| # taz.de -- Rückgabe von NS-Raubkunst: Geraubte Kunst | |
| > Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) will die Möglichkeiten zur | |
| > Rückerlangung von NS-Raubkunst durch die Erben der Verfolgten | |
| > erleichtern. | |
| Bild: Ein Werk, um das es in der Raubkunst-Debatte geht: „Madame Soler“ von… | |
| „Dass Tausende Kunstwerke, die in der Zeit des nationalsozialistischen | |
| Deutschlands jüdischen Bürgerinnen und Bürgern geraubt wurden, bis heute | |
| immer noch nicht restituiert wurden – das ist eine Schande“, beklagte die | |
| Rednerin. [1][Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) kündigte in der | |
| vergangenen Woche in Berlin eine Reform] bei der Restitution von | |
| NS-Raubkunst an. | |
| Der NS-Raubzug durch Europa hatte gigantische Ausmaße: Bis zu 600.000 | |
| Objekte, so eine Schätzung, wurden von den Nazis gestohlen, dazu | |
| Hunderttausende Bücher. In den vergangenen 25 Jahren wurden davon etwa | |
| 4.000 Kunstwerke und 27.000 Bücher restituiert, so Benjamin Lahusen von der | |
| Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) auf einer Tagung. Die | |
| Lost-Art-Datenbank umfasst rund 60.000 ungelöste NS-Fälle. Eine | |
| niederschmetternde Bilanz. | |
| In München sitzt eine Dame mit geschlossenem Mund auf einem Stuhl, die | |
| Augen sind auf den Betrachter gerichtet, die Haare schwarz wie die Nacht. | |
| Es handelt sich um die Gattin des Schneiders Benet Soler, eines Freundes | |
| von Pablo Picasso. Picasso schuf das Bild 1903. | |
| Gut 30 Jahre später hing „Madame Soler“ in den privaten Räumlichkeiten von | |
| Paul von Mendelssohn-Bartholdy, einem Berliner Bankier jüdischer Herkunft. | |
| Und dort hätte sie wohl auch weiter ihren Platz gehabt, wenn nicht 1933 die | |
| NS-Judenverfolgung begonnen hätte. Das zumindest ist die Ansicht einer | |
| Erbengemeinschaft, die die Rückgabe des Gemäldes fordert. | |
| ## Von Bayern angekauft | |
| Tatsache ist: Nach dem Tod von [2][Paul von Mendelssohn-Bartholdy] 1935 | |
| geriet „Madame Soler“ in den Besitz der Berliner Galerie Thannhauser. Deren | |
| jüdischer Eigentümer musste vor der NS-Verfolgung fliehen und erreichte New | |
| York, im Gepäck „Madame Soler“. 1964 wurde der Picasso von der | |
| Staatsgemäldesammlung Bayern angekauft. Heute kann man die Dame in der | |
| Münchner Pinakothek anschauen. | |
| Und dabei soll es auch bleiben, jedenfalls wenn es nach dem bayerischen | |
| Ministerium für Wissenschaft und Kunst geht. Die Erbengemeinschaft mit | |
| deren Sprecher Julius H. Schoeps vertritt dagegen die Auffassung, dass es | |
| sich bei „Madame Soler“ um Raubkunst handelt. Und die, so bestimmen es die | |
| Washingtoner Prinzipien seit 25 Jahren, gehört den Erben. | |
| In diesen Tagen, pünktlich zum 25. Jahrestag dieser Prinzipien, gerät der | |
| seit Jahren währende Streit um „Madame Soler“ erneut in den Mittelpunkt | |
| einer Debatte über den Umgang mit potenzieller NS-Raubkunst. Es geht um | |
| eine Reform der Verfahren und der Rechtsgrundlagen bei der Restitution von | |
| gestohlenem jüdischem Eigentum. | |
| Dabei hat die Bundesregierung vor 20 Jahren ein Gremium geschaffen, das für | |
| Fälle von in öffentlichen Sammlungen befindlicher Raubkunst zuständig ist: | |
| die Beratende Kommission. Dieses Gremium, derzeit mit dem früheren | |
| Verfassungsgerichtspräsidenten Hans-Jürgen Papier an der Spitze, leide | |
| unter einem „Konstruktionsfehler“, sagt Kulturstaatsministerin Roth. | |
| ## Im Sinne der Washingtoner Erklärung | |
| Um eine Befassung der Kommission auszulösen, müssen nämlich beide Seiten | |
| dem Verfahren zustimmen, also sowohl das Museum als auch die Nachfahren der | |
| Naziverfolgten. Das gilt als einer der Gründe, warum die Kommission in 20 | |
| Jahren nur 23 Fälle entschieden hat. | |
| Und hier sind wir wieder bei Picassos „Madame Soler“. Die | |
| Staatsgemäldesammlung Bayern und das bayerische Ministerium für | |
| Wissenschaft und Kunst vertreten nämlich die Auffassung, dass es sich bei | |
| der Dame nicht um NS-Raubkunst handelt. „Die Voraussetzungen für eine | |
