| # taz.de -- Mutter-Tochter Geschichte aus dem Tschad: Wo Frauen einander helfen | |
| > Mahamat-Saleh Harouns Film „Lingui“ beobachtet das kluge Savoir-vivre | |
| > einer Mutter und ihrer Tochter im Tschad. Dort darf der Film nicht | |
| > laufen. | |
| Bild: Maria (Rihane Khalil Alio) und Amina (Achouackh Abakar Souleymane) in „… | |
| Das schöne Wort „Lingui“ steht im Sprachgebrauch der Menschen im | |
| zentralafrikanischen Tschad für selbstverständliche Hilfsbereitschaft und | |
| Solidarität. So erklärt der [1][Regisseur Mahamat-Saleh Haroun] geduldig | |
| den Titel seines neuen Films, seit er bei den Filmfestspielen in Cannes die | |
| europäische Premiere feierte. | |
| Nichts Exotisches, kein magischer Kitzel für die Schaulust postkolonialer | |
| Afrika-Enthusiasten liegt in seinem Interesse. „Lingui“ erzählt vielmehr | |
| eine bodenständige Geschichte, ein realistisches Fallbeispiel für die | |
| stille Kraft gegenseitiger Hilfe unter Frauen, die Mahamat-Saleh Haroun im | |
| Land seiner Eltern schätzt. | |
| Dem Film eilt voraus, dass er die heikle Frage kriminalisierter Abtreibung | |
| in einem muslimisch geprägten afrikanischen Land thematisiere. Aber | |
| anstelle eines großen Dramas, das vorgeprägte Erwartungen anspricht, nimmt | |
| der Film uns mit, die Welt der beiden Protagonistinnen Amina (Achouackh | |
| Abakar Souleymane) und Maria (Rihana Khalil Alio), Mutter und Tochter in | |
| einem der ärmeren Arrondissements der tschadischen Hauptstadt N’Djamena | |
| kennenzulernen. Mit ihnen tauchen wir ein in die Gleichzeitigkeit urbaner | |
| Moderne und archaischer patriarchaler Verhaltensregeln. | |
| Im Alltag von Amina und Maria stoßen und überschneiden sich die Sphären, da | |
| kommt es auf Initiative und Überlebenskunst an. „Lingui“ beobachtet ihr | |
| kluges Savoir-vivre genau, besonders in der Eingangssequenz, in der die | |
| vielleicht 35-jährige Amina ihrer Arbeit nachgeht. | |
| ## LKW-Reifen zu Grillkörben | |
| Ihr Atem ist zu hören, Schweiß läuft in Großaufnahme über ihr Gesicht, dann | |
| erst erkennt man, mit wie viel Geschick und Muskelkraft die Frau in Jeans | |
| und T-Shirt einen Lkw-Reifen aufschneidet und entkernt und den recycelten | |
| Stahldraht sodann als Material für ihr Produkt nutzt, eine Sorte kunstvoll | |
| getriebener und geflochtener Grillkörbe. Ich wollte, dass sich Filme | |
| hierzulande mit ähnlich souveräner Ruhe und Neugier der Handarbeit widmen | |
| würden. „Lingui“ gibt ein Bild dieser selbstbestimmt arbeitenden Frau, | |
| bevor der erste Dialogsatz zu hören ist. | |
| Wenn Amina zum Straßenverkauf aufbricht, ist sie in die traditionelle | |
| bodenlange Kleidung der tschadischen Frauen gekleidet. Auf dem Kopf | |
| balanciert sie einen Turm aus übereinandergestellten Grillkörben, von | |
| Weitem ein Blickfang wie eine wandelnde Skulptur in der staubigen Hitze. | |
| Momente, in denen die Frauen traditionelle Kleidung tragen, wechseln mit | |
| Szenen in knapper moderner Kleidung. | |
| Es gibt afrikanischen Pop im Kopfhörer und eine Party von Marias Freundin | |
| am Swimmingpool, aber auch das einsame Gebet der Mutter außerhalb der für | |
| sie unzugänglichen Moschee. Amina muss sich die patronisierende Kontrolle | |
| durch den Imam gefallen lassen, bricht jedoch, wo sie kann, das Rauchverbot | |
| für Frauen. | |
| ## Gemeinsame Strategie | |
| Sie bekommt es mit dem pubertären Trotz ihrer 15-jährigen Tochter zu tun. | |
| Maria will nicht das Außenseiterleben der Mutter wiederholen. Vor Marias | |
| Geburt unverheiratet vom Vater des Kindes verlassen, lebt sie verstoßen von | |
| der eigenen Familie. Es kommt ans Licht, dass Maria schwanger ist und | |
| deshalb ihren Platz in der Schule verlor. Zunächst erschrocken über den von | |
| ihrem Glauben verbotenen Wunsch der Tochter, abzutreiben, entwickeln die | |
