| # taz.de -- Raubkunst | |
| Memes zum Louvre-Raub: Das Internet stiehlt die Show | |
| Nach dem spektakulären Juwelenraub im Pariser Louvre arbeitet Frankreichs | |
| Politik das Versagen auf. Memes sorgen für den Rest. | |
| Restitution von Raubgut: Osnabrück will vorangehen | |
| Osnabrück hat sich verpflichtet, mit der neuen „Schiedsgerichtsbarkeit | |
| NS-Raubgut“ zusammenzuarbeiten – als eine der ersten deutschen Städte. | |
| Provenienzforschung in Passau: Eine Stadt sucht Naziräuber | |
| Wer ist der Künstler? In Passau geht man bei der Suche nach möglicher | |
| NS-Raubkunst neue Wege. Die ganze Stadt ist aufgefordert mitzumachen. | |
| Bayern restitutiert NS-Raubkunst: Freistaat gibt vier geraubte Gemälde an die … | |
| Um NS-Raubkunst im Besitz des Freistaats Bayern gab es Streit. Nun zeichnet | |
| sich eine für den CSU-Kunstminister Blume gesichtswahrende Einigung ab. | |
| Pergamonaltar aus Styropor: Ein bisschen Utopie | |
| In einer Berliner Galerie hat die Künstlerin Zuzanna Czebatul Teile des | |
| Pergamonaltars nachgebaut und wirft so Fragen über den Status von Museen | |
| auf. | |
| Rundgang durch die Sixtinische Kapelle: Voll die Vatikan-Experience | |
| Ein paar Tage lang Mittelpunkt nicht nur der katholischen Welt: die | |
| Sixtinische Kapelle. Nur die Kardinäle hatten freie Sicht auf das | |
| Deckengemälde. | |
| Datenbanken in der Provenienzforschung: Voranschreitende Vernetzung | |
| Viele Museen erforschen mittlerweile, wo ihre Objekte herkommen. So | |
| entstehen Datenbanken, die vom „Provenance Lab“ der Uni Lüneburg | |
| miteinander verbunden werden. | |
| Umgang mit NS-Raubkunst: Keine Blumen für die Levys | |
| Seit 2008 fordert eine jüdische Familie ein Gemälde des impressionistischen | |
| Malers Lovis Corinth von der Stadt Hannover zurück. Doch die zögert. | |
| „Afrikaforscher“ Hugo von Othegraven: Postkoloniale (Alb-)Träume | |
| Ein Berliner Adliger hält sich einen Leoparden als Haustier, der am 29. | |
| Januar 1932 ein Kind tötet. Konsequenzen muss das NSDAP-Mitglied kaum | |
| fürchten. | |
| Ausstellung über Provenienz: Der Weckruf des Anden-Pumas | |
| Eine Ausstellung in Hannover beleuchtet die Herkunft südamerikanischer | |
| Objekte aus prä-kolumbischer Zeit. Viele kamen auf illegalen Wegen nach | |
| Europa. | |
| NS-Raubkunst: Bundeskabinett billigt Reform zu Rückgabeverfahren | |
| Ein Schiedsgericht soll künftig die Restitution von NS-Raubkunst | |
| erleichtern. Experten und Nachfahren von NS-Opfern haben Zweifel an dem | |
| Verfahren. | |
| Film „Dahomey“ über Raubkunst: König Ghezo spricht | |
| Berlinale-Gewinner: Mati Diops Film „Dahomey“ nimmt sich Restitutionsfragen | |
| mit magischem Dokumentarismus an. | |
| Neue Ostasien-Präsentation in Hamburg: Bierhumpen aus China-Porzellan | |
| Die neue China-Präsentation in Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe | |
| offenbart frühe Exportbeziehungen nach Europa. Und viele ungeklärte | |
| Provenienzen. | |
| Nach der Restitutionsdebatte: „Kunstwerke sollen auf die Straße“ | |
| Kuratorin Ken Aïcha Sy spricht über radikale Ansätze der Museumsarbeit im | |
| Senegal. Sie fordert, dass europäische Sammlungsdepots dafür ihre Hoheit | |
| aufgeben. | |
| Asiatika-Diebstahl in Museen: Geraubtes Raubgut | |
| Wertvolle chinesische Keramik ist mehrfach aus Museen gestohlen worden. Die | |
| Kunst kam einst ihrerseits auf dubiosen Wegen nach Deutschland. | |
| Ausstellung zu NS-Raubkunst: Dem Ruinenwert noch entkommen | |
| Eine Linzer Ausstellung rekonstruiert die Geschichte während der | |
| NS-Zeit im Salzkammergut eingelagerter Kunst. Manches wird dabei | |
| weichgezeichnet. | |
| Drei Epochen Raubkunst: Die Einzigartigkeit des Unrechts | |
