| # taz.de -- Indigene Kultur | |
| Ausstellung „Fantasie und Vielfalt“: Indigenen-Klischees aufgefächert | |
| Eine Lübecker Ausstellung über die First Nations Nordamerikas hinterfragt | |
| ironisch Europas „Indianerbilder“ und erzählt von indigenem Widerstand. | |
| Die Helsinki-Biennale: Die Insel ist die Protagonistin | |
| In der Helsinki-Biennale verbünden sich Kunst und Landschaft. Sie | |
| überrascht mit positiven Entwürfen für Gesellschaft und Gestaltung. | |
| Indigene in Panama: In Hand- und Fußschellen abgeführt | |
| Nach Protesten gegen die Regierung sind in Panama fünf indigene Anführer | |
| verhaftet worden. Sie hatten gegen neue Bauvorhaben und die Rentenreform | |
| protestiert. | |
| Haitianer:Innen auf Kuba: Sterben ist schön – „mourir est beau“ | |
| Wie Haiti die kubanische Kultur beeinflusst hat und was davon heute noch | |
| übrig ist. Ein Reisebericht. | |
| Aktivistin über Umweltverbundenheit: „Wir haben eine gemeinsame Verantwortun… | |
| Joan Carling setzt sich seit Jahrzehnten für die Rechte indigener Menschen | |
| in Südostasien ein. Sie fordert eine Abkehr vom Kapitalismus. | |
| Bündnisse gegen Umweltzerstörung: Widerstand im Regenwald | |
| Die Zerstörung natürlich-sozialer Räume lässt sich verhindern. Die | |
| Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing zeigt das an einer indigenen Gruppe in | |
| Borneo. | |
| Durch den kolumbianischen Dschungel: Der vergessene Marktplatz der Sierra Nevada | |
| Auf dem Weg zur „verlorenen Stadt“ Ciudad Perdida sollen TouristInnen nicht | |
| nur staunen. Sie sollen die Geschichte einer geschundenen Region begreifen. | |
| Wild-West-Serie „American Primeval“: Keine Freiheit auf dem Weg nach Westen | |
| Die Miniserie „American Primeval“ inszeniert den Wilden Westen als brutales | |
| Hauen und Stechen. Hier kämpft jeder gegen jeden. | |
| Amerika-Gerichtshof verurteilt Kolumbien: U'wa-Indigene bekommen mehr Rechte f�… | |
| Kolumbien darf das Land der U'wa nicht einfach so für Tourismus und Bergbau | |
| öffnen. Das sagt der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte. | |
| Samischer Künstler Joar Nango: Merzen in der Mitternachtssonne | |
| Bei Joar Nango verändern sich Funktionen von Alltagsdingen. Ein Besuch bei | |
| dem samischen Künstler in Norwegen und im Sprengelmuseum Hannover. | |
| Kunstfest Weimar: Kunst und Wahlplakate | |
| Das Kunstfest Weimar setzt zur Landtagswahl in Thüringen ein Zeichen gegen | |
| Geschichtsrevisionismus. Doch es hat auch noch andere Höhepunkte. | |
| Unterwegs in Denver: Hoch im Westen | |
| Cowboymode und Goldgräberreichtum, zeitgenössische indigene Kunst und ein | |
| knallbuntes Restaurant aus „South Park“ – in Denver kann man viel | |
| entdecken. | |
| Theaterfestival in Braunschweig: Formen, die die Welt bedeuten | |
| Das Festival „Theaterformen“ in Braunschweig zeigt Installationen von | |
| indigenen südamerikanischen Künstler:innen. Über den Versuch eines Dialogs. | |
| Album von Südafrikaner Garth Erasmus: Klagelieder ohne Pathos | |
| Garth Erasmus ist ein indigener Künstler aus Cape Town. Sein Album | |
| „Threnody for the Khoisan“ bearbeitet die prekäre Geschichte seiner | |
| Gemeinschaft. | |
| Sorbische Minderheit: Wer spricht für die Sorben? | |
| Die Sorben wählen eine parlamentarische Vertretung. Doch wer die in | |
| Brandenburg und Sachsen lebende Minderheit politisch vertritt, ist | |
| umstritten. | |
| Die Macht der Indigenen: Alles anders in Guatemala | |
| Guatemalas neuer Präsident Bernardo Arévalo bekam Unterstützung von | |
| indigenen Autoritäten, aber auch von internationaler Seite. Ein Novum. | |
| Kupfermine auf indigenem Land: Bodenschätze in heiliger Erde | |
