| # taz.de -- Pianist Nduduzo Makhathini: Drei Sätze, eine Göttin und das All | |
| > „uNomkhubulwane“, ist das neue Album des südafrikanischen Pianisten | |
| > Nduduzo Makhathini. Er setzt sich mit dem Erbe der Apartheid spirituell | |
| > auseinander. | |
| Bild: Nduduzo Makhathini ist ein kritischer Kopf des Jazz | |
| Es ist ein sonniger, etwas kühler Vormittag, als Nduduzo Makhathini in die | |
| Lobby seines Hotels am Berliner Ostkreuz kommt. Am Abend zuvor hatte er | |
| einen Soloauftritt beim X-Jazz-Festival in der Hauptstadt. Für Makhathi | |
| sind Konzerte wie Gottesdienste: Gebet und spirituelle Zeremonie. | |
| So ist auch die Musik seines neuen Albums „uNomkhubulwane“ gedacht, das der | |
| Zulugöttin Nomkhubulwane gewidmet ist, der Göttin der Erde und des Kosmos. | |
| Es ist sein drittes Album beim US-Jazzlabel Blue Note und sein insgesamt | |
| elftes. Vorangegangene Werke hatte er auf seinem eigenen Label | |
| veröffentlicht, das er 2014 mit seiner Frau, der Sängerin Omagugu | |
| Makhathini, gegründet hat. | |
| 2020 war Makhathini der erste südafrikanische Künstler, der vom | |
| US-Jazz-Traditionslabel unter Vertrag genommen wurde. Bereits zwei Jahre | |
| später wurde der Musiker auch künstlerischer Berater von Blue Note und | |
| erster Vertreter des neu gegründeten Sublabels „Blue Note Africa“. | |
| ## Eine Suite in der Yoruba-Tradition | |
| Sein neues Album entstand als Suite in drei Sätzen. Die Zahl Drei steht in | |
| der Yoruba-Tradition für Ganzheit. Das Auftaktstück beginnt mit dem Gesang | |
| Makhathinis in isiZulu mit den Klicklauten „qa“, [1][die für ihn die | |
| akustische Empfindung von Wasser verkörpern,] das im Mittelpunkt der | |
| afrikanischen Schöpfungsgeschichte steht, jedoch auch für den Atlantischen | |
| Ozean, der als Transportroute für Sklavenschiffe genutzt wurde. | |
| Das Apartheid-Regime habe die traditionellen südafrikanischen Sprachen | |
| lange verboten und die Klicks als exotische Spielerei gesehen. In seiner | |
| Sprache zu singen sei für ihn Teil des Heilungsprozesses durch das Trauma | |
| von Kolonialgeschichte und Apartheid, erklärt Makhathini, der auch Sangoma | |
| ist, ein traditioneller Heiler. | |
| Musikalisch sieht sich Makhathini in der Tradition des Schwarzen | |
| südafrikanischen Jazz: Von Abdullah Ibrahim über Kippie Moeketsi und Hugh | |
| Masekela bis zu Bheki Mseleku, seinem Mentor, über den er auch seine | |
| Abschlussarbeit an der Musikhochschule schrieb. Ästhetisch verortet er sich | |
| auf einer transatlantischen Ebene auch im afrodiasporischen US-Jazz der | |
| 1960er Jahre, besonders den spirituellen Aufnahmen von John Coltrane, wie | |
| „A Love Supreme“ (1964), als stilistische Mischung aus traditionellem Cape | |
| Jazz und hymnischem Gospel. | |
| ## Kulturelle Selbstvergewisserung | |
| Der 41-jährige südafrikanische Künstler zitiert damit die musikalische | |
| Haltung von Jazzmusiker*innen während der US-Bürgerrechtsbewegung, die | |
| für politische Emanzipation und kulturelle Selbstvergewisserung stand. In | |
| seinem sehr melodischen, sich teilweise behutsam in weiten Flächen | |
| ausbreitenden Pianospiel verweist er auf seine Helden, wie Mseleku und | |
