| # taz.de -- Restitution | |
| Hamburgs jüdische Gemeinden vor Gericht: „Es kann nur einen geben“ oder Or… | |
| Orthodoxe Gemeinde macht liberalem Tempelverband das Namensrecht streitig. | |
| Dabei geht es auch darum, wer legitimer Erbe des Vorkriegsjudentums ist. | |
| Britischer Künstler Satch Hoyt: Der Gestaltwandler | |
| Der Brite Satch Hoyt veröffentlicht das Album „Un-Muting“. Die Musik ist | |
| das Ergebnis einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem kolonialen | |
| Erbe. | |
| Restitution von Raubgut: Osnabrück will vorangehen | |
| Osnabrück hat sich verpflichtet, mit der neuen „Schiedsgerichtsbarkeit | |
| NS-Raubgut“ zusammenzuarbeiten – als eine der ersten deutschen Städte. | |
| Bayern restitutiert NS-Raubkunst: Freistaat gibt vier geraubte Gemälde an die … | |
| Um NS-Raubkunst im Besitz des Freistaats Bayern gab es Streit. Nun zeichnet | |
| sich eine für den CSU-Kunstminister Blume gesichtswahrende Einigung ab. | |
| Angespannte Lage der Museen: Lasst uns nicht nur über Bilder streiten | |
| Identitätspolitik, rechte Agitation, Finanzknappheit, Restitution: Museen | |
| und Ausstellungshäuser stehen jetzt vielfach unter Druck. Ein | |
| Zustandsbericht. | |
| Streit mit Hohenzollern beigelegt: Fünf Tabakdosen für ein Halleluja | |
| Die Erben der Hohenzollernfamilie haben sich schlecht benommen. Dennoch | |
| werden sie mit Einfluss und Werten in Millionenhöhe belohnt. | |
| Rückgabe von Beutekunst: An den richtigen Ort | |
| Valence Silayo aus Tansania erforscht das geraubte Erbe seines Volkes. Eine | |
| Spurensuche in einem Stuttgarter Museum. | |
| Resitution aus Wolfenbüttel: Überleben in Büchern | |
| Die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel überprüfte ihre Bestände auf | |
| NS-Raubgut und gab nun einige Bände jüdischer Sammler zurück. | |
| Rückgabe von NS Raubkunst: Museen im Zwielicht, Minister obenauf | |
| Nazis, gestohlene Kunst, sexuelle Belästigung: Der Chef der | |
| Staatsgemäldesammlungen ist nicht länger im Amt. Der Christsoziale Markus | |
| Blume aber bleibt Bayerns Kunstminister. | |
| Stockende Dekolonisierung: Hamburg zieht sich aus der Verantwortung | |
| Bei der Dekolonisierung der Stadt schneidet Rot-Grün schlecht ab. Symptom | |
| ist die Schließung der renommierten Forschungsstelle zur | |
| Kolonialgeschichte. | |
| Streit um Restitution: Der Welfenschatz und die Stiftung Preußischer Kulturbes… | |
| Der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird vorgeworfen, eine | |
| Raubgutrestitution zu verschleppen. Sie hatte Teile des „Welfenschatzes“ | |
| 1935 gekauft. | |
| Ausstellung über Provenienz: Der Weckruf des Anden-Pumas | |
| Eine Ausstellung in Hannover beleuchtet die Herkunft südamerikanischer | |
| Objekte aus prä-kolumbischer Zeit. Viele kamen auf illegalen Wegen nach | |
| Europa. | |
| Entschluss zu NS-Raubkunst: Skandal im Kleingedruckten | |
| Die Restitution von NS-Raubkunst in strittigen Fällen wird neu geregelt. | |
| Jetzt werden nur Objekte zurückgegeben, die in öffentlichem Besitz sind. | |
| Rückgabe von Kunst aus der Nazizeit: Sie warten schon so lange | |
| Strittige Fälle von NS-Raubkunst sollen ab 2025 durch ein Schiedsgericht | |
| entschieden werden. Doch an dem neuen Gremium entzündet sich harte Kritik. | |
| Debatte um Restitution: Forschungen im Kunsthandel | |
| Zwei Gemälde von George Grosz können in der Kunsthalle Bremen bleiben: Eine | |
| Kommission entschied gegen die Ansprüche der Erben. | |
| Rückgabe von Kulturgütern: Nofretete will zurück nach Hause | |
| Eine Petition fordert die Rückgabe von Nofretete aus Berlin nach Ägypten. | |
| Die Frage spiegelt die Debatte um die koloniale Vergangenheit Europas | |
| wider. | |
