| # taz.de -- Ausstellung auf Augenhöhe: Dialog mit dem Ende der Welt | |
| > Eine Ausstellung in Lübeck zeigt, wie sich Indigene in Chile und | |
| > Argentinien an Veränderungen angepasst haben. Entstanden ist gemeinsam | |
| > mit den Communitys. | |
| Bild: Werden auch mit dubiosen Theorien erklärt: Steinstatuen in Ahu Akivi, Ra… | |
| Von den [1][Moai auf Rapa Nui], der Osterinsel, hat fast jede:r schon mal | |
| ein Foto gesehen. Über 880 der kolossalen Steinstatuen verteilen sich in | |
| Gruppen über die 160 Quadratmeter große Vulkaninsel im Südostpazifik, mehr | |
| als 1.000 sollen es mal gewesen sein. | |
| Wann genau und wozu sie errichtet wurden, ist unklar. Nicht mehr als 1.500 | |
| Jahre alt sollen sie sein, stellten wohl Häuptlinge dar und dienten der | |
| Ahnenverehrung. Aber auch Fake News und Verschwörungstheorien ranken sich | |
| bis heute um sie: Der Schweizer [2][Pseudowissenschaftler Erich von | |
| Däniken] etwa ist davon überzeugt, dass Außerirdische sie mit Lasern aus | |
| dem Vulkanstein geschnitten haben. Solche „Erklärungen“ trauen den | |
| Indigenen nicht zu, die Statuen hergestellt zu haben. | |
| Noch ein Mythos rankt sich um die Osterinsel: Die dort lebende Gesellschaft | |
| habe sich selbst zerstört, heißt es, durch Raubbau an der Natur. Als der | |
| Niederländer Jacob Roggeveen 1722 als erster Europäer dort an Land ging, | |
| fand er eine im Gegensatz zur Zahl der Steinstatuen auffällig geringe | |
| Bevölkerung vor: maximal 3.000 Menschen. Dass neue Forschungsergebnisse, | |
| aber auch Menschen von der Osterinsel, aus Patagonien und Feuerland eine | |
| andere Geschichte erzählen, zeigt die Ausstellung „[3][Hoffnung am Ende der | |
| Welt – Von Feuerland zur Osterinsel]“ der [4][Lübecker Völkerkundesammlun… | |
| im dortigen [5][Museum für Natur und Umwelt]: Die indigene Bevölkerung hat | |
| sich demnach auf eine bemerkenswerte Weise an die ökologischen | |
| Veränderungen anpassen können, etwa indem sie Steinmulche gegen die | |
| Bodenerosion angelegt hat. | |
| ## Den Anstoß gab ein Schädel | |
| So konnten sich die Rapanui nach der Kolonisation durch das rund 3.500 | |
| Kilometer entfernte Chile auch eine eigenständige Kultur bewahren, erzählt | |
| Lars Frühsorge, der die Ausstellung kuratiert hat. Anders erging es | |
| Indigenen in Patagonien und Feuerland wie den Selk’nam: Als sich Ende des | |
| 19. Jahrhunderts europäische Siedler dort niederließen, ermordeten sie die | |
| meisten. Lange nahm man an, dass keine Nachfahren der nomadischen | |
| Ureinwohner:innen mehr leben. | |
| Frühsorge ist seit 2018 Leiter der Völkerkundesammlung. Entwickelt hat er | |
| die Ausstellung in Zusammenarbeit mit [6][Andreas Mieth von der Kieler | |
| Universität]. Mieth gilt als weltweit führender Ökosystemforscher für die | |
| Osterinsel. Vor allem aber ist die Ausstellung im Dialog auf Augenhöhe mit | |
| den Menschen entstanden, von deren Kultur sie erzählt. | |
| Da sei der Fund eines Schädels gewesen, erzählt Frühsorge: 2016 wurde die | |
| Lübecker Sammlung mit ihren rund 30.000 Objekten erfasst. In einer Kiste | |
| mit der Aufschrift „Feuerland“ befand sich jener etwa 100 Jahre alte | |
| Schädel. „Das war für mich der Ausgangspunkt zu recherchieren und zu | |
| fragen: Wie kommt so ein Schädel in ein deutsches Museum?“ | |
| Als das Team feststellte, dass es, anders als die Forschungsliteratur | |
| behauptet, noch Menschen gibt, die sich der indigenen Kultur Patagoniens | |
| und Feuerlands zugehörig fühlen, reiste Frühsorge im vergangenen Jahr | |
| spontan nach Chile, um mit den Nachfahren Kontakt aufzunehmen und darüber | |