| Indigene kämpfen in Arizona gegen eine Kupfermine auf einer religiösen | |
| Stätte. Das Metall wird vor allem für die Energiewende benötigt. | |
| Unterwegs im Outback: Im Wilden Westen von Australien | |
| Der Great Northern Highway verbindet Australiens Küstenstädte mit Gold- und | |
| Eisenerzminen. Entlang der Strecke: proletarisch geprägte Männerwelten. | |
| Ausstellung auf Augenhöhe: Dialog mit dem Ende der Welt | |
| Eine Ausstellung in Lübeck zeigt, wie sich Indigene in Chile und | |
| Argentinien an Veränderungen angepasst haben. Entstanden ist gemeinsam mit | |
| den Communitys. | |
| 50 Jahre Militärputsch in Chile: Allendes Kultur und Brugnolis Werk | |
| Als Textilkünstlerin war Paulina Brugnoli Zeugin des gesellschaftlichen | |
| Aufbruchs 1970 in Chile – und des Putsches am 11. September 1973. | |
| Louise Erdrichs Roman „Jahr der Wunder“: Die Kraft der Sätze | |
| Erdrich erzählt in „Jahr der Wunder“ wie eine indigene Buchhändlerin mit | |
| Vergangenheit und Gegenwart ringt und Erlösung in der Literatur findet. | |
| Indigenes Wissen über Landwirtschaft: Zurück zum alten Wissen der Maya | |
| Indigenes Wissen wurde in den Lehrbüchern meist ignoriert. Eine Gruppe von | |
| Maya-Aktivisten in Berlin-Neukölln will das ändern. | |
| Ausstellung über Klimafolgen: Wasser ist museumsreif | |
| Das Hamburger Museum am Rothenbaum untersucht mit „Wasser Botschaften“, ob | |
| sich indigenes Wissen für modernen Wasserschutz nutzen lässt. Es gelingt. | |
| Indigene protestieren gegen Windpark: 600 Tage Stillstand in Norwegen | |
| Die Windanlage wurde für illegal erklärt, doch Norwegens Regierung blieb | |
| untätig. Die indigene Bevölkerung will ihr das nicht durchgehen lassen. | |
| Nationale Minderheiten in Norwegen: Menschen, die der Staat nicht wollte | |
| Norwegen verfolgte jahrzehntelang eine rücksichtslose Assimilierungspolitik | |
| gegenüber indigenen Samen. Nun gibt es einen umfassenden Bericht. | |
| Neues Kulturhaus in Berlin: Ein besseres Humboldt Forum | |
| Das neue Kulturhaus Spore kümmert sich um die großen Themen der Zeit: | |
| Wissensgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Dekolonialisierung. | |
| Milo Rau über Inszenieren im Amazonas: Das radikale Nein | |
| Keine Bewegung habe ihn so beeindruckt wie die Landlosenbewegung. Mit | |
| Überlebenden des Massakers inszenierte Rau „Antigone im Amazonas“. | |
| Dichtung aus Bolivien: Unterwegs auf den Pampas von Oruro | |
| Der viersprachige Gedichtband von Elvira Espejo Ayca ist erstmals auf | |
| Deutsch erschienen. Er richtet den Blick auf eine naturverbundene | |
| Weltsicht. | |
| Angeline Boulley über Bestseller-Jugendroman: „Es kommt auf die Nuancen an“ | |
| Autorin Angeline Boulley spricht über ihren preisgekröntes Buch | |
| „Firekeeper’s Daughter“. Sowie Kultur und Gegenwart der First Nations in | |
| den USA. | |
| Restitutionspolitik im Theater: Therapie und Versöhnung | |
| Mit dem tourenden Bühnenstück „The ghosts are returning“ betreibt ein | |
| Kollektiv Restitutionspolitik für Skelette, die in den Kongo zurücksollen. | |
| Papst entschuldigt sich: Ein zarter Versuch | |
| Die Entschuldigung des Papst alleine reicht nicht. Denn die Verbrechen an | |
| der indigenen Bevölkerung Kanadas sind noch nicht vollständig aufgeklärt. | |
| Comics über Feminismus im Globalen Süden: Die Kämpfe indigener Frauen | |
| Quechua-Frauen sind stark: Die Comicsammlung „Movements and Moments“ | |
| richtet den Fokus auf indigene feministische Aktivismen aus dem Globalen | |
| Süden. | |
| Ausstellung von Indigenen aus Australien: Die Ahnen suchen | |
| Im Berliner Humboldt Forum erzählen australische Indigene eine | |
| Schöpfungsgeschichte. In starken Bildern – und mit überraschend positivem | |
| Blick. | |
