| # taz.de -- Musikgeschichte | |
| Dave Ball von Soft Cell ist tot: Tainted Love | |
| Mit Synthiepop wurde das britische Duo Soft Cell stilprägend. Nun ist | |
| Instrumentalist Dave Ball gestorben. Für Fans gibt es einen kleinen | |
| Lichtblick. | |
| Kinotipp der Woche: Der volle Punk | |
| Too drunk to watch? Dann halt Mosh-Pit! Das Punkfilmfest Berlin lässt es | |
| wieder krachen, mit Dokus, Shorts und Konzerten von M.O.R.A. und Faintest | |
| Idea. | |
| Kinotipp der Woche: Badass im Kino | |
| Postpunk, Filmmusik und ein verspätetes Debütalbum: Die Musikdoku „Mona Mur | |
| In Conversation“ feiert Premiere im Lichtblick-Kino. Mona Mur kommt auch. | |
| Neues Album von Rapper Ghostface Killah: Wenn alles fließt und zugleich brennt | |
| Wu! Auf seinem neuen, geschichtsbewussten Soloalbum „Supreme Clientele 2“ | |
| entsteht ein unwiderstehlicher Reim-Flow. Wie macht Ghostface Killah das? | |
| Vibraphon-Festival in Wilhelmshaven: Ein wunderbarer Wimmerkasten | |
| Wilhelmshaven unterwirft sich dem Zauber des Vibraphons: Das kleine | |
| Festival „Wilhelmshaven Vibe“ überzeugt dank klarem Profil. | |
| Cooler linker Musiker Richard Pinhas: Hier steppt und zuckt der Cyborg | |
| Zwischen Programmierung und Empfindung: Das musikalische Universum des | |
| Musikers Richard Pinhas und seiner Band Heldon wird neu entdeckt. | |
| Kinotipp der Woche: Grenzenloser Jazz | |
| Die Reihe „Jazz Films in the Summer“ im Bundesplatz-Kino zeigt starke Dokus | |
| und Spielfilme, die auch die politische Geschichte des Genres beleuchten. | |
| Kultband Pankow auf Abschiedstournee: Viel rumgerannt, gestritten, geliebt | |
| Die Berliner Band Pankow, 1981 in der DDR gegründet, trat in Pankow auf. | |
| Ein Heimspiel auf ihrer Abschiedstour. Große Klasse! Und einfach zum | |
| Heulen. | |
| Festival für neue anatolische Musik: Crowdfunding soll das einmalige Event ret… | |
| Das Festival für neue anatolische Musik ist ein Erfolgsprojekt, denn das İÇ | |
| İÇE füllt eine Lücke in der Musikszene. Es gibt keine Fördergelder mehr. | |
| Musik von Komponist*innen of Color: „Aus der Musikgeschichte gestrichen“ | |
| Das Bremer Namu-Ensemble pflegt die Musik verdrängter Komponist*innen. Sein | |
| Programm „Romantic of Color“ umfasst Musik aus drei Kontinenten. | |
| Postmigrantische HipHop-Geschichte: Von Realness und Fremdenhass | |
| Von Fanta 4 bis Haftbefehl: Die komplexe Geschichte des postmigrantischen | |
| HipHop in Deutschland und wie Musik mit politischer Entwicklung | |
| zusammenhängt. | |
| Musiklegende Fermin Muguruza im Gespräch: „Ich gehöre der Kulturfront an“ | |
| Fermin Muguruza lieferte einst den Soundtrack der rebellischen Basken. | |
| Musik machte er weiter. Ein Gespräch zum 40. Bühnenjubiläum. | |
| Buch „Das Echo der Zeit“: Ein Chor aus Cowboys singt das Schma Jisrael | |
| In „Das Echo der Zeit“ erzählt Jeremy Eichler fesselnd über | |
| musikalisch-politische Verstrickungen in der ersten Hälfte des 20. | |
| Jahrhunderts in Europa. | |
| Don Was über die Blue-Note-Philosophie: „Verlier nie den Groove, man!“ | |
| Das legendäre New Yorker Jazzlabel Blue Note Records gibt es seit 1939. Ein | |
| Gespräch mit Labelchef Don Was über ein großes Erbe und den | |
| Blue-Note-Sound. | |
| Das Phänomen Taylor Swift: Auf Heldinnenreise | |
| Taylor Swift ist die unbestrittene neue Queen of Pop, „Swifties“ bilden ein | |
| riesiges Fan-Universum. Unsere Autorin ist eine von ihnen. | |
| Film über die Band Milli Vanilli: Braids fliegen im Takt | |
| Die singen ja gar nicht! In seinem „Girl You Know It’s True“ über Milli | |
| Vanilli erkundet Regisseur Verhoeven die selbstbewusst künstlichen | |
| Achtziger. | |