| Anrufung der Beratenden Kommission sind nicht gegeben, weil es sich gerade | |
| nicht um einen NS-verfolgungsbedingten Entzug im Sinne der Washingtoner | |
| Erklärung handelt“, so ein Sprecher des Kunstministeriums in München. | |
| Eigentlich ist Aufgabe der Kommission, so etwas festzustellen. Doch weil | |
| der Freistaat Bayern die Zustimmung zur Befassung verweigert, kommt eine | |
| Prüfung gar nicht erst in Gang. | |
| Dieser Konsens der Verfahrensbeteiligten soll nach dem Willen Roths fallen. | |
| Im Falle von „Madame Soler“ sei es „völlig unverständlich, dass sich die | |
| bayerische Landesregierung hier so sehr sträubt“, meinte sie. Bei der | |
| Umsetzung der Reform allerdings ist sie auf die Zustimmung genau dieser | |
| Landesregierung angewiesen. Kultur untersteht grundsätzlich der Hoheit der | |
| Bundesländer, und auch wenn Zyniker anmerken, dies gelte wohl nicht für | |
| Raub, führt kein Weg daran vorbei, dass alle 16 Länder Roths Vorschläge | |
| bejahen müssen. | |
| ## Ein Restitutionsgesetz | |
| Es ist nicht so, dass sich die bayerische Staatsregierung in München einer | |
| Neuordnung verweigert. Der Freistaat habe einer Reform der Beratenden | |
| Kommission zugestimmt, so ein Ministeriumssprecher zur taz. | |
| Kunstminister Markus Blume (CSU) verfolgt freilich weiterreichende Pläne: | |
| „Wir brauchen eine gesetzliche Grundlage als Weiterentwicklung des | |
| unverbindlichen Soft Laws – eine solche verbindliche Lösung für die | |
| Restitution von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut ist | |
| überfällig!“, sagte er der taz. Deshalb habe Bayern „für eine gesetzliche | |
| Regelung erst im September 2023 eine Bundesratsinitiative gestartet“. | |
| Ein Restitutionsgesetz also. Viele Opferverbände wie die Jewish Claims sind | |
| der Auffassung, dass eine solche Grundlage bitter fehlt. Die Beraubten und | |
| ihre Nachfahren seien „der blinde Fleck“ der Bundesregierung, beklagte | |
| jüngst Rüdiger Mahlo, der die Claims in Deutschland repräsentiert. Auch der | |
| Präsident der Beratenden Kommission, Papier, mahnte ein solches Gesetz | |
| schon an. | |
| Kreise um Staatsministerin Roth reagieren auf solche Forderungen skeptisch. | |
| Sie befürchten, dass bis zu einer Einigung auf ein Restitutionsgesetz Jahre | |
| und Jahrzehnte vergehen könnten. Mit der Suche nach Eigentümern befasste | |
| Provenienzforscher plädieren deshalb dafür, Roths Reformen jetzt | |
| umzusetzen, ohne deshalb auf ein späteres Restitutionsgesetz zu verzichten. | |
| In der Umgebung der Staatsministerin gibt man sich optimistisch, bis zum | |
| Frühjahr eine Einigung mit allen Bundesländern zu erzielen. | |
| ## Claudia Roth will Reform | |
| Roth plant weitere Reformschritte. Darunter fällt die Regelung, dass vom | |
| Bund geförderte Sammlungen schon ab Januar 2024 der Regelung unterliegen, | |
| einer Untersuchung auf NS-Raubkunst durch die Beratende Kommission | |
| zustimmen zu müssen. „Ich fürchte, dass Bayern dann keine Förderanträge | |
| mehr stellt“, meinte dazu Gilbert Lupfer vom Deutschen Zentrum | |
| Kulturverluste, das Provenienzforschungen fördert. Die Regelung liefe dann | |
| ins Leere. | |
| Schoeps, der seit Jahren für die Rückgabe des Gemäldes „Madame Soler“ | |
| kämpft, gibt nicht auf. „Die Hoffnung stirbt zuletzt. Es geht um | |
| historische Wahrheit und Gerechtigkeit“, sagte er der taz. | |
| Dabei ist die Rückgabe von NS-Raubkunst aus öffentlichen Sammlungen | |
| immerhin geregelt, wenn auch nicht gesetzlich. Ganz anders sieht es mit | |
| privatem Eigentum aus. Gemälde, Skulpturen und Bücher gelten mehr als 70 | |
| Jahre nach dem Ende des NS-Regimes als von den jetzigen Eigentümern | |
| „ersessen“, sämtliche Verjährungsfristen sind abgelaufen. | |
| Die Liste des Eigentums von Ottilie und Selmar Frankenstein, wohnhaft | |
| Meierottostraße 6 in Berlin, umfasst vier Seiten. Handschriftlich sind dort | |
| neben vielem anderen eingetragen: „6 Bilder im 1. Zimmer links, 3 Bilder, 1 | |
| Bücherschrank und ein kleiner Bücherschrank im 2. Zimmer links“, dazu in | |