| Das Berliner Humboldt Forum zeigt eine Ausstellung über Raubkunst aus drei | |
| Epochen. Das beeindruckt, neigt aber zur Relativierung der Geschichte. | |
| Reformierte Rückgabe von NS-Raubkunst: Gerechtigkeit für Madame Soler | |
| Die Rechte der Eigentümer von NS-Raubkunst werden gestärkt – gut so. Jetzt | |
| kommt es aber auf die Details der Neuregelung an. | |
| Restitutionsverfahren reformiert: Gerechtigkeit für Nachfahren | |
| Die Restitution von NS-Raubkunst an die Erben der Bestohlenen wird | |
| leichter. Verfahren können gegen den Willen der Besitzer eingeleitet | |
| werden. | |
| Restitution von Menzel-Gemälde: Späte Genugtuung für Erben | |
| Die Beratende Kommission zu NS-Raubkunst entscheidet gegen die | |
| Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Eine Zeichnung Adolph Menzels geht an die | |
| Erben. | |
| Ausstellung nach Kunstraub als Hilferuf: Museum wirkt recht angefressen | |
| Mit leeren Vitrinen inszeniert Hildesheims Roemer- und Pelizaeus-Museum | |
| seine Ausstellung als Notfall-Projekt: Im Herbst war es ausgeraubt worden. | |
| Rückgaben von NS-Raubkunst: Restitution soll leichter werden | |
| Deutsche Museen sollen nicht länger Rückerstattungen von NS-Raubkunst | |
| blockieren können. Das verlangt die zuständige Kommission. | |
| Illegaler Kunsthandel: Geplündert für das Wohnzimmer | |
| Weltweit werden antike Kunstgegenstände geraubt und teuer verkauft. Über | |
| die Dimensionen des illegalen Antiquitätenhandels ist nur wenig bekannt. | |
| Die Wahrheit: Brutale Raubkunst | |
| Neues aus Neuseeland: Nicht nur die Kunde von Rammstein ist nach down under | |
| vorgedrungen, auch andere Skelette aus Deutschland sind eingetroffen. | |
| Projekt „Get Our Stories Back“: Digitales riecht man eben nicht | |
| Vertreter der Chugach aus Alaska begutachten Objekte aus ihrer Heimat im | |
| Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem. Und würden sie gerne mitnehmen. | |
| Raubkunst im Madrider Museum Prado: Bessere Aufarbeitung in Spanien | |
| Im Madrider Museum Prado finden Forscher 70 Gemälde, die nicht dorthin | |
| gehören. Sie wurden von Truppen des Diktators Francos beschlagnahmt. | |
| Raubkunst aus der Akropolis: Gestohlene Götter | |
| Der Parthenon thront über Athen. Doch seit über 200 Jahren fehlt ein Fries: | |
| Ein Brite ließ ihn mitgehen. Eine Rückgabe zieht sich. Jetzt tut sich was. | |
| Rückgabe von Raubkunst: Der lange Abschied | |
| Über 50 Jahre lang verweigerte sich Deutschland der Rückgabe des kolonialen | |
| Raubguts. Nun will die Bundesrepublik Vorreiter sein. | |
| Rückgabe von Beutekunst: Auf dem Weg zur Aussöhnung | |
| Außenministerin Baerbock hat die ersten Beute-Bronzen an Nigeria | |
| zurückgegeben. Für das westafrikanische Land ist das ein bedeutender | |
| Schritt. | |
| Wandel der Berliner Museen: Raub am Nil | |
| Die Debatte um Restitution ist omnipräsent, viele Museen erfinden sich neu. | |
| Doch die Ausstellung „Abenteuer am Nil“ bleibt davon ziemlich unberührt. | |
| Debatte um Sammlung Beier in Bayreuth: Die Schätze afrikanischer Patienten | |
| Die Bayreuther Uni verfügt über Kunstwerke, die unter Anleitung des | |
| Reformers Ulli Beier in einer Psychiatrie in Nigeria entstanden. Wem | |
| gehören sie? | |
| Ehrung von Antikolonialismuskämpfern: Stolzes Benin | |
| Immer mehr Denkmäler in Westafrika erinnern an Helden, die gegen | |
| Kolonialmächte kämpften. Zum neuen Selbstbewusstsein trägt auch die | |
| Raubkunst-Debatte bei. | |
| Berliner Humboldt Forum: Das Prinzip Augenhöhe | |
| Im Humboldt Forum arbeiten sie für die letzte Teileröffnung im Herbst an | |
| einem Boot und an einem Dach. Es geht um das Ende herrschaftlicher | |
| Attitüden. | |
