| # taz.de -- Album von Südafrikaner Garth Erasmus: Klagelieder ohne Pathos | |
| > Garth Erasmus ist ein indigener Künstler aus Cape Town. Sein Album | |
| > „Threnody for the Khoisan“ bearbeitet die prekäre Geschichte seiner | |
| > Gemeinschaft. | |
| Bild: Garth Erasmus, ganz links, mit Ruth May, Stefan Schneider und anderen Mus… | |
| Am Anfang von Garth Erasmus’ Musikkarriere stand ein Ausnahmezustand: | |
| Nachdem es landesweit studentische Unruhen gegeben hatte, ließ [1][das | |
| damals amtierende südafrikanische Apartheidsregime] im Juli 1985 per | |
| Notrecht sämtliche Lehreinrichtungen schließen. | |
| Dies betraf nicht nur die Universitäten, sondern auch alle Schulen. Garth | |
| Erasmus war als Kunstlehrer an einer Kapstädter Grundschule somit von einem | |
| Tag auf den anderen seiner Aufgaben entledigt. Kurzentschlossen ging er ins | |
| Museum – und sah dort zum ersten Mal alte Musikinstrumente, die der | |
| Khoisan-Kultur entstammten, seiner eigenen Gemeinschaft. | |
| Besonders fasziniert war Erasmus von einem gebogenen Holzstück mit einer | |
| einzigen Saite und einem Kalebassen-Resonator. Ohne klangliche Referenz – | |
| denn das Instrument lag in einer Glasvitrine – beschloss er, dieses Objekt | |
| nachzubauen. Später kamen weitere Instrumente hinzu, und aus dem | |
| Kunsterzieher Garth Erasmus wurde ein Künstler, der sich indigenes Wissen | |
| neu aneignet, auf visueller wie auf klanglicher Ebene. | |
| ## Stück für Stück im Homerecording | |
| Um die Jahrtausendwende gründete Erasmus das aktivistische Trio Khoi | |
| Konnexion und wirkte weiter als Jazzmusiker und bildender Künstler in | |
| seiner südafrikanischen Heimat. „Threnody for the Khoisan“ ist nun sein | |
| Soloalbumdebüt. Er hat es Stück für Stück über das vergangene Jahrzehnt bei | |
| sich zu Hause in Kapstadt aufgenommen. | |
| Das selbstgebaute Bogeninstrument spielt in der Musik eine prominente | |
| Rolle, aber es kommen auch Klarinette, Kalimba, Altsaxophon, Percussion und | |
| Sequenzer zum Einsatz. Die Aufnahmen umfassen elegische Miniaturen, | |
| Ambient-Kleinode und minimalistische Vignetten. Bis auf ein | |
| Freejazz-Zwischenspiel mit dem Mailänder Percussionisten Andrea Dicò | |
| vollzieht sich alles in getragenem Gestus. | |
| Die subtile Gangart und das Homerecording-Prinzip könnten darüber | |
| hinwegtäuschen, dass es sich bei „Threnody for the Khoisan“ um ein | |
| politisches Album handelt. So hören wir in „Morenga“ die Stimme von Chief | |
| Okkie Lewies, einem 2021 verstorbenen Anführer der Khoisan. | |
| ## In Gedenken an Jacob Morenga | |
| Das Stück ist zugleich Jacob Morenga gewidmet, der sich ab 1904 als | |
| Guerillakämpfer der deutschen „Schutztruppe“ im heutigen Namibia | |
| entgegenstellte. Erasmus geht es hier um den Sog historischer Traumata und | |
| die Leerstellen in der Geschichtsschreibung, „Evidence of Things Unseen“, | |
| wie er es im gleichnamigen Klavierstück fast kontemplativ ins Mikrofon | |
| spricht. | |
| „Threnody“, das meint „Trauergesang“, und ein solcher ist die Musik die… | |
| Albums. Die Khoisan waren zwar die frühesten Bewohner im südlichen Afrika, | |
| doch der offizielle Status als First Nation bleibt ihnen bis heute | |
| verwehrt. Als die Niederländer im 17. Jahrhundert als Kolonialherren ans | |
| Kap kamen, waren die Khoisan die ersten, die gegen sie kämpften. | |
| Was dann passierte, lässt sich am Beispiel Kapstadt und Umgebung zeigen: | |
| Die Kap-Halbinsel ist dem afrikanischen Kontinent geologisch vorgelagert. | |
| Der Tafelberg, Wahrzeichen der Stadt, stand einst im Ozean, die Khoisan | |
| nennen ihn „Hoerikwaggo“, das heißt „aus dem Meer ragend“. Hier existi… | |
| weit über 1.000 Pflanzenarten, von denen viele nur an diesem einen, | |
| paradiesischen Ort vorkommen. Doch ein Großteil der Anpflanzung geht zurück | |
| auf eine Landwehr gegen die Viehweiden der Khoisan. Hecken, Wälle, Gräben | |
| und Bäume wurden streifenförmig angelegt, um die indigene Landnutzung zu | |
| unterbinden. | |
| ## Flaches sandiges Gebiet | |
| Noch heute sind die fruchtbaren Hänge des Tafelbergs mitsamt ertragreicher | |
| Weinbaugebiete überwiegend in weißem Besitz. Östlich der Innenstadt von | |
| Kapstadt erstrecken sich die sogenannten Cape Flats. Ehemaliger | |
| Meeresboden, flaches, sandiges Gebiet, das bis in die 1950er Jahre | |
| unbewohnt blieb, weil der Boden unfruchtbar ist. | |
| Dorthin wurde die nicht-weiße Bevölkerung im Rahmen der Apartheidspolitik | |
| umgesiedelt. Hunderttausende Wellblechhütten stehen bis heute an einem Ort, | |
