| # taz.de -- Rückgabe menschlicher Überreste: Lehre ohne Knochen | |
| > Die Biologie an der FU Berlin stellt Fragen zur Herkunft menschlicher | |
| > Präparate in ihrer Sammlung. Viele dieser stehen unter Verdacht. | |
| Bild: Bei einer Rückgabe menschlicher Überreste im Grassi Museum für Völker… | |
| „Für mich standen von Anfang an alle menschlichen Überreste unter | |
| Verdacht“, berichtet die Masterstudentin und Humanbiologietutorin Vanessa | |
| Hava Schulmann. | |
| Seit November 2021 hat sie etwa 20 menschliche Schädel sowie weitere | |
| menschliche Überreste und Präparate aus der Zoologischen Lehrsammlung des | |
| Instituts für Biologie der Freien Universität (FU) untersucht. Am 17. | |
| Januae stellte sie erste Ergebnisse der Öffentlichkeit vor. Lehrende des | |
| Instituts hatten das Provenienzforschungsprojekt angestoßen und | |
| unterstützt. | |
| Zwei der Gebeine kommen wahrscheinlich aus kolonialem Unrechtskontext, | |
| berichtet Schulmann. Sie gehören wohl zur sogenannten S-Sammlung, die ab | |
| dem späten 19. Jahrhundert von Felix von Luschan zusammengetragen wurde. | |
| Ein großer Teil dieser Sammlung stammt aus deutschen Kolonien in Afrika und | |
| Ozeanien. | |
| Viele davon befinden sich auch unter 1.100 Schädeln aus ehemaligen | |
| Kolonien, deren Provenienz das Museum für Vor- und Frühgeschichte der | |
| Staatlichen Museen zu Berlin seit 2017 gemeinsam mit | |
| Wissenschaftler*innen aus Ruanda untersucht hat – die Ergebnisse | |
| liegen seit dem 18. Januar vor. | |
| ## Herkunft noch unklar | |
| Die Provenienz der beiden Gebeine aus der Lehrsammlung der FU, die übrigens | |
| bereits dem Museum für Vor- und Frühgeschichte übergeben wurden, ist | |
| hingegen noch nicht ganz nachvollziehbar. Dennoch werden dort, so | |
| Schulmann, so lange keine menschlichen Überreste mehr in der Lehre | |
| eingesetzt, bis alle ethischen Fragen geklärt sind. Wie wichtig das ist, | |
| bestätigen am Dienstag auch [1][Mnyaka Sururu Mboro], | |
| Menschenrechtsaktivist und Mitbegründer der Initiativen „Berlin | |
| Postkolonial“ und „Decolonize Berlin“, und die Ethnologin und | |
| Provenienzforscherin Isabelle Reimann von der Humboldt-Universität. | |
| [2][2022 hat Reimann ein Gutachten über die Zahl menschlicher Überreste aus | |
| Kolonialzeiten in Berliner Institutionen veröffentlicht.] Nach Angaben der | |
| Einrichtungen lagern in Berlin noch immer 5.958 menschliche Überreste aus | |
| kolonialen Kontexten. Dazu kommen [3][16.000 Knochenfragmente aus Grabungen | |
| auf dem Gelände des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, | |
| menschliche Erblehre und Eugenik.] | |
| Reimann schätzt, dass es weit mehr sind. Sie forderte mehr Aufarbeitung in | |
| den Institutionen und Vernetzung mit Wissenschaftler*innen aus den | |
| Herkunftsgesellschaften. Denn dort stellen menschliche Überreste oft | |
| „spirituell lebendige Entitäten“ dar, zu denen trotz langer Abwesenheit | |
| noch immer Verbindungen bestehen. | |
| 19 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mboro-ueber-Totenschaedel-aus-Tansania/!5790948 | |
| [2] /Sterbliche-Ueberreste-aus-Kolonialzeit/!5839986 | |
| [3] /Menschliche-Ueberreste-auf-Uni-Gelaende/!5752230 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Human remains | |
| Restitution | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Restitution | |
| Human remains | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Restitution nach Tansania: Kolonialgeschichte in den Knochen | |
| Deutschland will Gebeine getöteter antikolonialer Kämpfer an Tansania | |
| zurückgeben. „Endlich, nach über 100 Jahren“, freut sich ein Enkel. | |
| Umgang mit menschlichen Überresten: Die Ahnen sollen zurückkehren | |
| Dass in Berlin lagernde Schädel aus Kolonialzeiten identifiziert wurden, | |
| ist ein Erfolg der Zivilgesellschaft. Nun fordern die Nachfahren sie | |
| zurück. | |
| Projekt „Get Our Stories Back“: Digitales riecht man eben nicht | |
| Vertreter der Chugach aus Alaska begutachten Objekte aus ihrer Heimat im | |
| Ethnologischen Museums in Berlin-Dahlem. Und würden sie gerne mitnehmen. | |
| Sterbliche Überreste aus Kolonialzeit: „Es gibt ein Recht auf Totenruhe“ | |
| Berliner Institutionen, die menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten | |
| haben, wissen zu wenig über ihre Bestände, so Ethnologin Isabelle Reimann. | |
| Mboro über Totenschädel aus Tansania: „Die Toten zu Hause beerdigen“ | |
| Mnyaka Sururu Mboro kämpft seit Jahren für eine Aufarbeitung der deutschen | |
| Kolonialzeit. Zusammen mit anderen gründete er den „Berlin Postkolonial“. | |
| Euthanasie: „Kolonialismus ist auch eine Geschichte der Verdrängung“ | |
| Manuela Bauche befasst sich mit der Geschichte der Ihnestraße 22 an der FU | |
| Berlin. Hier befand sich bis 1945 eine eugenische Forschungsstätte. |