| # taz.de -- Festival im Humboldt Forum in Berlin: Filme für ein neues Publikum | |
| > Mit Kizobazoba startet am Mittwoch ein Festival mit Filmen aus Afrika. | |
| > Sein Ziel: Endlich vor Ort eine Kinokultur für alle etablieren. | |
| Bild: Filmstill aus dem tollen Dokumentarfilm „Talking About Trees“ | |
| Berlin taz | Eine junge Frau steht in einer weiten, grellen Landschaft, | |
| sieht sich fragend um. Sie schaut nach unten, entdeckt einen hellblauen | |
| Kittel aus dem Krankenhaus an ihrem Körper, einen Anhänger mit einer Eule | |
| um ihren Hals. Offenbar kann sie weder das eine noch das andere zuordnen. | |
| Langsam beginnt sie umherzuirren, entdeckt schließlich eine Brücke zu einem | |
| kleinen Dorf. In einer der Hütten hängen ein Stundenplan und eine Tafel mit | |
| der Überschrift „Bewohner“ und ein paar Namen darunter. Weiter hinten | |
| amüsiert sich eine Gruppe von Menschen, vielleicht die Bewohner*innen. Als | |
| die Frau näher tritt, kommt einer der Männer auf sie zu, stellt sich | |
| höflich vor und sagt, sie sei in Kati Kati. Und dann, ganz ruhig und | |
| freundlich: „Und du bist hier, weil du tot bist.“ | |
| Ein imaginäres Reich zwischen Leben und Tod, in das nur gelangt, wer noch | |
| nicht richtig abgeschlossen hat: „Kati Kati“ aus dem Jahr 2016 ist ein | |
| nachdenklicher, ein poetischer Film des kenianischen Regisseurs Mbithi | |
| Masya. Entstanden ist er aus einem Workshop, wie sie seit 2008 von der | |
| Produktionsfirma One Fine Day Films von Tom Tykwer und Marie | |
| Steinmann-Tykwer organisiert werden. | |
| An diesem Wochenende ist „Kati Kati“ im Rahmen des Festivals Kizobazoba im | |
| Humboldt Forum zu sehen, auf dem vom 2. bis zum 7. März vier weitere Filme | |
| aus Südafrika, dem Senegal, Sudan und Kongo laufen. | |
| Doch das ist nicht nur eine seltene Gelegenheit, sich auch mal außerhalb | |
| eines Filmfestivals mit Kino aus Afrika zu befassen. Denn bei Kizobazoba | |
| geht es über die Filme hinaus auch um die Kinokultur in den Ländern, in | |
| denen diese entstanden sind. Seit Sommer 2020 organisiert das Humboldt | |
| Forum gemeinsam mit fünf afrikanischen Kino-Initiativen aus den genannten | |
| Ländern eine Art Think Tank: das Cinema Spaces Network (CSN). | |
| Es geht darum zu diskutieren, dass sich in Regionen die Filmindustrie nur | |
| langsam entwickeln kann, wo kaum Menschen Gelegenheit haben, überhaupt | |
| Filme zu sehen – und wie man das ändern könnte. Und nun stellt sich die | |
| Initiative im Humboldt Forum vor, ihre Macher laden jeden Abend um 17 Uhr | |
| zu Vorträgen über neue Kinokonzepte in Afrika ein. Um 19 Uhr folgt dann ein | |
| Film, der in einem besonderen Verhältnis zu ihrem Thema steht. | |
| Unter anderem wird die südafrikanische Filmemacherin Sydelle Willow Smith | |
| über ihr Projekt Sunshine Cinema referieren, eine ambulante Kino-Initiative | |
| auf Grundlage von solarbetriebener Kinotechnik. Und Filmemacher Berni | |
| Goldblat wird von der Wiederbelebung des Kinos Guimbi in Bobo-Dioulasso | |
| berichten in der zweitgrößten Stadt Burkina Fasos. Der Trick: Hier wird | |
| nicht nur ein altes Kino wiedereröffnen, sondern ein multifunktionaler Ort | |
| des Austauschs inklusive Arbeitsplätze, Informationszentrum, Räume für | |
| andere Kulturveranstaltungen, Café. | |
| „Es wird Zeit, dass wir mit solchen Projekten auch Menschen außerhalb der | |
| kulturellen Hochburgen erreichen“, sagt auch die in Kenias Hauptstadt | |
| Nairobi lebende Filmemacherin Hawa Essuman der taz. Gemeinsam mit der | |
| kenianischen Filmproduzenten Fibby Kioria organisiert sie seit Anfang 2020 | |
| unter freiem Himmel zweimal jährlich Manyatta Screenings, das heißt: | |
| Vorführungen von Kurzfilmen außerhalb Nairobis, am Elmenteitasee | |
| beispielsweise und am Fuß des Mount-Kenya-Massivs. | |
| ## Harry-Potter-Boom in Nairobi | |
| „Ich weiß noch gut, wie in Nairobi vor 20 Jahren die ersten | |
| Harry-Potter-Filme herauskamen und die Menschen wie überall in der Welt vor | |
| den Kinos Schlange standen“, erzählt Essuman. Inzwischen sei das leider | |
| vorbei: Die breite Bevölkerung könne sich bei Ticketpreisen von umgerechnet | |
| 5 oder 6 Euro den Kinobesuch kaum mehr leisten. Die Folge: Viele Kinos | |