| nicht spezifizierten Zimmern vier weitere Bilder, eine Porzellanfigur und | |
| fünf Bronzen. Ein Möbelhändler kauft das Ganze für 914,20 Reichsmark. | |
| Das Geld fließt an das Deutsche Reich. Die Frankensteins aber werden im | |
| Jahr 1942 nach Theresienstadt deportiert. Sie kehren nicht zurück. Ein | |
| Neffe erinnert sich an ein im japanischen Stil eingerichtetes Zimmer und an | |
| die Gemälde an den Wänden. | |
| ## Geraubtes in diversen Wohnstuben | |
| Zumindest ein Teil dieser Bilder, Bronzen und Bücher [3][dürfte heute in | |
| diversen Wohnstuben vorhanden sein]. Aber es ist niemand mehr da, der deren | |
| Rückgabe noch fordern könnte. Und selbst wenn es noch jemanden geben würde | |
| – die Chancen auf eine Rückgabe oder Entschädigung sind ausgesprochen | |
| schlecht. | |
| Die Washingtoner Prinzipien haben immerhin bei hochklassiger Ware einiges | |
| auf dem Kunstmarkt verändert. „Auktionshäuser verkaufen keine Ware mehr, | |
| die auf Lost Art registriert ist“, sagte die auf solche Fälle | |
| spezialisierte Rechtsanwältin Mara Wantuch-Thole. Viele Häuser haben | |
| inzwischen eigene Provenienzstellen eingerichtet. | |
| Bei einem Verdacht auf NS-Raubkunst versuchen sie, eine „faire und | |
| gerechte“ Einigung zwischen den Erben und dem neuen Besitzer zu finden, um | |
| das Objekt anschließend versteigern zu können. „Fair und gerecht“, das | |
| bedeutet häufig eine Teilung des Erlöses in zwei gleiche Hälften, heißt es | |
| aus dem führenden deutschen Auktionshaus Ketterer. | |
| Ohne ein Restitutionsgesetz ist die Durchsetzung der Ansprüche von | |
| Verfolgten des Nationalsozialismus bei minder bekannter Kunst nahezu | |
| unmöglich. „Ohne rechtliche Handhabe kommen wir nicht weiter“, sagte auch | |
| Gilbert Lupfer. Kulturstaatsministerin Roth bemüht sich derzeit im Gespräch | |
| mit weiteren Ministerien der Ampelregierung um eine Neuregelung bei der | |
| Verjährung, ein Auskunftsrecht und eine zentrale Gerichtsinstanz. Das wäre | |
| immerhin ein kleiner Schritt. | |
| 11 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rueckgaben-von-NS-Raubkunst/!5955077 | |
| [2] /Restitution-von-Kandinsky-Gemaelde/!5937579 | |
| [3] /Shelly-Kupferberg-und-ihr-Buch-Isidor/!5876127 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| NS-Raubkunst | |
| "Arisierung" | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Juden | |
| Restitution | |
| NS-Raubkunst | |
| NS-Raubkunst | |
| Restitution | |
| Kunstsammlung | |
| Restitution | |
| NS-Raubkunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückgabe von NS Raubkunst: Museen im Zwielicht, Minister obenauf | |
| Nazis, gestohlene Kunst, sexuelle Belästigung: Der Chef der | |
| Staatsgemäldesammlungen ist nicht länger im Amt. Der Christsoziale Markus | |
| Blume aber bleibt Bayerns Kunstminister. | |
| Politik zu NS-Raubkunst: Zum zahnlosen Tiger reformiert? | |
| Claudia Roths schnelle Auflösung der Beratenden Kommission zur NS-Raubkunst | |
| zugunsten eines Schiedsgerichts stößt auf ein geteiltes Echo. | |
| Restitutionsverfahren reformiert: Gerechtigkeit für Nachfahren | |
| Die Restitution von NS-Raubkunst an die Erben der Bestohlenen wird | |
| leichter. Verfahren können gegen den Willen der Besitzer eingeleitet | |
| werden. | |
| Restitution von Nazi-Raubgut: Handfeste Erinnerungen | |
| Paul Chodziesner ist aus Australien gekommen, um einen Schatz in Empfang zu | |
| nehmen: die Bücher seiner Vorfahren. Beide wurden von den Nazis ermordet. | |
| Streit um Schweizer Kunstsammlung Bührle: Aufarbeitung weichgespült | |
| Das Kunsthaus Zürich will die Sammlung des Fabrikanten Emil Bührle und | |
| seine NS-Verstrickung aufarbeiten. | |
| Rückgaben von NS-Raubkunst: Restitution soll leichter werden | |
| Deutsche Museen sollen nicht länger Rückerstattungen von NS-Raubkunst | |
| blockieren können. Das verlangt die zuständige Kommission. | |
| BGH stärkt Datenbank zu NS-Raubkunst: Transparenz steht über Eigentum | |
| Der Bundesgerichtshof hat geurteilt, dass Sucheinträge über mögliche | |
| NS-Raubkunst öffentlich bleiben dürfen. Ein Kunstsammler hatte auf | |
| Unterlassung geklagt. |