| # taz.de -- Die Wahrheit: Der letzte Walzer | |
| > Eins-zwo-drei-Eins-zwo-drei: So geht ein Walzer. Schade, dass er im Pop | |
| > so selten ist. Paar gute Beispiele lassen sich trotzdem finden. | |
| Bild: Die Komponisten (v.l.) Hugo Hirsch, Paul Lincke und Siegfried Translateur… | |
| Der erste Walzer, den ich als solchen wahrnahm, war „[1][Mull of Kintyre]“ | |
| von Paul McCartney. Da war ich dreizehn. Ein Freund hatte mir die Single | |
| ausgeliehen. Ich legte sie auf und verstand augenblicklich, was ein | |
| Dreivierteltakt war. Nicht kapiert hatte ich den Dreier bis dahin bei | |
| „[2][Norwegian Wood]“. Hier bemerkte ich nur bei jedem Hören, dass der Beat | |
| irgendwie auf charmante Weise humpelte und rumpelte. | |
| Der Walzer ist nämlich ein Stolperer. Ein Strauchler ohne Hinfallen. Das | |
| war mir fremd. Ich kannte bis dahin nur durchratternde Viervierteltakte. | |
| Manchmal tänzelnd synkopiert, okay. Aber doch immer „four to the bar“. Der | |
| Dreier bei „Norwegian Wood“ war nicht so offensichtlich und nicht so | |
| eins-zwo-drei-eins-zwo-drei-aufdringlich wie bei „Mull of Kintyre“ – eher | |
| in einen dylanesken Sechsachtel lappend. Aber Walzer bleibt Walzer. | |
| Bevor mich nun ein Klugscheißer-Shitstorm ereilt: Selbstverständlich weiß | |
| ich, dass nicht jeder Dreivierteltakt ein Walzer ist. Aber da man mit einem | |
| bisschen guten Willen auf alles Walzer tanzen kann, was drei oder sechs | |
| Zählzeiten hat, selbst auf ein steifes Menuett, bin ich da eher tolerant. | |
| Der Begriff „Walzer“ taucht angeblich zum ersten Mal bei Schiller auf. In | |
| der Ballade „[3][Eberhard der Greiner]“ im Zusammenhang mit einer Feier: | |
| „Und Weib und Kind im Rundgesang / Beim Walzer und beim Becherklang / | |
| Lustfeiern unser Glück.“ Überhaupt gilt der Walzer als heiterer Tanz. | |
| Demgegenüber sind aber die meisten Waltz-Songs der angloamerikanischen | |
| Popularmusik eher melancholisch, oft sogar todtraurig. | |
| ## Fine Time | |
| In [4][„Lucille“ von Kenny Rogers] sagt ein Mann zu seiner ihn gerade | |
| verlassenden Frau: „You picked a fine time to leave me, Lucille / With four | |
| hungry children and a crop in the field.“ In der noch wesentlich | |
| deprimierenderen [5][deutschen Version von Michael Holm] ist der Nachwuchs | |
| nicht nur hungrig und die Ernte steht auf dem Feld – hier sind die Kinder | |
| gleich „krank und die Schulden so viel“. Respekt, Herr Holm. | |
| Der Titel von Hank Williams’ Klassiker „[6][I’m so lonesome I could cry]�… | |
| spricht für sich – und das vielleicht schönste Walzerlied aller Zeiten, | |
| „Mr. Bojangles“, geschrieben von dem Countrymusiker Jerry Jeff Walker, | |
| beschreibt einen alten versoffenen Entertainer, der in einer Gefängniszelle | |
| für die Mitgefangenen tanzt. Und ihnen, während er steppt, aus seinem Leben | |
| erzählt, unter anderem von seinem … – Jessesmaria, geht es noch trauriger? | |
| – … toten Hund! | |
| Weltberühmt wurde „[7][Mr. Bojangles“ durch Sammy Davis jr.], der – | |
| abergläubisch, wie er war – den Song erst gar nicht singen wollte, weil er | |
| Angst hatte, selbst wie Mr. Bojangles eines Tages als verarmter und | |
| abgehalfterter Künstler zu enden. Das Lied wurde dann einer seiner größten | |
| Hits. Und Jerry Jeff Walker dürfte es ein sorgenfreies Restleben beschert | |
| haben. Bis letzten Freitag. Da starb Jerry Jeff. | |
| One-two-three-one-two-three. And then he clicked his heels. | |
| 28 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=OrbuDWit1Co | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=yxOm6odF32w | |
| [3] https://www.friedrich-schiller-archiv.de/gedichte-schillers/anthologie-auf-… | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=4SDVkdcO8ts | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=hVefTZTHODA | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=4WXYjm74WFI | |
| [7] https://www.youtube.com/watch?v=-Fju4UajL7g | |
| ## AUTOREN | |
| Hartmut El Kurdi | |
| ## TAGS | |
| The Beatles | |
| Musikgeschichte | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Nazideutschland | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Komiker | |
| Drogen | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Meister der leichten Muse: Pfiffe, Walzer, Widerstand | |
| Vor 150 Jahren wurde Salo Siegfried Translateur geboren. Sein | |
| „Sportpalastwalzer“ wurde zur Erkennungsmelodie des populären | |
| 6-Tage-Rennens. | |
| Die Wahrheit: Rock-’n’-Roll der lebenden Toten | |
| Manchmal ängstigt es schon, was die bereits toten, eigenen musikalischen | |
| Helden so zu manchem aktuellen Thema zu sagen hätten. | |
| Die Wahrheit: Verwöhnte Arschgeigen | |
| Manchen ging es schlecht in diesem Pandemiejahr, aber dann gibt es immer | |
| noch die ewig gleichen Egoshooter auf Kosten anderer. | |
| Die Wahrheit: Könige der Klamotte | |
| Eine Komikschule der besonderen Art war in den siebziger Jahren die | |
| freitägliche Slapstick-Sendung im Zweiten Deutschen Fernsehen. | |
| Die Wahrheit: Heimliche Abstinenz | |
| In unseren Breitengraden ist das Trinken üblich. Dabei könnte es doch | |
| sinnlosere und zugleich bezauberndere Drogen geben als Flüssigstoffe. | |
| Die Wahrheit: Die Erfindung des Turmtauchens | |
| Neuerdings wird allüberall beklagt, Kinder könnten nicht mehr schwimmen. | |
| War das früher eigentlich anders? | |
| Die Wahrheit: Am Leben bleiben | |
| Eine musikalische Sozialisation in den siebziger Jahren musste nicht | |
| unbedingt zu Protestformen führen. Nicht jeder brauchte einen Iro auf dem | |
| Kopf. |