| an dem – so Erasmus in einem Interview – nichts fruchten kann, weder im | |
| übertragenen noch im konkreten Sinne. | |
| Seit dem Ende der Apartheid im Jahr 1994 hat die regierende Partei African | |
| National Congress (ANC) eine Neuverteilung des Landes in Angriff genommen. | |
| Dabei wurden die Khoisan jedoch ausgeklammert, da ihre Ackerflächen nicht | |
| erst mit dem Natives Land Act von 1913 konfisziert wurden, sondern schon | |
| lange zuvor. [2][Ferner sollte die Landrückgabe vornehmlich schwarzen | |
| Südafrikaner:innen zugute komme]n. | |
| ## Alte Klassifizierung | |
| Die Khoisan waren jedoch während der Apartheid als „Coloured“ | |
| klassifiziert. Weil der ANC bis heute an dieser Nomenklatur festhält, sind | |
| die Khoisan von politischen Maßnahmen zur Entschädigung bis jetzt | |
| weitgehend ausgenommen. | |
| Selbst das Wort Khoisan ist eine Fremdzuschreibung. Der Begriff wurde in | |
| den 1920ern von dem deutschen Anthropologen Leonhardt Schultze geprägt, der | |
| versuchte, mehrere Stämme – darunter die Khoikhoi und San – als | |
| ethnisch-linguistische Gruppe zu beschreiben. Der Albumtitel „Threnody for | |
| the Khoisan“ antwortet, fast gänzlich ohne Pathos, mit einer Beschwörung | |
| von Geistern der Vorfahren, mit der Hoffnung auf spirituelle Heilung. | |
| In diesem Zusammenhang berichtete Erasmus kürzlich von einem Besuch des | |
| niederländischen Königs Willem-Alexander in Südafrika. Im Vorfeld ging das | |
| Gerücht, dieser wolle sich für die holländischen Gräueltaten der | |
| Kolonialzeit entschuldigen. Erasmus war eingeladen, im Rahmenprogramm auf | |
| seinem Bogeninstrument zu spielen, welches die Khoisan ursprünglich zur | |
| Herstellung von Trancezuständen eingesetzt hatten. | |
| ## Vom Geist ergriffen | |
| Inmitten der königlichen Audienz wurde ein älterer Khoisan-Mann im Publikum | |
| vom Geist der Musik ergriffen, vokalisierte, taumelte und markierte die | |
| Situation – laut Erasmus ein kathartischer Moment. Nachvollziehbar in | |
| Tracks wie „Amaseh Amen“ und dem hypnotischen „Mcinci Song“. Erasmus | |
| gelingt es, subtile Stimmungen zu entfalten. Wer sich mit offenen Ohren auf | |
| seine Musik einlässt, wird tief hineingezogen in das pulsierende Summen und | |
| Kratzen der Instrumente, in ihr stilles, wütendes Lamento. | |
| Garth Erasmus' feinsinniges Album erscheint beim Düsseldorfer Label TAL, | |
| und seine Musik passt erstaunlich gut dorthin. Labelbetreiber Stefan | |
| Schneider veröffentlicht auf TAL auch solo als Mapstation und kommt mit | |
| seinem europäischen Blick auf afrikanische Musik mitunter zu ähnlichen | |
| ästhetischen Lösungen. | |
| Ebenso wie Peter Thiessen, dessen Hamburger Band Kante zusammen mit Garth | |
| Erasmus’ Khoi Konnexion 2018 für die Musikperformance „House of Falling | |
| Bones“ der unaufgearbeiteten deutschen Kolonialschuld im ehemaligen | |
| Südwestafrika nachging. Musik ist da schon weiter als die Politik und | |
| schafft tröstliche Begegnungen der Hemisphären. | |
| 14 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verhaeltnis-zwischen-Suedafrika-und-Israel/!6002759 | |
| [2] /Komponist-Arnold-van-Wyk/!5995596 | |
| ## AUTOREN | |
| Andi Schoon | |
| ## TAGS | |
| Südafrika | |
| Indigene Kultur | |
| Neues Album | |
| Neues Album | |
| Südafrika | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Künstlerinnen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Album „Full Moon“ von Moonchild Sanelly: Zukunftsweisender Hintern | |
| Sie wechselt pausenlos von Xhosa nach Englisch und wieder zurück: Der | |
| Future Ghetto Funk der Südafrikanerin Moonchild Sanelly ist naturgewaltig. | |
| Pianist Nduduzo Makhathini: Drei Sätze, eine Göttin und das All | |
| „uNomkhubulwane“, ist das neue Album des südafrikanischen Pianisten Nduduzo | |
| Makhathini. Er setzt sich mit dem Erbe der Apartheid spirituell | |
| auseinander. | |
| Verhältnis zwischen Südafrika und Israel: Schon immer ungleich | |
| Südafrika hat Israel vor den Internationalen Gerichtshof gebracht. Das | |
| Verhältnis der Staaten reicht bis zur Geschichte der Befreiungsbewegungen. | |
| Komponist Arnold van Wyk: Im Garten der Musik | |
| Wer waren die südafrikanischen Komponisten Arnold van Wyk und Hubert du | |
| Plessis? Eine Archivsuche zwischen Apartheid, Kaltem Krieg und Homophobie. | |
| Japanische Postpunk-Künstlerinnen: Stachlige Musik, stachlige Zeiten | |
| Frauen prägten die japanische Postpunkszene. Allmählich wird ihre Vision | |
| auch im Westen anerkannt, das zeigen die Alben der Non Band und von | |
| Saboten. |