |
| Ausstellung über Leben und Tod: Wer will schon unsterblich sein? | |
| Mit den Osterfeiertagen steht auch das Thema Tod und Auferstehung vor der | |
| Tür. Die Ausstellung „Un_endlich. Leben mit dem Tod“ stellt letzte Fragen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Klimafreundlich kutschieren | |
| Bahnfahren ist auch was für Könige, die legendäre „Linie 1“ kommt frisch | |
| frisiert auf die Bühne, und im Humbold Forum geht es um Leben und Tod. | |
| Rückgabe von Raubkunst: Der lange Abschied | |
| Über 50 Jahre lang verweigerte sich Deutschland der Rückgabe des kolonialen | |
| Raubguts. Nun will die Bundesrepublik Vorreiter sein. | |
| Rückgabe der Benin-Bronzen: Geklärte Besitzlage | |
| Schade wäre, könnte man die Benin-Bronzen nur noch in ihrem Heimatland | |
| sehen. Überall sollten sie zu sehen sein – unter nigerianischer Flagge. | |
| Weihnachten für umme (12): Ein Schloss wird zur Wärmestube | |
| taz-Adventskalender: Im Humboldt Forum gibt es in diesem Winter eine | |
| Wärmestube. Es kommen vor allem diejenigen, denen das Geld zum Heizen | |
| fehlt. | |
| Memoiren eines Schloss-Bauers: Der Biss eines Terriers | |
| Der Erfinder des rekonstruierten Berliner Stadtschlosses, Wilhelm von | |
| Boddien, hat seine Memoiren veröffentlicht. Sie sind ein wenig zäh geraten. | |
| Ideenwettbewerb für den Schlossplatz: „Die Mitte komplexer machen“ | |
| Ein Verein will den Palast der Republik wieder aufbauen – dort, wo jetzt | |
| das Stadtschloss steht. Das ist durchaus nicht als Witz gemeint. | |
| Humboldt-Forum komplett eröffnet: Nachts durchs Museum | |
| Beim Humboldt.Forum freut man sich über zehntausende Besucher*innen zum | |
| Eröffnungsfestival. „24h Offen“ war allerdings ein Missverständnis. | |
| Benin-Bronzen im Humboldt Forum: Es bleibt angenehm unfertig | |
| Am Wochenende erfolgt die letzte Teileröffnung des Humboldt Forums. Das | |
| wurde unfreiwillig zum Motor des Umbruchs für ethnologische Museen. | |
| Dekoloniale Praxis im Kulturbetrieb: Manches muss einfach weg | |
| Deutsche Museen beschäftigen sich neuerdings mit ihrer kolonialen | |
| Geschichte. Weil sie es müssen. Doch kann man wirklich alles | |
| dekolonisieren? | |
| Rückgabe von Benin-Bronzen: Die Schätze sind nur noch geliehen | |
| Die größte deutsche Sammlung an Benin-Bronzen gehört nun offiziell Nigeria. | |
| Aber Berlin darf ein Drittel als Leihgaben behalten. | |
| Berliner Humboldt Forum: Das Prinzip Augenhöhe | |
| Im Humboldt Forum arbeiten sie für die letzte Teileröffnung im Herbst an | |
| einem Boot und an einem Dach. Es geht um das Ende herrschaftlicher | |
| Attitüden. | |
| Berliner Stadtkultur im Humboldt Forum: Müll und Mythen | |
| Bei der Neuköllner Oper gehen Zugänglichkeit und politische Inhalte oft | |
| Hand in Hand. Jetzt gastiert sie im Berliner Humboldt Forum | |
| Rückgabe von Kunstobjekten an Nigeria: Schloss damit! | |
| Deutschland hat sich per Vertrag zur Rückgabe kolonialer Raubkunst an | |
| Nigeria verpflichtet. Auch Berlins Prestigemuseum Humboldt Forum bewegt | |
| sich. | |
