| # taz.de -- Vibraphon-Festival in Wilhelmshaven: Ein wunderbarer Wimmerkasten | |
| > Wilhelmshaven unterwirft sich dem Zauber des Vibraphons: Das kleine | |
| > Festival „Wilhelmshaven Vibe“ überzeugt dank klarem Profil. | |
| Bild: Blick von oben auf ein Vibraphon: Das Innenleben macht es so besonders | |
| So cool! In Wilhelmshaven findet jetzt das bereits fünfte Vibrafon-Festival | |
| statt. Es ist, in der Coronazeit entstanden, [1][mit diesmal drei großen | |
| Abendkonzerten] und am Sonntag an diverse Gottesdienste angeflanschten | |
| Matineen ein kleines Festival. Sein Ausgangspunkt ist, dank Pastor Frank | |
| Morgenstern, die Christus- und Garnisonkirche: Dort hat Hauke Renken aus | |
| Zetel früher im Gottesdienst Orgel gespielt, bevor er zum Jazz-Musikstudium | |
| nach Bremen, Hamburg und als Profi-Vibrafonist in die weite Welt gezogen | |
| ist. | |
| Aber Wilhelmshaven Vibe ist ein Festival mit wunderbarer Alliteration und | |
| eben in der Konzentration aufs Vibrafon mit einem klaren Profil. Ein | |
| Vibrafon ist kein Sex-Toy, sondern ein im frühen 20. Jahrhundert | |
| entwickeltes Instrument aus der Familie der Stabspiele. Bei denen wird der | |
| Klang erzeugt, indem über einem Resonanzkörper angebrachte Stäbe | |
| angeschlagen werden, hier mit Holzschlegeln, deren Kopf aus Wolle oder | |
| manchmal auch Gummi besteht. Es ist kein Xylo- (von griechisch „xylos“, | |
| Holz), sondern ein Metallofon: Die Klangstäbe sind hier gestimmte Platten, | |
| die heutzutage aus einer Aluminium-Legierung gefertigt werden, weil ein | |
| weicherer Klang das Ziel ist: Das Vibrafon ist, anders als das | |
| Glockenspiel, kein Militärkapellenzubehör. | |
| Der Entwicklung neuer Musikinstrumente [2][liegt fast immer eine | |
| Migrationsgeschichte] zugrunde, so auch hier. Es war wohl 1880, als eine | |
| gewisse Familie Winterhoff weg wollte aus Witten. Das achte | |
| Winterhoff-Kind, Benjamin Franklin Winterhoff, ist 1882, wie der Name ahnen | |
| lässt, bereits in Elkhart, USA, geboren. Sein sechs Jahre älterer Bruder | |
| Hermann Emil Winterhoff aber war noch Westfale und hat die große Überfahrt | |
| – nein, sicher nicht von Wilhelms-, aber wahrscheinlich Bremerhaven – nach | |
| Amerika mitgemacht. | |
| Als jungen Mann nimmt Ulisses G. Leedy ihn und Charles Wanamaker als | |
| Kompagnons auf, als er in Indianapolis seine neue Schlagzeugfabrik gründet. | |
| Winterhoff, fürs melodieführende Schlagwerk verantwortlich, suchte für sie | |
| spätestens ab 1915 nach Möglichkeiten, den Klang der Stahl-Marimba der | |
| menschlichen Stimme anzunähern. Denn diese Weiterentwicklung der | |
| lateinamerikanischen Weiterentwicklung des westafrikanischen Balafons war | |
| wahnsinnig beliebt im Vaudeville, dem Vorläufer des Musicals. | |
| „Im Jahr 1922 gelang ihm dies“, schreibt Musikwissenschaftler Brian S. | |
| Graiser [3][über Winterhoffs Pionierleistung]. Er ermöglichte, die Tondauer | |
| zu variieren, und brachte einen Motor am Instrument an, der Metallscheiben | |
| [4][in den Resonanzröhren in Bewegung versetzt]. Das lässt den Ton so | |
| richtig schön eiern, als wäre es ein wimmeriges Vibrato. Phasenverschiebung | |
| heißt das auf Physikalisch, und im Grunde ist das schon das neue | |
| Instrument, auch wenn es damals noch als Leedy Vibratone verkauft wurde. | |
| [5][Schon Anfang der 1920er hat der damalige Xylofon-Star] Lou Friscoe | |
| Chiha „Aloah He“, sein Paradestück „O Sole Mio“ und andere Hits auf | |
| Winterhoffs Instrument eingespielt. Der Sound begeistert auch klassische | |
| Komponisten von Darius Milhaud bis Karlheinz Stockhausen, und Milt Jackson | |
| hat diese irisierende Klangfarbe nach dem Zweiten Weltkrieg im Bebop | |
| unverzichtbar gemacht. Im Film ist es für unheimliche Sequenzen ebenso | |
| wertvoll wie für träumerisches Wegdämmern: Es kann einfach viel, und | |
| besonders gut kann es altbekannter Musik neue Facetten abgewinnen. | |
| „Ich bin heute mehr Arrangeur als Instrumentalist“, sagt denn auch Hauke | |
| Renken. Wobei er aber in seinen vielen Bandprojekten auch unverzichtbarer | |
| Interpret seiner Arrangements ist: Zwei, nämlich das Hamburg Art Ensemble, | |
| mit dem er sich durch ein Billie-Eilish-Program klöppelt, und Beaula, das | |
| aus ihm und drei Sängerinnen besteht, treten diesmal in Wilhelmshaven auf. | |
| 4 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.haukerenken.com/whv-vibe-festival25/ | |
| [2] /Suedsee-Sehnsuchtssound-aus-Hannover/!5473623&s=steelguitar+hannover&a… | |
| [3] https://mediatheque.philharmoniedeparis.fr/mediatheque/doc/ALOES/1125986/th… | |
| [4] https://sova.si.edu/record/nmah.ac.0188 | |
| [5] https://digital.library.manoa.hawaii.edu/files/snips/Signor%20Lou%20Chira_A… | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Wilhelmshaven | |
| Musikgeschichte | |
| Festival | |
| Migration | |
| wochentaz | |
| Klavier | |
| Archäologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| USA-Geschichtsklassiker auf Deutsch: Geschichte entzündet sich an Erfahrungen … | |
| Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ ist das wichtigste | |
| Gegen-Geschichtsbuch der USA. Es liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor. | |
| Ein transkontinentaler Markenstreit: And the Winner is… Steinway! | |
| Steinway heißen die berühmtesten Flügel der Welt. Ihre Geschichte ist die | |
| einer erfolgreichen Auswanderung: von Seesen im Harz über Braunschweig nach | |
| New York. | |
| Archäologische Sensationen: Die Dicke von Schelklingen | |
| Die ältesten Kunstwerke der Menschheit wurden auf der Schwäbischen Alb | |
| ausgegraben. Höhlen, ein Archäopark und das Museum zeugen davon. |