| # taz.de -- Restitutionsverfahren reformiert: Gerechtigkeit für Nachfahren | |
| > Die Restitution von NS-Raubkunst an die Erben der Bestohlenen wird | |
| > leichter. Verfahren können gegen den Willen der Besitzer eingeleitet | |
| > werden. | |
| Bild: Das Bild Madame Soler von Picasso in der Pinakothek der Moderne in Münch… | |
| Nach jahrelangem zähem Ringen will die Bundesrepublik den Erben von während | |
| der NS-Zeit geraubten Kunstwerken eine Rückgabe ganz wesentlich | |
| erleichtern. Das beschloss am Mittwochnachmittag eine Bund-Länder-Runde | |
| unter Beteiligung kommunaler Spitzenverbände in Berlin. | |
| Die Landeskulturminister und Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) | |
| verständigten sich dabei auf ein entscheidendes Detail. Bisher können | |
| Verfahren zur Restitution von mutmaßlicher [1][NS-Raubkunst] in | |
| öffentlichem Besitz nur dann in Gang kommen, wenn nicht nur die Erben, | |
| [2][sondern auch der jetzige Besitzer – also beispielsweise ein Museum – | |
| dem zustimmen.] Damit ist es dem möglichen Profiteur eines Nazi-Diebstahls | |
| möglich, eine Eigentumsüberprüfung durch die Beratende Kommission | |
| NS-Raubkunst zu blockieren. | |
| Dementsprechend sind Verfahren vor der Kommission höchst selten – in den | |
| knapp 21 Jahren seit deren Existenz kam es nur zu gut zwei Dutzend | |
| Entscheidungen. Zwischen 1933 und 1945 entzogen die Nazis aber in | |
| hunderttausenden Fällen durch Raub und Diebstahl insbesondere Jüdinnen und | |
| Juden ihre Kunstgegenstände und wertvolle Bücher. | |
| Künftig soll es möglich sein, ein solches Verfahren auch gegen den Willen | |
| des jetzigen Besitzers in Gang zu bringen. Der Profiteur des Diebstahls | |
| kann eine Rückgabe also nicht mehr verhindern. Bayern hatte sich lange | |
| gegen eine solche Neuregelung gesperrt. Dort ist ein Restitutionsverfahren | |
| um das Picasso-Gemälde „Madame Soler“ bisher nicht in Gang gekommen, weil | |
| sich die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen dem Verfahren vor der | |
| Kommission NS-Raubkunst widersetzten. | |
| ## Erklärungen sollen bindend werden | |
| Die Verfahren sollen zudem rechtssicher gemacht werden. Bis dato sind die | |
| Entscheidungen der Kommission NS-Raubkunst nur Empfehlungen, denen nicht | |
| zwingend gefolgt werden muss. In Zukunft sollen diese Erklärungen einen | |
| bindenden Charakter haben. Bei Konfliktfällen kann eine Berufungsinstanz | |
| ein endgültiges Urteil fällen. Die Möglichkeiten der Provenienzforschung in | |
| den Verfahren sollen zudem gestärkt werden. | |
| In der Koalitionsvereinbarung versprach die rot-grün-gelbe Bundesregierung | |
| noch eine Stärkung der Beratenden Kommission NS-Raubkunst. Nun soll diese | |
| zehnköpfige Kommission aufgelöst und durch ein Schiedsgericht ersetzt | |
| werden, dessen personelle Zusammensetzung unklar bleibt. Insider vermuten, | |
| dass diese Entscheidung mit der Unzufriedenheit besonders konservativer | |
| Politiker mit einzelnen Entscheidungen der Kommission zusammenhängt. | |
| Für besonderen Unmut sorgte 2021 die Empfehlung, das Gemälde „Die Füchse“ | |
| von Franz Marc an die Erben des früheren Besitzers zu restituieren, obwohl | |
| dieser, ein jüdischer Bankier, das Bild auf einer Versteigerung in New York | |
| zu einem angemessenen Preis verkaufen konnte – ein Raub durch die Nazis lag | |
| also nicht vor. Die Kommission argumentierte jedoch, der Verkauf sei | |
| verfolgungsbedingt erfolgt. Kritiker sahen mit dieser Entscheidung die | |
| Eigentumsrechte heutiger Besitzer tangiert. Die Neuregelung der Restitution | |
| von NS-Raubgut soll schon zum Jahresende 2024 in Kraft treten. | |
| Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) nannte den Beschluss einen | |
| [3][„großen und wichtigen Fortschritt, um die Rückgabe von NS-Raubkunst | |
| sehr deutlich zu verbessern“.] Der hessische Kulturminister Timon Gremmels | |
| (SPD) sprach von einem „wichtigen Schritt für ein beschleunigtes und | |
| transparentes Restitutionsverfahren“. | |
| 15 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /NS-Raubkunst/!t5019053 | |
| [2] /Rueckgaben-von-NS-Raubkunst/!5955077 | |
| [3] /Rueckgabe-von-NS-Raubkunst/!5975918 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| NS-Raubkunst | |
| Raubkunst | |
| Restitution | |
| GNS | |
| Restitution | |
| Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Humboldt Forum | |
| NS-Raubkunst | |
| Restitution | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| NS-Raubkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückgabe von NS Raubkunst: Museen im Zwielicht, Minister obenauf | |
| Nazis, gestohlene Kunst, sexuelle Belästigung: Der Chef der | |
| Staatsgemäldesammlungen ist nicht länger im Amt. Der Christsoziale Markus | |
| Blume aber bleibt Bayerns Kunstminister. | |
| Online-Datenbank „LostLift“: Dem NS-Raubgut auf der Spur | |
| Die Nazis beschlagnahmten die Frachtcontainer von Menschen, die vor ihnen | |
| flüchteten. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum holt die Enteignungen ans | |
| Licht. | |
| Ausstellung zu NS-Raubkunst: Dem Ruinenwert noch entkommen | |
| Eine Linzer Ausstellung rekonstruiert die Geschichte während der | |
| NS-Zeit im Salzkammergut eingelagerter Kunst. Manches wird dabei | |
| weichgezeichnet. | |
| Drei Epochen Raubkunst: Die Einzigartigkeit des Unrechts | |
| Das Berliner Humboldt Forum zeigt eine Ausstellung über Raubkunst aus drei | |
| Epochen. Das beeindruckt, neigt aber zur Relativierung der Geschichte. | |
| Reformierte Rückgabe von NS-Raubkunst: Gerechtigkeit für Madame Soler | |
| Die Rechte der Eigentümer von NS-Raubkunst werden gestärkt – gut so. Jetzt | |
| kommt es aber auf die Details der Neuregelung an. | |
| Restitution von Menzel-Gemälde: Späte Genugtuung für Erben | |
| Die Beratende Kommission zu NS-Raubkunst entscheidet gegen die | |
| Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Eine Zeichnung Adolph Menzels geht an die | |
| Erben. | |
| Umgang mit „Fluchtgut“: Vom Verlust von Vermögen | |
| Wurde es geraubt oder freiwillig verkauft? Wie mit vom Nationalsozialismus | |
| verursachten Vermögensverlusten umzugehen ist, ist kontrovers. | |
| Rückgabe von NS-Raubkunst: Geraubte Kunst | |
| Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) will die Möglichkeiten zur | |
| Rückerlangung von NS-Raubkunst durch die Erben der Verfolgten erleichtern. |