| Film „Dahomey“ über Raubkunst: König Ghezo spricht | |
| Berlinale-Gewinner: Mati Diops Film „Dahomey“ nimmt sich Restitutionsfragen | |
| mit magischem Dokumentarismus an. | |
| Schädel von Indigenem aus Chile: Eine halbe Rückgabe | |
| Lübecks Sammlung der Kulturen der Welt hat Indigenen aus Feuerland einen | |
| Schädel zurückgegeben. Begraben wird er dennoch in Lübeck – zu seinem | |
| Schutz. | |
| NS-Raubkunst: Endlich mehr Rechte für die Opfer | |
| Künftig dürfen Kunstwerke auch ohne Zustimmung der Museen überprüft werden. | |
| Ein wichtiger Schritt für die Restitution von NS-Raubkunst. | |
| Umgang mit NS-Raubkunst: Wem gehört dieser Picasso wirklich? | |
| Bund, Länder und Kommunen haben sich geeinigt: Museen dürfen nicht mehr | |
| blockieren, dass geprüft wird, ob ihre Kunstwerke NS-Raubkunst sind. | |
| Nach der Restitutionsdebatte: „Kunstwerke sollen auf die Straße“ | |
| Kuratorin Ken Aïcha Sy spricht über radikale Ansätze der Museumsarbeit im | |
| Senegal. Sie fordert, dass europäische Sammlungsdepots dafür ihre Hoheit | |
| aufgeben. | |
| Politik zu NS-Raubkunst: Zum zahnlosen Tiger reformiert? | |
| Claudia Roths schnelle Auflösung der Beratenden Kommission zur NS-Raubkunst | |
| zugunsten eines Schiedsgerichts stößt auf ein geteiltes Echo. | |
| NS-Raubkunst: An dieser Sammlung klebt Blut | |
| Die Gemäldesammlung des Schweizer Waffenhändlers Emil Bührle enthält 633 | |
| Werke. Ein Gutachten zeigt nun: Viele stammen aus jüdischem Besitz. | |
| Dokumentarfilm zu Kolonialverbrechen: Den Ahnen Frieden schaffen | |
| Der Film „Das leere Grab“ begleitet Familien, die nach Überresten ihrer | |
| Vorfahren suchen. Und zeigt die Folgen deutscher Kolonialverbrechen. | |
| Restitutionsverfahren reformiert: Gerechtigkeit für Nachfahren | |
| Die Restitution von NS-Raubkunst an die Erben der Bestohlenen wird | |
| leichter. Verfahren können gegen den Willen der Besitzer eingeleitet | |
| werden. | |
| Restitution von Nazi-Raubgut: Handfeste Erinnerungen | |
| Paul Chodziesner ist aus Australien gekommen, um einen Schatz in Empfang zu | |
| nehmen: die Bücher seiner Vorfahren. Beide wurden von den Nazis ermordet. | |
| Restitution von Menzel-Gemälde: Späte Genugtuung für Erben | |
| Die Beratende Kommission zu NS-Raubkunst entscheidet gegen die | |
| Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Eine Zeichnung Adolph Menzels geht an die | |
| Erben. | |
| Goldener Bär für Doku über Restitution: Stimmen aus dem Jenseits | |
| Wieder gewinnt ein Dokumentarfilm die Berlinale. „Dahomey“ von Mati Diop | |
| begleitet die Rückgabe von Raubkunst aus Frankreich nach Benin. | |
| „Dahomey“ auf der Berlinale: Viel Wut ist dort zu vernehmen | |
| In ihrem Berlinale-Wettbewerbsbeitrag „Dahomey“ begleitet die französische | |
| Regisseurin Mati Diop die Restitution einer Königsstatue nach Benin. | |
| Umgang mit „Fluchtgut“: Vom Verlust von Vermögen | |
| Wurde es geraubt oder freiwillig verkauft? Wie mit vom Nationalsozialismus | |
| verursachten Vermögensverlusten umzugehen ist, ist kontrovers. | |
| Streit um Schweizer Kunstsammlung Bührle: Aufarbeitung weichgespült | |
| Das Kunsthaus Zürich will die Sammlung des Fabrikanten Emil Bührle und | |
| seine NS-Verstrickung aufarbeiten. | |
| Ausstellung auf Augenhöhe: Dialog mit dem Ende der Welt | |
| Eine Ausstellung in Lübeck zeigt, wie sich Indigene in Chile und | |
| Argentinien an Veränderungen angepasst haben. Entstanden ist gemeinsam mit | |
| den Communitys. | |
| Restitution nach Tansania: Kolonialgeschichte in den Knochen | |
| Deutschland will Gebeine getöteter antikolonialer Kämpfer an Tansania | |
| zurückgeben. „Endlich, nach über 100 Jahren“, freut sich ein Enkel. | |
| Umgang mit menschlichen Überresten: Die Ahnen sollen zurückkehren | |