| Emmanuel Macron in Westafrika: Besuch zwischen Krise und Kultur | |
| Frankreichs Präsident Macron sagt Benin Unterstützung gegen den Terrorismus | |
| zu. Zudem unterstützt er die Rückgabe von Raubkunst. | |
| Rückgabe von Kunstobjekten an Nigeria: Schloss damit! | |
| Deutschland hat sich per Vertrag zur Rückgabe kolonialer Raubkunst an | |
| Nigeria verpflichtet. Auch Berlins Prestigemuseum Humboldt Forum bewegt | |
| sich. | |
| Raubkunst im Humboldt Forum: From Berlin with Love | |
| Große Restitutionswoche in der Hauptstadt: Die Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz hat das Placet für die Rückgabe von „Benin-Bronzen“ gegeben. | |
| Rückgabe von Benin-Bronzen an Nigeria: Neuer Umgang mit altem Unrecht | |
| Nach Baden-Württemberg und Köln signalisiert nun auch Berlin, Benin-Bronzen | |
| aus dem Ethnologischen Museum an Nigeria zurückführen zu wollen. | |
| Provenienzforscherin über Raubkunst: „Ursprung kaum hinterfragt“ | |
| Kathrin Kleibl ist Provenienzforscherin am Deutschen Schifffahrtsmuseum. | |
| Sie erforscht die Biografie von Gegenständen wie Schmuck, Kunst oder | |
| Möbeln. | |
| Galerien lehnen Raubkunstdebatte ab: Der maskierte Markt | |
| Monika Edelmaier verkauft Kunst aus Afrika. Woher diese kommt, weiß sie | |
| nicht immer. In diesem Markt wird wenig nach Raubkunst geschaut. | |
| Raubkunst aus China in Museen: Waggons voller Kunstobjekte | |
| Bislang denken alle an Afrika, wenn es um die Rückgabe von Raubkunst geht. | |
| Doch eigentlich müsste auch viel Kunst aus Deutschland nach China zurück. | |
| Zum 200. Geburtstag Heinrich Schliemanns: Mehr als ein Leben | |
| Abenteurer, Kunsträuber und Pionier der Archäologie: Heinrich Schliemann | |
| fand Troja und scheidet noch zu seinem 200. Geburtstag die Geister. | |
| Hamburger Ausstellung von Benin-Bronzen: Geraubte Erinnerungen | |
| Das Hamburger Museum am Rothenbaum wird seine als Raubkunst erkannten | |
| „Benin-Bronzen“ zurückgeben. Vorher stellt es die Objekte aber noch einmal | |
| aus. | |
| Koloniale Raubkunst: Frankreich gibt etwas zurück | |
| Benins Präsident Patrice Talon darf 26 historische Objekte aus Paris nach | |
| Hause zurückbringen. Französische Truppen raubten sie im Jahr 1892. | |
| Raubkunst im Berliner Humboldt Forum: Klingelnde Ohren | |
| Prominente Gäste fanden bei der feierlichen Eröffnung der Ethnologischen | |
| Ausstellung im Humboldt Forum deutliche Worte der Kritik. | |
| Raubkunst im Humboldt Forum: Korrektur am westlichen Monolog | |
| Bald eröffnen die ethnologischen Sammlungen im Humboldt Forum. Ein | |
| Filmprogramm fasst am Sonntag Jahrzehnte der Kritik an solchen Museen | |
| zusammen. | |
| Restitutionsdebatte in Nigeria: Warten auf die Rückkehr | |
| In Benin City in Nigeria ist das Edo Museum of West African Art in Planung, | |
| in dem die Benin-Bronzen nach der Rückgabe ausgestellt werden sollen. | |
| Die Benin Dialogue Group: Ein postkolonialer Lernprozess | |
| 2010 wurde die Benin Dialogue Group gegründet, die der Rückgabe der | |
| geraubten Kunst den Weg geebnet hat. | |
| Anfänge der Restitutionsdebatte: Der Rückgabe-Pionier | |
| Herbert Ganslmayr, Direktor des Bremer Überseemuseums, wollte schon vor 50 | |
| Jahren Raubkunst zurückgeben. Dafür wurde er von Kollegen angefeindet. | |
| Benin-Kunstwerke in Berlin: Bronzen für Preußen | |
| Wie die geraubten Kunstwerke aus Benin, die im wieder errichteten Berliner | |
| Stadtschloss präsentiert werden sollen, nach Deutschland kamen. | |
| Benin-Bronzen und die Rückgabedebatte: Raub, Reue, Rückgabe | |
| Deutsche Museen besitzen viele Kunstwerke, die einst in Benin geraubt | |
| wurden. Vor deren Präsentation im Humboldt Forum nimmt die Rückgabedebatte | |
| Fahrt auf. |