| # taz.de -- Museum für Völkerkunde | |
| Schädel von Indigenem aus Chile: Eine halbe Rückgabe | |
| Lübecks Sammlung der Kulturen der Welt hat Indigenen aus Feuerland einen | |
| Schädel zurückgegeben. Begraben wird er dennoch in Lübeck – zu seinem | |
| Schutz. | |
| Die Wahrheit: Reif fürs Museum | |
| Der Gitano und Spanier, der Künstler und Maler Gabi Jiménez bereitet die | |
| weiße, deutsche Mehrheitsgesellschaft, die Gadje, museal auf: loriotesk. | |
| Hamburger Ausstellung über Sami-Kultur: Verzweifelte Selbstermächtigung | |
| Die Ausstellung „Sami Horizonte“ in Hamburgs ethnografischem Museum erzählt | |
| von nordischem Kolonialismus. Was fehlt, sind dessen aktuelle Ausprägungen. | |
| Museum arbeitet Kolonialismus auf: Blicke auf den kolonialen Blick | |
| Kelvin Haizel aus Ghana hat historische Fotos künstlerisch kommentiert. | |
| Heraus kam eine teils recht dekorative Ausstellung in Hamburgs MARKK. | |
| Museumsbund wählt Präsidentin: Wiebke Ahrndt soll's machen | |
| Noch nie hatte der Deutsche Museumsbund eine Präsidentin. Nun hat der | |
| Vorstand die Direktorin des Bremer Überseemuseums vorgeschlagen. | |
| Provenienzforschung in Göttingen: Alten Knochen auf der Spur | |
| Die Uni Göttingen erforscht die Herkunft von Gebeinen aus ihrer Sammlung. | |
| Einige könnten aus Kolonien stammen, eine Rückgabe ist unwahrscheinlich. | |
| Schau über koloniale Wissenschaft: Die Ambivalenz der Kriebelmücken | |
| Eine Hamburger Ausstellung zeigt eine einstige koloniale Forschungsstation | |
| im heutigen Tansania. Inzwischen wird sie vor Ort geschätzt und gepflegt. | |
| Lübecker Völkerkundesammlung: Der Blick der Laien | |
| Lübeck soll wieder ein Museum für seine Völkerkundesammlung bekommen. Die | |
| Besonderheit der Sammlung: Es waren Laien, die gesammelt haben. | |
| Ethnologie und Kolonialismus: Zurück nach Hause | |
| Was tun mit ethnologischen Objekten aus kolonialen Kontexten? Eine | |
| Kooperation Berlin-Namibia zeigt, wie es gehen könnte. | |
| Rückgaben aus Kolonialzeiten: „Wir bringen sie zurück nach Hause“ | |
| In der australischen Botschaft in Berlin wurden menschliche Gebeine an | |
| Vertreter*innen der Yawuru Community übergeben. | |
| Neues Völkerkundemuseum: Lübeck will Skandal beenden | |
| Das Völkerkundemuseum in Lübeck steht vor dem Neustart. Bisher Dämmern | |
| dessen Schätze in einem Depot. Die riesige Maskensammlung ist legendär. | |
| Hamburger Ausstellung „Flow of Forms“: Afrika veredelt Europas Schrott | |
| Die Ausstellung „Flow of Forms“ im Hamburger Völkerkunde-Museum zeichnet | |
| Wechselbeziehungen zwischen dem Design beider Kontinente nach. | |
| Nomadische Kunstwerke in Hamburg: Dinge, die herumgeistern | |
| Die Ausstellung „Nomadic Artefacts“ in Hamburgs Museum für Völkerkunde | |
| erzählt nicht nur von Kunstobjekten, sondern auch von deren Wanderung | |
| Aufarbeitung der eigenen Geschichte: Völkerkunde ade | |
| Im Museum für Völkerkunde diskutiert man, ob sich das Haus einen neuen | |
| Namen geben soll. In der taz-Redaktion stößt das auf ein gemischtes Echo. | |
| Neue Chefin fürs Völkerkundemuseum: Partizipation war gestern | |
| Die Afrika-Expertin Barbara Plankensteiner will weniger Feste feiern und | |
| Projekte mit zeitgenössischen Künstlern fördern | |
| Ausstellung über Afrikas Schönheitsideale: Schönheit, die von Innen kommt | |
| Die kluge Ausstellung „Africa‘s Top Models“ ersetzt im Hamburger Museum f… | |
| Völkerkunde die bisherige Afrika-Ausstellung – zum Glück. | |
| „fremd“ im Völkerkundemuseum: Glotz sie an, nenn es Bildung | |
| Die neue Direktorin des Leipziger Grassimuseums lädt Externe ein. Ihre | |
| Interventionen sollen das Haus und ethnologische Traditionen hinterfragen. | |
| Fotoausstellung „Exil“ in Hamburg: Seelenlandschaften des Exils | |
| Der Ur-Urenkel von Richard Wagner nähert sich mit seinen Fotos komplex | |
| biographisch und erfrischend offen dem Thema Migration. | |
| Museum lädt Armenien-Leugner aus: Knapp am Eklat vorbei | |
| Das Hamburger Völkerkunde-Museum ließ sich ein Event unterjubeln, in dem | |
| der Völkermord an den Armeniern geleugnet werden sollte. | |
| Afrika im Museum: Kolonialismus bald vorbei | |
| Museum für Völkerkunde ruft ein Afrika-Jahr aus und verabschiedet sich vom | |
| bisherigen Ausstellungskonzept. |