| McCoy Tyner. | |
| Der eklektische Zugang Makhathinis auf seinem neuen Album „uNomkhubulwane“ | |
| schöpft aus diesem musikalischen Material. Doch anders als der Jazz der | |
| Anti-Apartheid-Bewegung, der vor allem von Musikern im Exil, wie Abdullah | |
| Ibrahim, Hugh Masekela, Louis Moholo und Bheki Mseleku, aus der Perspektive | |
| von Flucht und Vertreibung verkörpert wurde, ist es das Thema der jüngeren | |
| südafrikanischen Jazzszene um Makhathini, im eigenen Land das Schwarze | |
| musikalische Erbe zu bewahren und den Jazz zu dekolonisieren. | |
| So bezieht sich bei Makhathini jeder der drei musikalischen Sätze des neuen | |
| Albums auf rituelle Handlungen, die der Zulugöttin gewidmet sind. Er habe | |
| mit der Musik einen Raum schaffen wollen, um Identität neu zu verhandeln, | |
| kollektive Schwarze Erinnerung als Protest gegen Unterdrückung. | |
| ## Repetitive Cluster von Klavier und Bass | |
| Das funktioniert im Auftakt „Omnyama“ (Schwarz), wenn die Trommel durch | |
| repetitive Cluster von Klavier und Bass umspielt wird, über die sich die | |
| Stimme Makhathinis wie eine Beschwörungsformel legt. Die nächsten beiden | |
| Stücke sind klassischer Klaviertrio-Jazz mit wechselnden Soli von Piano und | |
| Bass und einem besengestrichenen Schlagzeug. Das wirkt, als suche | |
| Makhathini vor allem in der Vergangenheit nach Antworten für die Gegenwart. | |
| In seiner Doktorarbeit untersuchte er einen Begriff, den er als „Jazziness“ | |
| bezeichnet: seine These, dass die charakteristischen Elemente des Jazz, wie | |
| Synkopen, Blue Notes und Improvisation bereits vor deren Entstehung in den | |
| USA Teil der Musik des afrikanischen Kontinents waren „Jazziness ist älter | |
| als der Jazz selbst“, glaubt Makhathini. | |
| Dekolonisierung bedeute, jenes kulturelle Gedächtnis wieder freizulegen, | |
| das durch die Kolonialgeschichte verschüttet wurde. In dieser Arbeit führte | |
| er auch den Begriff „Auto-Ethnografie“ ein: seine eigene Biografie | |
| innerhalb der Apartheid- und Post-Apartheid-Gesellschaft Südafrikas, die | |
| sinnbildlich für Erfahrungen stehe, welche sich als Gewalt- und | |
| Diskriminierungstraumata in die Schwarzen Körper eingeschrieben haben. | |
| ## Und täglich eine Prise Schießpulver | |
| Geboren 1982 im Township Umgungundlovu von Pietermaritzburg am Ostkap, | |
| erlebte Makhathini die Apartheid noch, bis er zwölf Jahre alt war. Im | |
| Interview erinnert er sich: „Der Alltag war begleitet von Gewalt, von | |
| Schüssen, Schreien und dem Geruch von Schießpulver, der permanent in der | |
| Luft hing. Und jeden Tag sah man auf dem Schulweg ein paar Leichen. | |
| Apartheid sorgte dafür, dass man sie spürt, dass man sich daran erinnert | |
| und sich davon nicht mehr erholt. Sie diente dazu, den Geist zu | |
| konditionieren. Es war nicht nur ein historischer Moment, es war eine | |
| Pandemie, die einem keine Chance ließ, sie nicht zu erleben.“ | |
| Seine Mutter gab ihm erste Klavierstunden und er spielte in der örtlichen | |
| Kirchengemeinde, bevor er sich an der Universität von KwaZulu Natal | |
| einschrieb, wo er im vergangenen Jahr promovierte. Heute lehrt er an der | |