| Sopranistin Maria Callas: Königin der Tragödie | |
| Maria Callas wäre am 2. Dezember 100 Jahre alt geworden. Wie keine andere | |
| schaffte sie es, menschliche Abgründe ohne Angst, aber präzise | |
| offenzulegen. | |
| Geschichte der elektronischen Musik: Broken English am Rhein | |
| Kristina Schippling zeigt mit dem Film „The Sound of Cologne“ Kölner | |
| Musikleben von Stockhausen über Can und Kraftwerk zu Niobe und Mouse on | |
| Mars. | |
| Kinotipp der Woche: Großmutter des Goth | |
| Zum 85. Geburtstag widmet das Soundwatch Music Film Festival der Sängerin | |
| Nico zwei Abende mit Film und musikalischer Lesung. | |
| 60 Jahre Kompaktkassette: Duftender Bandsalat | |
| Die Kassette feiert Geburtstag. Zeit, sich an die eigenen Mixtapes zu | |
| erinnern – und an die Enttäuschung, wenn sie auf Partys nicht ankamen. | |
| Ausstellung 50 Jahre HipHop in New York: Lebensgefühl, unantastbar | |
| In New York feiert man dieser Tage 50 Jahre HipHop. Dass die Musik bisher | |
| nicht zum nationalen Kulturgut geadelt wurde, passt zu ihrer | |
| Gefährlichkeit. | |
| Syrische Kultur in Deutschland: Töne der Menschlichkeit bewahren | |
| In Brandenburg erinnern sich syrische Oppositionelle an das gemeinsame | |
| Musizieren in den 80ern und 90ern in einem Gefängnis. Über die Kraft von | |
| Musik. | |
| Historiker zu Klang und Ideologie: „Naturwissenschaften sind Kultur“ | |
| US-Technikhistoriker Myles W. Jackson über Stimmgabeln im 19. Jahrhundert | |
| und die bizarre Karriere des Trautoniums, das in den 1920ern erfunden | |
| wurde. | |
| John-Peel-Sessions von To Rococo Rot: In den Ätherwellen treffen | |
| Dreimal war die deutsche Band To Rococo Rot bei den legendären | |
| John-Peel-Sessions der BBC zu Gast. Nun sind die Aufnahmen als Album | |
| erschienen. | |
| Buch von Bob Dylan: Dem befreundeten Angler gewidmet | |
| Neverending Tour: Bob Dylan hört sich Songs von Kolleg:innen an und | |
| hält seine Gedanken darüber in der „Philosophie des modernen Songs“ fest. | |
| Kinotipp der Woche: Auswärts vs. Risiko | |
| Die Freiluft-Reihe „Campus-Kino“ in der früheren Stasi-Zentrale zeigt am | |
| historischen Ort Filme zu DDR-Vergangenheit, Staatssicherheit und | |
| Revolution. | |
| 100. Geburtstag von Charles Mingus: Ekstatische Momente am Kontrabass | |
| Vor 100 Jahren wurde der Jazzbassist Charles Mingus geboren. Seine Musik | |
| ist voll Lebensfreude, Zorn und körperverwandelnder Kraft. | |
| Neue Musik aus Berlin: Kaum erforschter Stil | |
| Die Kritik verkannte Telemann, doch sogar Bach schrieb bei ihm ab: Antoine | |
| Tamestit gibt mit „Viola Concertos“ Einblick in sein galantes Werk. | |
| 75. Geburtstag von David Bowie: Berlin steht auf ihn | |
| Nur zwei Jahre lebte er in der Stadt – doch lange genug, um ihn zum | |
| Lieblingsberliner zu machen. Und Berlin kann von Bowie gar nicht mehr | |
| lassen. | |
| Beatles-Studiengang in Liverpool: Master of Fab Four | |
| „All You Need Is Love“ im Hörsaal. Ein neuer Studiengang in Liverpool | |
| widmet sich den Beatles und ihrem Einfluss auf die Populärkultur. | |
| Kinotipp der Woche: In Sachen Popkultur | |
| Das Musikfilmfestival Soundwatch zeigt Dokumentationen über Musikgenres, | |
| Popstars, randständige popkulturelle Phänomene und viele coole Frauen. | |
| Musikgeschichten aus Namibia: Bild einer verlorenen Welt | |
| Die Ausstellung „Stolen Moments. Namibian Music History Untold“ in | |
| Stuttgart erzählt von einer Musikszene, die sich gegen Apartheid behaupten | |
| musste. | |
| Ausstellung rund um Fußballmusik: Der Sound des Fußballs | |
| Im Rathaus Köpenick kommen in einer neuen Ausstellung Fußballfans mit | |