| beiden jedoch bald eine gemeinsame Strategie, um gegen die ablaufende Uhr | |
| Hilfe zu finden. | |
| Wie in all seinen im Tschad gedrehten Spielfilmen spart der in Paris | |
| lebende Autor und Regisseur auch in „Lingui“ nicht an Szenen, die ein | |
| Schlaglicht auf die Scheinheiligkeit der urbanen Mittelschicht werfen. Da | |
| gibt es die Schuldirektorin, die betrübt feststellt, dass einige Mädchen | |
| schwanger wurden, sie aber kurzerhand aus dem Vorzeige-Lyzeum entlässt – | |
| ein indirekter Hinweis auf die mangelnde Aufklärung der Jugendlichen im | |
| Land. | |
| Da gibt es den Arzt, der für eine Million tschadischer Francs, ein Vermögen | |
| für die Frauen, den Eingriff vornehmen würde, wenn er nicht eine | |
| Polizei-Razzia befürchten würde. Und da ist Aminas Schwager in Anzug und | |
| Krawatte, der die Beschneidung für seine kleine Tochter verlangt und die | |
| bestellten Jubel-Frauen mit Geldscheinen überhäuft, jedoch getäuscht wird: | |
| Amina sorgt für einen ungefährlichen Fake der Exzision. | |
| ## Bevormundung und Übergriffigkeit | |
| Der Nachbar schließlich, der der alleinstehenden Amina anzügliche Avancen | |
| macht, die sie souverän pariert, stellt sich als exemplarisches Beispiel | |
| für die Bevormundung, Übergriffigkeit und Gewalt heraus, gegen die sich die | |
| Frauen zu Wehr setzen müssen, sogar in einem Akt der Selbstjustiz. | |
| „Lingui“ ist ein aufrührerisches Plädoyer. Die Hommage an die lebensklugen | |
| Frauen des Tschad kann im Land jedoch kaum gesehen werden, nicht nur wegen | |
| der restriktiven religiösen Regeln und der [2][politisch brisanten | |
| Situation]. In N’Djamena gibt es kein Kino mehr – oder vielmehr eins erst | |
| in Zukunft, das nicht zuletzt aufgrund von Mahamat-Saleh Harouns | |
| internationalem Ruhm wiederaufgebaut wird. So bleibt „Lingui“ vorerst ein | |
| realistischer Traum. | |
| 13 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kino-aus-dem-Tschad/!5013215 | |
| [2] /Konfliktforscherin-ueber-Tschad/!5762495 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Film | |
| Tschad | |
| Alltag | |
| Frauen im Film | |
| Schwangerschaft | |
| Außenseiter | |
| Afrika | |
| Tschad | |
| Film | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Spielfilm | |
| Humboldt Forum | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Tschad: Das Volk gegen tatenlose Machthaber | |
| Die Regierung in Tschad hat Proteste blutig niedergeschlagen. Es ist ein | |
| Beispiel für das, was immer mehr Länder in Afrika derzeit erleben. | |
| Tschad startet „Nationalen Dialog“: Selbstgespräche für den Frieden | |
| Im Tschad ruft die Militärregierung von Mahamat Idriss Déby zum „Dialog“. | |
| Mehrere Warlords sind schon da – die zivile Opposition boykottiert. | |
| Film über drei Kurdinnen in Berlin: Das Dorf als Sehnsuchtsort | |
| Zwischen Wahlheimat und Exil: Serpil Turhans Dokumentarfilm „Köy“ ist ein | |
| vielschichtiges Porträt türkisch-kurdischen Lebens in Deutschland. | |
| Neues Abtreibungsgesetz in Oklahoma: Offen verfassungswidrig | |
| Bis zu zehn Jahre Haft stehen in Oklahoma bald auf | |
| Schwangerschaftsabbrüche. Auch auf Bundesebene könnten die Gesetze | |
| verschärft werden. | |
| Film „Petite Maman“ von Céline Sciamma: Befreites Spielen im Zauberwald | |
| Die französische Regisseurin Céline Sciamma hat mit „Petite Maman“ einen | |
| Zeitreisefilm gedreht. Sie leistet darin magische Trauerarbeit. | |
| Festival im Humboldt Forum in Berlin: Filme für ein neues Publikum | |
| Mit Kizobazoba startet am Mittwoch ein Festival mit Filmen aus Afrika. Sein | |
| Ziel: Endlich vor Ort eine Kinokultur für alle etablieren. | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: „Handeln kommt aus der Hoffnung“ | |
| Frauen müssen bei Tsitsi Dangarembga gegen eine doppelte Unterdrückung | |
| ankämpfen: patriarchale Strukturen und rassistische Unterjochung. |