| Fort Hare Universität. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Binarität von | |
| Musik und Spiritualität und eine Historiografie des Jazz in Südafrika mit | |
| dem Schwerpunkt auf postkolonialer Musikwissenschaft und Kosmologie. | |
| Gegenwärtig, 30 Jahre nach dem offiziellen Ende der Apartheid, habe sich | |
| aus seiner Sicht nur wenig geändert. Viele Menschen seien gar nicht erst | |
| zur südafrikanischen Wahl im Mai gegangen, denn Korruption gebe es nicht | |
| nur beim ANC, sondern auch bei den Oppositionsparteien. „Die | |
| Bürger:Innen glauben nicht mehr an Demokratie“, so Makhathini. | |
| ## Verdrängung der Schwarzen | |
| Die Strukturen der Apartheid seien noch aktiv. Wie in den Townships, die | |
| durch Verdrängung Schwarzer Körper aus der Stadt entstanden. Jetzt gebe es | |
| zwar keine Passierscheine mehr, aber durch die Armut seien die Grenzen | |
| immer noch da. Manches habe sich sogar verschlechtert. So gebe es jetzt | |
| eine größere Arbeits- und Obdachlosigkeit. „Die Illusionen von 1994 und die | |
| Möglichkeit einer Demokratie wurden von der Vergangenheit wieder | |
| eingeholt, von den Rissen in der Gesellschaft“, so Makhathini. | |
| [2][Die weiße Bevölkerung Südafrikas sei in gewisser Weise sehr | |
| nostalgisch, was ihre Privilegien angeht.] „Sie sehen Freiheit als etwas | |
| an, das sie den Schwarzen geben. Als wäre Freiheit eine Art von Inklusion. | |
| Das ist die Matrix und das Dilemma, es sind die Widersprüche des | |
| Rassismus.“ | |
| Seine Musik kann diese Widersprüche nicht auflösen. Sie wirkt in ihrem | |
| getragenen Hymnus wie ein Requiem, es lässt eine große, kollektive Trauer | |
| zu. Jedoch mit dem Blick nach vorn. | |
| 20 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Album-von-Suedafrikaner-Garth-Erasmus/!6016823 | |
| [2] /Komponist-Arnold-van-Wyk/!5995596 | |
| ## AUTOREN | |
| Maxi Broecking | |
| ## TAGS | |
| Südafrika | |
| Apartheid | |
| Jazz | |
| Neues Album | |
| Neues Album | |
| taz Plan | |
| Südafrika | |
| wochentaz | |
| Musikgeschichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Album „Full Moon“ von Moonchild Sanelly: Zukunftsweisender Hintern | |
| Sie wechselt pausenlos von Xhosa nach Englisch und wieder zurück: Der | |
| Future Ghetto Funk der Südafrikanerin Moonchild Sanelly ist naturgewaltig. | |
| Konzertempfehlungen für Berlin: Die richtige Spannung | |
| Drei Abende zum 15. Geburtstag der Agentur Media Loca, eine klassiche | |
| Drehleier und das Sonic Pluriverse Festival stehen diese Woche auf dem | |
| Programm. | |
| Album von Südafrikaner Garth Erasmus: Klagelieder ohne Pathos | |
| Garth Erasmus ist ein indigener Künstler aus Cape Town. Sein Album | |
| „Threnody for the Khoisan“ bearbeitet die prekäre Geschichte seiner | |
| Gemeinschaft. | |
| Komponist Arnold van Wyk: Im Garten der Musik | |
| Wer waren die südafrikanischen Komponisten Arnold van Wyk und Hubert du | |
| Plessis? Eine Archivsuche zwischen Apartheid, Kaltem Krieg und Homophobie. | |
| Don Was über die Blue-Note-Philosophie: „Verlier nie den Groove, man!“ | |
| Das legendäre New Yorker Jazzlabel Blue Note Records gibt es seit 1939. Ein | |
| Gespräch mit Labelchef Don Was über ein großes Erbe und den | |
| Blue-Note-Sound. |