| musikalischen Anekdoten und Raritäten auf ihre Kosten. | |
| Theatertipps der Woche: Heldinnen der Geschichte | |
| Cathy Berberian lebt im TD auf, der Mythos Kassandra in der Volksbühne. | |
| Natasha A. Kelly spricht im HAU über Antworten auf strukturellen Rassismus. | |
| Neue Musik aus Berlin: Reise nach Italien | |
| Der Rias Kammerchor widmet sich zusammen mit dem Ensemble Capella della | |
| Torre den Italienischen Einflüssen in der Musik von Michael Praetorius. | |
| Neues Album von Pharoah Sanders: Bären haben die Musik | |
| Mit „Promises“ veröffentlichen der Londoner Elektroniker Floating Points | |
| und US-Jazzsaxofonist Pharoah Sanders eine vibrierende Kollaboration. | |
| Musikstile aus Kuba: Die Metadaten der Revolution | |
| Für Che Guevara bedeutete Kuba Sozialismus mit Musikbegleitung. Die | |
| Musikstile der Insel sind Thema auf einem informativen Sammelalbum. | |
| Bundesverdienstkreuz für Richard Weize: Popmusik-Archäologe wird geehrt | |
| Richard Weize hat einige populärkulturelle Erbschaften vor dem Vergessen | |
| gerettet. Dafür bekommt er jetzt den Verdienstsorden der Bundesrepublik. | |
| Neues vom „Traumzauberbaum“: „Wir machen Poesie für Kinder“ | |
| DDR-Generationen sind mit dem „Traumzauberbaum“ aufgewachsen. Monika | |
| Ehrhardt-Lakomy über Musik für kleine Leute, Corona und das neues Album. | |
| Die Wahrheit: Der letzte Walzer | |
| Eins-zwo-drei-Eins-zwo-drei: So geht ein Walzer. Schade, dass er im Pop so | |
| selten ist. Paar gute Beispiele lassen sich trotzdem finden. | |
| Bob Mould über Protestsongs: „Musik kann die Welt verändern“ | |
| Der US-Sänger hat ein wütendes Protestalbum herausgebracht. Ein Gespräch | |
| über Amerikas Krise, Trumps Wiederwahl und politisches Engagement. | |
| Erinnerung an Komponist Lord Kitchener: Die Calypsobräuche der Briten | |
| In den 1950er Jahren brachte er die karibische Musik nach London: Aldwyn | |
| Roberts alias Lord Kitchener. Ein neues Album erinnert an ihn. | |
| Musiktheater in Berlin: Unwillingly and Slow | |
| Ein Gastspiel aus Hamburg macht sich im Theaterdiscounter an die | |
| „Obduktion“ der 1983 verstorbenen New-Wave-Ikone Klaus Nomi. Ein Porträt. | |
| 30-jähriges Bühnenjubiläum: Tim Fischer: „Alles auf eine Karte setzen“ | |
| Tim Fischer ist der Edelstein unter den deutschsprachigen Künstler:innen | |
| der Kleinkunst, preisgekrönt und immer noch rührig wie seit Langem. | |
| Historischer Roman über Bach-Bruder: Musik, Krieg, Glauben | |
| Olaf Schmidt erzählt das Leben von Johann Jacob Bach und entfaltet dabei | |
| ein Panorama des kriegsgebeutelten Europas im 18. Jahrhundert. | |
| 50 Jahre Woodstock: 3 Days of Peace & Music | |
| Michael Lang veröffentlicht einen Fotoband über das berühmteste aller | |
| Festivals. Er ist Musikproduzent und Woodstock-Organisator. | |
| Frauen im Rock ‚n‘ Roll: Königinnen an der Gitarre | |
| Im frühen Rock ’n’ Roll gab es keine Frauen? Falsch. Man kennt sie bloß | |
| kaum noch. Eine Musikwissenschaftlerin hat nun Hunderte von ihnen | |
| aufgespürt. | |
| Klassikerwerdung einer Avantgardeband: Lauthals die Stille hörbar machen | |
| Eine Band, die mehr vorhatte, als Spießern wohltuende Wutanfälle zu | |
| bereiten. In Berlin diskutierte man über die Einstürzenden Neubauten. | |
| Kolumne „Durch die Nacht“: Frauen machen bessere Popmagazine | |
| Musikmagazine eingestellt! Printmagazine sterben aus! Von wegen: In Berlin | |
| erscheinen nun wieder Musikmagazine – und sie sind lesenswert. | |
| Sixties in der Wiederaufführung: Damen-Showband aus Kolbermoor | |
| Die Geschichte einer All-Girl-Band aus den Sechzigern: der Künstler Maurice | |
| de Martin erzählt sie im Orwo-Haus als Re-enactment. |