# taz.de -- Restitution von Nazi-Raubgut: Handfeste Erinnerungen | |
> Paul Chodziesner ist aus Australien gekommen, um einen Schatz in Empfang | |
> zu nehmen: die Bücher seiner Vorfahren. Beide wurden von den Nazis | |
> ermordet. | |
Bild: Im Haus der Familie Chodziesner in Melbourne werden die neun alten Büche… | |
Berlin taz | Manche Dinge erhalten ihren Wert nicht durch das, was sie | |
sind, sondern aufgrund der Geschichte, die an ihnen haftet. So auch die | |
vergilbten Bücher, die an einem Nachmittag im Februar in den Räumen der | |
Moses Mendelssohn Stiftung in Charlottenburg auf einem kleinen Tisch liegen | |
– sie sind die einzigen noch erhaltenen Gegenstände aus dem Besitz des | |
jüdischen Anwalts und Notars Ludwig Chodziesner und seiner Tochter, der | |
Lyrikerin Gertrud Kolmar. Bevor Vater und Tochter von den Nazis ins KZ | |
verschleppt und getötet wurden, wurde ihr gesamtes Eigentum konfisziert. | |
Über achtzig Jahre später hat Paul Chodziesner einen kleinen Teil davon | |
zurückerhalten. „Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, was das für Bücher | |
sind“, sagt er bei der feierlichen Restitution in den Räumen der Moses | |
Mendelssohn Stiftung. „Darauf kommt es ja auch gar nicht an“, findet | |
[1][Provenienzforscherin Irena Strelow]. „Wichtig ist, dass die Bücher nun | |
da sind, wo sie hingehören – in den Händen der Familie Chodziesner.“ | |
Irena Strelow hat die Geschichte der Chodziesners genau zurückverfolgt. | |
Ludwig Chodziesner war ein prominenter Anwalt, zu seinen bekanntesten | |
Mandaten gehört das von Fürst Philipp zu Eulenburg, der wegen | |
Homosexualität vor Gericht gestellt wurde. Eulenburg war ein enger Freund | |
des Kaisers Wilhelm II. Die Harden-Eulenburg-Affäre zählt zu den größten | |
Skandalen des Deutschen Kaiserreichs. | |
Nach der Machtergreifung Hitlers gelang es drei der vier Kinder Ludwig | |
Chodziesners, ins Ausland zu fliehen – darunter auch Paul Chodziesners | |
Großvater George. Gertrud Chodziesner entschied sich, bei dem alten Vater | |
zu bleiben. Unter dem Künstlernamen Gertrud Kolmar hatte sie sich als | |
Lyrikerin hervorgetan – Cousin Walter Benjamin zählte zu ihren | |
Unterstützern –, ihr letzter Gedichtband erschien 1933. Danach leistete sie | |
Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie. | |
## Genauer Zeitpunkt des Bücherraubs unbekannt | |
Gertrud Chodziesner muss auch den Zwangsumzug in eine sogenannte | |
„Judenwohnung“ in der Speyerer Straße 10 (heute Münchner Straße 18a) in | |
Schöneberg gestemmt haben. 1939 war das, der Vater hatte die Familienvilla | |
in Falkensee bei Berlin weit unter Wert verkauft. Über drei Jahre lang | |
wohnte die über vierzigjährige Frau mit ihrem hochbetagten Vater in einem | |
Zimmer. Im September 1942 wurde Ludwig Chodziesner nach Theresienstadt | |
deportiert, wo er wenige Monate später starb. Als wertvolle Arbeitskraft | |
blieb Gertrud Chodziesner zunächst verschont. | |
„Wir wissen nicht, wann die Bücher genau geraubt wurden“, sagt | |
Provenienzforscherin Strelow. Es sei ungewiss, ob dies schon beim Auszug | |
aus der Villa, bei der Deportation des Vaters oder erst bei der Räumung des | |
Zimmers in der Speyerer Straße geschah. Im Februar 1943 wurde Gertrud | |
Chodziesner [2][im Zuge der sogenannten NS-Fabrikaktion] mit rund 11.000 | |
anderen, bis dahin verschonten Berliner Juden:Jüdinnen nach Auschwitz | |
deportiert und vergast. | |
In einer Inventarliste in Chodziesners Akte bei der | |
Vermögensverwertungsstelle – einem von den Nazis eigens eingerichteten Amt | |
zur systematischen Verwertung jüdischen Eigentums – ist zwar von einer | |
Bücherkiste die Rede, ob diese Bücher darin waren, ist jedoch unklar. | |
Fest steht, dass die Bücher nach dem Krieg wiederauftauchten in den Räumen | |
der [3][Synagoge am Kreuzberger Fraenkelufer]. Hier gerät ein weiterer | |
wichtiger Protagonist in die Geschichte: die Familie Wolff, genauer gesagt: | |
der jüdische Filmunternehmer Ernst Wolff, er hatte den Holocaust in einem | |
Versteck überlebt. Im September 1945 half Wolff mit, die Synagoge für das | |
Neujahrsfest herzurichten. Es wird die erste jüdische Zeremonie in Berlin | |
seit Ende des Krieges werden, festgehalten in Bildern des amerikanischen | |
Fotografen Robert Capa. | |
## Letzte Spuren | |
Wolff war auch dabei, als der Seitenflügel der Synagoge ausgeräumt wurde. | |
Hier stapelten sich Unmengen an NS-Raubgut. Der Kunst- und | |
Antiquitätenhändler Rudolf Sobczyk, ein Großabnehmer des durch die | |
Vermögensverwertungsstelle enteigneten jüdischen Eigentums, hatte diesen | |