| zu sprechen, wie europäische Museen künftig angemessen mit solchen | |
| Beständen umgehen können. | |
| „Ich habe ihnen offenbart, dass es diesen Schädel gibt und dass wir in | |
| Deutschland in einem Prozess sind, uns kritisch mit der Kolonialgeschichte | |
| zu beschäftigen, und eine Ausstellung machen möchten, in die sie komplett | |
| eingebunden sind“, erzählt er. Deren Erfahrung sei bislang gewesen, zur | |
| Schau gestellt zu werden. „In der ersten Videokonferenz haben sie deutlich | |
| gesagt: ‚Die Zeit der Völkerschauen ist vorbei!‘“ | |
| Dass daraus ein gemeinsames Ausstellungsprojekt entstanden ist, macht | |
| Frühsorge stolz. Denn dem Ethnologen geht es darum, Objekte seiner Sammlung | |
| nicht ohne Bezug zur Gegenwart auszustellen oder politische Fragen | |
| auszuklammern, sondern ein dynamisches Bild zu zeichnen. „Wir können keine | |
| reinen Objektausstellungen machen. Eine historische Sammlung kann immer nur | |
| der Ausgangspunkt für einen Dialog sein, in dem man gemeinsam mit der | |
| Community herausfindet: Was sind eure Bedürfnisse, was wollt ihr, was ist | |
| euch wichtig?“ | |
| Rund 100 Exponate zeigt die Ausstellung nun, etwa Holzskulpturen von der | |
| heute baumlosen Osterinsel, von denen ein Paar erst jetzt wieder | |
| zusammengefunden hat – ein Teil war nach 1945 von Lübeck nach Hamburg | |
| gelangt. | |
| Es geht um Fragen des Klimawandels, um Kolonisation und kulturelle | |
| Aneignung, um den angemessenen Umgang mit historischen Objekten. Und | |
| letztlich um die Hoffnung und die gemeinsame Verantwortung für | |
| Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Besonders stolz ist Frühsorge | |
| deshalb, dass er auch noch zeitgenössische Kunst zeigen kann – ein Impuls, | |
| der aus der Community kam. | |
| 4 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Moai-auf-der-Osterinsel/!5014223 | |
| [2] /Die-Wahrheit/!5025088 | |
| [3] https://vks.die-luebecker-museen.de/hoffnung-am-ende-der-welt--von-feuerlan… | |
| [4] https://vks.die-luebecker-museen.de/startseite | |
| [5] https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/ | |
| [6] https://www.ecosystems.uni-kiel.de/de/personen-am-institut/team_oeko_polar/… | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Matthies | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Restitution | |
| Indigene Kultur | |
| Indigene | |
| Klima | |
| Chile | |
| Argentinien | |
| Lübeck | |
| Chile | |
| Naturwissenschaft | |
| Restitution | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Museum für Völkerkunde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chilenischer Anti-Western „Colonos“: Ikonen der Barbarei | |
| Bilder biblischer Schwere, Grausamkeiten gegen Indigene in Feuerland: Der | |
| Debütfilm „Colonos“ von Felipe Gálvez Haberle ist ein Anti-Western. | |
| Ausstellung über Schönes aus der Natur: Die Kunst der Tiere | |
| Zugvögel, Ameisen und Biodaten sollen Kunst schaffen? Der Frankfurter | |
| Kunstverein zeigt Schönes aus der Natur, um ihrer Zerstörung | |
| entgegenzutreten. | |
| Experte über koloniale Objekte in Museen: „Eine verdrängte Geschichte“ | |
| Eine Tagung diskutiert die Rückgabe von Objekten aus der Lübecker | |
| Völkerkundesammlung. In der Stadt beginnt die Diskussion ums koloniale Erbe | |
| erst. | |
| Koloniale Exponate in Deutschland: Am falschen Ort | |
| Zur Eröffnung des Humboldt-Forums: Fünf Beispiele von Ausstellungsstücken | |
| in deutschen Museen, deren Rückgabe überfällig ist. | |
| Lübecker Völkerkundesammlung: Der Blick der Laien | |
| Lübeck soll wieder ein Museum für seine Völkerkundesammlung bekommen. Die | |
| Besonderheit der Sammlung: Es waren Laien, die gesammelt haben. |