| Ausstellung in Hamburg zu Pueblo-Kunst: Lauter Leerstellen | |
| Studierte der Kunsthistoriker Aby Warburg indigene Gesellschaften aus | |
| kolonialem Interesse? So oder so ließ er sich dabei Touristenramsch | |
| andrehen. | |
| Die Wahrheit: Wundergift gegen Einmarschierer | |
| Kurzen Prozess mit sich aggressiv gebärdenden Narzissten machen? | |
| Nützlicher, weil komplett paralysierend: der „Schreckliche | |
| Pfeilgiftfrosch“. | |
| Urteil zu Windkraft in Norwegen: Schützenswerte Rentierzucht | |
| Das Oberste Gericht in Norwegen erklärt zwei Windparks auf dem Gebiet der | |
| Samen für unzulässig. Das Urteil kann Folgen für andere Projekte haben. | |
| Racheakte von Indigenen in Kanada: Brennende Kirchen | |
| Wenige Wochen nach dem Fund sterblicher Überreste in einem katholischen | |
| Internat wurden zwei katholische Kirchen in Indigenen-Gebieten | |
| niedergebrannt. | |
| Kunsttipps der Woche: Sympathie mit den Kraken | |
| Die Empfindungen des Pandemiejahrs spiegeln sich in den neuen Arbeiten von | |
| Michaela Meise, Grace Weaver und Andrés Pereira Paz wider. | |
| Buchrezension „Der gefrorene Himmel“: Saul Indian Horse rast über das Eis | |
| Richard Wagemese erzählt vom Schrecken der kanadischen Residential Schools | |
| für indigene Kinder. Und beschreibt die Schönheit des Eishockeys. | |
| Ausstellung „Potosí-Prinzip – Archiv“: Von Silber, Zucker und Arbeitskra… | |
| Die Ausstellung im HKW folgt dem Bildtransfer und der Ausbeutung von | |
| Kolonialzeiten bis in die Gegenwart. Dabei setzt sie auf komplexe | |
| Verbindungen. | |
| Plagiate im Modegeschäft: Diebstahl ist keine Hommage | |
| Modedesigner vergreifen sich an kulturellem Eigentum indigener Menschen, | |
| statt mit ihnen zusammenzuarbeiten. Das Plagiieren soll nun beendet werden. | |
| Reportagen der Künstlerin Emily Carr: Die Modernistin, die im Kanu kommt | |
| Die kanadische Künstlerin Emily Carr malte nicht nur Totempfähle. Sie | |
| schrieb auch literarische Reportagen über ihre Reisen. | |
| Indigene Geschichtsschreibung: Federschmuck zur Glorifizierung | |
| Der mexikanische Präsident fordert die Rückgabe eines Aztekenkopfschmucks | |
| von der Stadt Wien. Das nützt den Indigenen allerdings wenig. | |
| Joe Sacco, „Wir gehören dem Land“: Zwischen Tradition und Anpassung | |
| Fracking versus Biberjagd: Joe Saccos Comicreportage erzählt von der | |
| Geschichte und Gegenwart der indigenen Bevölkerungen Kanadas. | |
| Preisträgerin der Goethe-Medaille 2020: „Bolivien ist divers“ | |
| In Deutschland geehrt, in Bolivien gefeuert. Die indigene Museumsdirektorin | |
| Elvira Espejo Ayca im taz-Gespräch über den Kulturkampf in Bolivien. | |
| Neujahr nach dem Maori-Kalender: Silvester mit Siebengestirn | |
| Neuseeland feiert das Maori-Neujahr mit Blick auf die Sterne. Matariki ist | |
| keine Böllerparty, sondern Rückbesinnung auf die indigene Kultur. | |
| Indigene in Kolumbien: Angst vor der Doppelkatastrophe | |
| Die Indigenen in Kolumbien kämpfen nicht nur gegen das Corona-Virus. Seit | |
| fast zwei Wochen brennt die nahe gelegene Sierra. Hilfe bleibt aus. | |
| „Eisfuchs“ von Tanya Tagaq: Sie schlägt sich durch | |
| Sängerin und Autorin Tagaq erzählt rotzig vom Aufwachsen in der kanadischen | |
| Arktis. Von Missbrauch, Natur und surrealen Traumwelten. | |
| Morddrohungen gegen Schwedens Indigene: „Da bekommst du dann doch Angst“ | |
| Ein historisches Urteil sollte die Situation der Indigenen im Norden | |
| eigentlich verbessern. Doch es beschert den Samen nun rassistische | |
| Drohungen. | |
| Indigene in Schweden: Epochaler Sieg für Samen | |
| Schwedens oberster Gerichtshof gibt Indigenen Rechte zurück. Das könnte | |
| weitreichende Auswirkungen auf Landnutzung haben. |