Teil der Synagoge seit 1942 als Geschäft missbraucht. | |
Dass er die Bücher nicht losgeworden ist, mag daran gelegen haben, dass es | |
sich hier um keine kostbaren Erstauflagen oder Handschriften handelte, | |
sondern um Unterhaltungsliteratur, Schul- und Gebetbücher, viele von ihnen | |
in leidlichem Zustand. In zahlreichen Büchern stehen Namen und Adressen, | |
mitunter stecken auch Briefe, Notizzettel und Fotografien darin, alles | |
Spuren ihrer früheren Besitzer:innen. Letzte Spuren, wie Ernst Wolff ahnte | |
– was ihn wohl dazu bewogen haben wird, die Bücher aufzubewahren. | |
Zwanzig Munitionskisten und einige Umzugskartons packte Ernst Wolff voll, | |
neben rund 3.500 Büchern auch Tausende Einzelblätter. Bis zu seinem Tod im | |
Jahre 1963 werden diese Kisten in seinen Firmenräumen lagern, ohne dass | |
etwas mit ihnen geschieht. Und auch danach passiert lange nichts. | |
„Ich habe die Kisten nie aufgemacht“, erzählt Manfred Wolff, Adoptivsohn | |
und Erbe von Ernst Wolff. „Ich wusste, dass darin Bücher aus der jüdischen | |
Gemeinde waren, von Verschleppten und Getöteten. Aber ich wusste nichts | |
damit anzufangen.“ Dass die Bücher weiter aufbewahrt werden sollten, stand | |
für ihn jedoch nicht infrage. Manfred Wolff: „Als ich 2018 aus einem | |
Filmlager ausziehen musste, habe ich die Moses Mendelssohn Akademie | |
angerufen und sie gebeten, mir die Kisten abzunehmen.“ | |
## Weitere Restitutionen sollen folgen | |
Die Kisten wurden zur Moses Mendelssohn Akademie nach Halberstadt gebracht. | |
Irena Strelow stellte einen Forschungsantrag, er wurde bewilligt. Ein | |
Journalist schrieb über das Projekt, auf Umwegen gelangte der Artikel nach | |
Australien in die Hände von Paul Chodziesner – der darauf die | |
Provenienzforscherin kontaktierte. „Und so wurde der Kreis geschlossen,“ | |
erzählt Strelow. Es ist die erste Restitution von Schriften aus dem | |
Bücherfund, den die Moses Mendelssohn Akademie weiter erforscht. Es sollen | |
noch weitere folgen. | |
Ob Paul Chodziesner oder eine seiner vier Töchter jemals in den Büchern | |
lesen werden, ist fraglich. Heute sind sie höchstens noch als Zeitdokument | |
interessant. Viel wichtiger als der Inhalt sind die Namen, die in den | |
Buchdeckeln geschrieben stehen, per Stempel oder per Hand. In dem | |
„Griechisch-Deutschen Schul-Wörterbuch“ aus dem Jahre 1879 sind gleich drei | |
zu lesen. Ludwig Chodziesner hatte es seinem jüngeren Bruder Max und der | |
wiederum an den jüngsten Bruder Siegfried vererbt. Nun wird es abermals | |
weitergereicht. | |
Im Haus der Familie Chodziesner in Melbourne werden die neun alten Bücher | |
einen Ehrenplatz erhalten. „Wir bewahren sie auf, auch für die | |
Generationen, die nach mir kommen“, sagt Sophie Chodziesner. Die | |
Neunzehnjährige hat ihren Vater nach Berlin begleitet. Paul Chodziesner | |
traut sich kaum, die Bücher anzufassen, so kostbar erscheinen sie ihm. Es | |
sind die ersten handfesten Erinnerungen an Urgroßvater und Großtante. „Sie | |
sind eine Verbindung zu der Berliner Familiengeschichte“, sagt er. „Unsere | |
Familie gehört hierher.“ Mit den alten Schriften wird nun also auch ein | |
Stück Berlin mit nach Australien reisen. | |
5 Mar 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Provenienzforschung-zu-NS-Raubkunst/!5845717 | |
[2] /Gedenken-an-Fabrikaktion-in-Berlin/!5995202 | |
[3] /Synagoge-in-Kreuzberg/!5591281 | |
## AUTOREN | |
Karlotta Ehrenberg | |
## TAGS | |
Restitution | |
Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
Buch | |
Bücher | |
NS-Raubkunst | |
Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
NS-Raubkunst | |
Restitution | |
Schwerpunkt Stadtland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gedenkstätte erinnert an Zwangsarbeiter: Im Namen Jesu | |
In Neukölln gab es das deutschlandweit einzige von Kirchengemeinden | |
betriebene Zwangsarbeitslager. Hier waren Männer aus der Ukraine, Belarus | |
und Russland interniert. | |
Rückgabe von NS-Raubkunst: Geraubte Kunst | |
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) will die Möglichkeiten zur | |
Rückerlangung von NS-Raubkunst durch die Erben der Verfolgten erleichtern. | |
Rückgaben von NS-Raubkunst: Restitution soll leichter werden | |
Deutsche Museen sollen nicht länger Rückerstattungen von NS-Raubkunst | |
blockieren können. Das verlangt die zuständige Kommission. | |
Provenienzforschung zu NS-Raubkunst: Spurensuche nach mehr als 70 Jahren | |
Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam lagern viele Akten zu | |
NS-Raubkunst. Nun findet deren erste systematische Untersuchung statt. |