| Rückgabe an Kamerun: Die Göttin darf gehen | |
| Stiftung Preußischer Kulturbesitz will mit Kamerun über Rückgabe von | |
| „Ngonnso“ verhandeln. Aktivist*innen feiern die Heimkehr der verehrten | |
| Figur. | |
| Neue Ausstellung im Berliner Schloss: Das Revival des Palastes | |
| Das Humboldt Forum feiert den Palast der Republik. Ist das eine notwendige | |
| Erinnerung oder eine Provokation der Sieger? | |
| Kunstwerk zu Kolonialismus: „Der verschwiegene Punkt“ | |
| Kang Sunkoo über seine Installation „Statue of Limitations“: Warum eine | |
| Hälfte im Humboldt Forum steht und die andere ab diesem Freitag im Wedding. | |
| Festival im Humboldt Forum in Berlin: Filme für ein neues Publikum | |
| Mit Kizobazoba startet am Mittwoch ein Festival mit Filmen aus Afrika. Sein | |
| Ziel: Endlich vor Ort eine Kinokultur für alle etablieren. | |
| Restitutionsdebatte in Berlin: Und wieder mal Salamitaktik | |
| Das kommt 2022: In diesem Jahr werden auch Benin-Bronzen aus Berlin zurück | |
| gegeben. Doch viele Museumsmacher*innen spielen weiter auf Zeit. | |
| taz-Serie „Was macht eigentlich…?“ (3): Sonntags ins Museum | |
| Am ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt in die meisten Berliner Museen | |
| frei. Der Senat wollte damit kulturelle Teilhabe erleichtern. Klappt das? | |
| Denkmal für die deutsche Einheit: Keine hippe Wippe | |
| Mit zweijähriger Verspätung soll die Einheitswippe am 3. Oktober 2022 | |
| fertig sein. Wird das Schloss jetzt verspielter? Ein Wochenkommentar. | |
| taz.Berlin-Adventskalender (10): Nette Begegnung im Hunderter-Bus | |
| Im Doppeldecker bekommt unsere Autorin unerwartete Unterstützung – und | |
| kleine Korrekturen – aus der Reihe hinter ihr: Ein Stadtführer ist mit an | |
| Bord. | |
| Wandel der Berliner Museen: Abgesang an das Spektakel | |
| Letztlich ist Dahlem ein Wendeverlierer. Zu Mauerzeiten war hier die | |
| geballte Kunst und Kultur Westberlins zu finden, heute sind die Museen | |
| leer. | |
| Aktivistin über koloniales Erbe: „Der Schmerz ist noch präsent“ | |
| Wahrscheinlich geraubt und jetzt im Berliner Humboldt Forum: Sylvie Vernyuy | |
| Njobati kämpft um die Rückgabe einer Figur mit spiritueller Bedeutung. | |
| Die Geldgeber des Humboldt Forum: Gekaufte Geschichte | |
| Ehrhardt Bödecker war ein rechter Banker und Historiker. Das Humboldt Forum | |
| in Berlin ehrt den Großspender mit einem Reliefmedaillon. | |
| Umstrittene Kuppel des Humboldt Forums: Palast der Fußnoten | |
| Die kontroverse Kuppel des Humboldt Forums in Berlin lässt sich jetzt aus | |
| der Nähe betrachten. Von dort zeigt sich deutlich, was falsch an ihr ist. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Gedenken mit Bundespräsidenten | |
| Die Woche vom 18. bis 24.10. bringt Erinnerung, eine Diskussion im Humboldt | |
| Forum, eine Ausstellung und das Monologfestival. Und die Blätter fallen … | |
| Einigung zu Raubkunst aus Nigeria: Fahrplan für die Bronzen | |
| Deutschland und Nigeria unterzeichnen Absichtserklärung: Alle Benin-Bronzen | |
| werden zurückgegeben, ein kleiner Teil soll in Museen „zirkulieren“. |