| Dass in Berlin lagernde Schädel aus Kolonialzeiten identifiziert wurden, | |
| ist ein Erfolg der Zivilgesellschaft. Nun fordern die Nachfahren sie | |
| zurück. | |
| Rückgaben von NS-Raubkunst: Restitution soll leichter werden | |
| Deutsche Museen sollen nicht länger Rückerstattungen von NS-Raubkunst | |
| blockieren können. Das verlangt die zuständige Kommission. | |
| BGH stärkt Datenbank zu NS-Raubkunst: Transparenz steht über Eigentum | |
| Der Bundesgerichtshof hat geurteilt, dass Sucheinträge über mögliche | |
| NS-Raubkunst öffentlich bleiben dürfen. Ein Kunstsammler hatte auf | |
| Unterlassung geklagt. | |
| Restitution von Kandinsky-Gemälde: Verfolgungsbedingt entzogen | |
| Eine Kommission empfiehlt, Kandinskys Gemälde „Das Bunte Leben“ an die | |
| Erben der ursprünglichen jüdischen Besitzer zurückzugeben. | |
| Projekt „Get Our Stories Back“: Digitales riecht man eben nicht | |
| Vertreter der Chugach aus Alaska begutachten Objekte aus ihrer Heimat im | |
| Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem. Und würden sie gerne mitnehmen. | |
| Raubkunst im Madrider Museum Prado: Bessere Aufarbeitung in Spanien | |
| Im Madrider Museum Prado finden Forscher 70 Gemälde, die nicht dorthin | |
| gehören. Sie wurden von Truppen des Diktators Francos beschlagnahmt. | |
| Spielfilm „Der vermessene Mensch“: German Kulissenschieber in Namibia | |
| Regisseur Lars Kraume erzählt vom Völkermord an Nama und Herero. Doch dabei | |
| scheitert er an einer verengten filmischen Perspektive auf Namibia. | |
| Hohenzollernstreit um Geschichte im NS: Adel, Nazis und kein Widerstand | |
| Haben die Hohenzollern eingesehen, dass ihnen bei ihrer Geschichte keine | |
| weiteren Restitutionen zustehen? Eine Veranstaltung in Berlin lässt | |
| zweifeln. | |
| Die Wahrheit: Unter adligen Erbsen | |
| Vor dem Entscheid zur Rückübertragung von Vermögenswerten an die | |
| Hohenzollern. Ein Insider-Report aus dem Preußen-Haus. | |
| Restituierte „Benin-Bronzen“: Protest gegen Rückgabe an Nigeria | |
| Das Herrscherhaus in Benin war massiv am Sklavenhandel beteiligt. Dennoch | |
| restituiert die Bundesrepublik Kunstobjekte vorbehaltlos an Nigeria. | |
| Rückgabe menschlicher Überreste: Lehre ohne Knochen | |
| Die Biologie an der FU Berlin stellt Fragen zur Herkunft menschlicher | |
| Präparate in ihrer Sammlung. Viele dieser stehen unter Verdacht. | |
| Rückgabe von Beutekunst: Auf dem Weg zur Aussöhnung | |
| Außenministerin Baerbock hat die ersten Beute-Bronzen an Nigeria | |
| zurückgegeben. Für das westafrikanische Land ist das ein bedeutender | |
| Schritt. | |
| Rückgabe von Benin-Bronzen in Stuttgart: Ein Beispiel für andere Länder | |
| Baden-Württemberg übergibt als erstes Land Benin-Bronzen an Nigeria. Die | |
| Rückgabe soll der Beginn einer engen Kooperation sein. | |
| Nach dem Kolonialismus: Ein Museum als utopischer Raum | |
| Das Grassi Museum für Völkerkunde in Leipzig erfindet sich neu. Es ist ein | |
| Role Model für die ethnologischen Museen in Deutschland. | |
| Weihnachten für umme (8): Speere unterm Weihnachtsbaum | |
| taz-Adventskalender: Viele Museen haben begonnen, nicht nur über Teilen und | |
| Zurückgeben nachzudenken, sondern übers Verschenken von Dingen. Gute Idee! | |
| Experte über koloniale Objekte in Museen: „Eine verdrängte Geschichte“ | |
| Eine Tagung diskutiert die Rückgabe von Objekten aus der Lübecker | |
| Völkerkundesammlung. In der Stadt beginnt die Diskussion ums koloniale Erbe | |
| erst. | |
| Wandel der Berliner Museen: Raub am Nil | |
| Die Debatte um Restitution ist omnipräsent, viele Museen erfinden sich neu. | |
| Doch die Ausstellung „Abenteuer am Nil“ bleibt davon ziemlich unberührt. |