| haben geschlossen. | |
| Essuman hat 2010 ihren ersten Film gedreht – ebenfalls auf die genannte | |
| Initiative von Tom Tykwer hin. „Soul Boy“ handelt von einem 14-jährigen | |
| Jungen in Kibera, einem der größten Slums Afrikas am Rande von Nairobi. | |
| Innerhalb von 24 Stunden muss der Junge plötzlich erwachsen werden. Um den | |
| Vater zu retten, muss er harte Prüfungen einer Geisterfrau bestehen. | |
| Der kurze Low-Budget-Film kommt sehr lebendig daher – auch weil er nicht | |
| über, sondern mit den Menschen im Slum gedreht wurde. Er sorgte auf | |
| zahlreichen Filmfestspielen weltweit für Furore. Hawa Essuman erzählt | |
| anschaulich, wie hilfreich und wichtig das für sie war. | |
| ## Vorführung im Regen | |
| Trotzdem sei die Gefahr für Filmemacher*innen wie sie sehr groß, sich | |
| auf diese Weise von den Menschen zu entfernen, über die sie Filme machen | |
| möchten. „Es war die wichtigste Filmvorführung, als ich,Soul Boy' in Kibera | |
| zeigen konnte. Das Wetter war schrecklich. Ich war sicher, dass uns der | |
| Regen wegspülen würde. Und trotzdem kamen sie einfach alle. Ich glaube, | |
| dieser Energie jage ich nun den Rest meines Lebens hinterher“, sagt sie und | |
| lacht. | |
| Auch deshalb hat Hawa Essuman mit ihrer Kollegin Fibby Kioria Manyatta | |
| Screenings ins Leben gerufen, Kino „für ein neues Publikum“, wie sie sagt, | |
| „so zugänglich wie möglich“, das heißt: auch zu maximal erschwinglichen | |
| Eintrittspreisen. Kino, meint sie, könne nicht im stillen Kämmerlein | |
| entstehen. Es braucht das gemeinschaftliche Erlebnis, eine Resonanz bei den | |
| Leuten, von denen die Filme oft erzählen und die sich auch im Film | |
| wiederfinden möchten, den Austausch mit anderen Filmemachern – und sei es | |
| derzeit wegen Corona nur online. | |
| Das Humboldt Forum steht nach wie vor in der Kritik – und das nicht nur | |
| wegen der rekonstruierten cremefarbenen Schlossfassaden, hinter denen es | |
| agieren muss. Auch möchte das Haus nach wie vor Kunstwerke aus Afrika wie | |
| die berühmten Benin-Bronzen ausstellen, von denen sich andere wie das | |
| Museum am Rothenbaum (MARKK) in Hamburg bereits verabschieden. | |
| Doch mit dem Festival Kizobazoba zeigt dieses widersprüchliche Haus wieder | |
| einmal, dass es die kritischen Stimmen gehört hat, dass es proaktiv | |
| geworden ist. Hier will es tatsächlich nichts anderes sein als eine | |
| Plattform für Kunstschaffende, die längst in der postkolonialen Welt ihre | |
| eigenen Wege gehen und denen es jetzt noch an der richtigen Vernetzung | |
| fehlt. | |
| 2 Mar 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Humboldt Forum | |
| Kino | |
| Filmfestival | |
| Afrika | |
| Provenienzforschung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Raubkunst | |
| Film | |
| Filmfestival | |
| Gegenwartsliteratur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Restitutionspolitik: Der Anfang einer langen Reise | |
| Das Ethnologische Museum im Humboldt Forum gibt 23 Objekte aus seiner | |
| Sammlung nach Namibia zurück. Zunächst aber nur als Leihgabe. | |
| Planstadt des Rappers Akon in Senegal: Zukunft, die vielleicht nie kommt | |
| US-Rapper Akon will in Senegal eine futuristische Stadt namens Akon City | |
| errichten. Bis auf einen Grundstein ist allerdings noch nichts zu sehen. | |
| Raubkunst aus China in Museen: Waggons voller Kunstobjekte | |
| Bislang denken alle an Afrika, wenn es um die Rückgabe von Raubkunst geht. | |
| Doch eigentlich müsste auch viel Kunst aus Deutschland nach China zurück. | |
| Mutter-Tochter Geschichte aus dem Tschad: Wo Frauen einander helfen | |
| Mahamat-Saleh Harouns Film „Lingui“ beobachtet das kluge Savoir-vivre einer | |
| Mutter und ihrer Tochter im Tschad. Dort darf der Film nicht laufen. | |
| Filmfestival Afrikamera im Arsenal: Blick in die Metropolen Afrikas | |
| Die 14. Ausgabe des Filmfestivals Afrikamera läuft im Arsenal und Humboldt | |
| Forum. Das Angebot wurde erweitert bin hin zu Virtual Reality. | |
| Festival für afrikanische Literatur: Andere Perspektiven willkommen | |
| Die Sichtbarkeit afrikanischer Literatur erhöhen will man beim African Book | |
| Festival. Man macht es bis Sonntag im Babylon Mitte. |