| # taz.de -- Archäologie | |
| Die Wahrheit: Eiernder Sackhüpfer | |
| Die Philippinen-Woche der Wahrheit: Jetzt auf dem Archipel entdeckt – der | |
| letzte Flugsaurier. Ohne Flügel, aber mit einer seltsam birnenhaften Form. | |
| Kunstprojekt „Bildvergrabungen“: Kunstvoll zerschnitten | |
| Der Hamburger Künstler Matthias Oppermann hat seine Gemälde bewusst | |
| fragmentiert – und sie dann vergraben und Jahre später wieder ausgebuddelt. | |
| Klimaforschung in Bremen: Prophetische Fossilien | |
| Der Klimawandel hat regional unterschiedliche Auswirkungen. Um die besser | |
| vorherzusagen, untersucht ein Forscherteam Eiszeit-Mikrofossilien vom | |
| Meeresgrund. | |
| Die Kunst der Woche: Die Weltläufe (er-)finden | |
| Für ihre politisch eindringlichen Ölgemälde malt Simin Jalilian aus der | |
| Erinnerung. Andere Zeichen der Vergangenheit verdanken wir diesmal dem | |
| Schlamm. | |
| Nahverkehr in Hamburg: Naturschutzverbände kritisieren S-Bahn-Ausbau | |
| Vereine fordern, die geplante Verbindung nach Bad Oldesloe in Hamburg enden | |
| zu lassen. Eine Weiterführung bringe wenig und richte Schaden an. | |
| Ausstellung „Wikingerdämmerung“: Fakten statt Legenden | |
| Eine Ausstellung auf Schloss Gottorf zeigt, dass Wikinger ursprünglich ein | |
| Beruf war. Und dass deren aktive Zeit mit Haithabus Untergang endete. | |
| Sesshaftigkeit: Ein internationales Experiment mit vielen Anfängen | |
| Die Menschen zogen als Jäger und Sammler durch die Welt, bis sie plötzlich | |
| sesshaft wurden. So lautete lange die Erzählung, die Wahrheit ist | |
| komplexer. | |
| Neues Archäologiezentrum „Petri“: Als Berlin Metropole war | |
| Ab kommender Woche geht das „Petri“ in den Normalbetrieb. Das neue | |
| archäologische Zentrum in Berlin-Mitte ist ein Wunder an | |
| Durchsetzungskraft. | |
| Neuer Platz für Fundstücke: Archäologie zum Anfassen am Petriplatz | |
| Am Petriplatz in Mitte hat ein Archäologiezentrum eröffnet. Im Gegensatz zu | |
| einem Museum soll es dort um hautnahe Einblicke gehen. | |
| Rückgabe von Beutekunst: An den richtigen Ort | |
| Valence Silayo aus Tansania erforscht das geraubte Erbe seines Volkes. Eine | |
| Spurensuche in einem Stuttgarter Museum. | |
| Archäologe über neuen Forschungsansatz: „Archäologie sah Eliten lange als … | |
| Ein Kieler Projekt befragt frühe Großsiedlungen nach individuellen | |
| Möglichkeiten im Gemeinwesen. Die Erkenntnis: Zusammenhalt ging ohne | |
| Hierarchien. | |
| Auf der Spur der Säbelzahnkatze: Die Filetmesser der großen Eiszeitkatze | |
| Eine Oldenburger Schau zieht eine Linie von der eiszeitlichen | |
| Säbelzahnkatze bis zum heutigen illegalen Fellhandel. | |
| Museen und Archäologie im Irak: Am wiedereröffneten Schmelztiegel der Kulturen | |
| Von Bagdad nach Babylon – eine Autofahrt von eineinhalb Stunden und eine | |
| Reise zu den Ursprüngen der menschlichen Zivilisation. | |
| Archäologie und Geschlechterrollen: Wenn neue Forschung alte Klischees aufdeckt | |
| Eine neue Studie zeigt, dass Goldschmuck und Carearbeit schon beim Ausbruch | |
| des Vesuv vor fast 2000 Jahren genderneutral waren. Was lernen wir daraus? | |
| Neues aus Pompeji: Untergang fast live | |
| Eine Doku auf Arte ist bei Entdeckungen in Pompeji ganz nah dran. Die | |
| Archäolog:innen sind hochspezialisiert – und werden immer wieder | |
| überrascht. | |
| Forschung an Nord- und Ostsee: Gischt klärt den Blick | |
| Wenn man Gischt-Effekte herausrechnet, lassen sich archäologische Funde | |
| exakter datieren. Wie das gehen könnte, wird in Kiel erforscht. | |
| Krieg in der Ukraine: Russifizierung von Ruinen | |
| Die russische Besatzungsbehörde zerstört auf der Krim eine antike | |
| griechische Ausgrabungsstätte. Dort lässt sie historisierende Neubauten | |
| entstehen. | |
| Sanierung des Pergamonmuseums in Berlin: Ohne Rücksicht auf Verluste | |
| Bald beginnt der Radikalumbau des Südflügels des Pergamonmuseums. Die | |
| 30er-Jahre-Architekturen sollen weitgehend bewahrt werden, die Reste der | |
| DDR-Inszenierung fallen. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Wie schnitt man früher Fingernägel? | |
| Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Leander, 6 | |
| Jahre, will wissen, wie Nagelpflege vor der Eisenzeit ging. | |
| Archäologe über Pompeji: „Sklave war nicht gleich Sklave“ | |
| Gabriel Zuchtriegel leitet die archäologische Stätte von Pompeji. Er zeigt | |
| neben den Villen der Reichen auch die Behausungen der Armen. | |
| Rauschmittel im alten Rom: Ein hohler Knochen als Pillendose | |
| Ein Knochenfund zeigt, dass schwarzes Bilsenkraut im antiken Rom bewusst | |
| gesammelt wurde. Zum Einsatz kam es möglicherweise als Rauschmittel. | |
| Vergessene Schätze im Museum: Da schlummert so einiges | |
| In vielen Museen gibt es Schätze, die noch nie ausgestellt wurden. Schuld | |
| daran sind Zeitmangel und fehlendes Personal. Was da wohl noch lagert? | |
| Archäologie in Asien: Der unflexible Riesenaffe | |
| Der Menschenaffe G. Blacki war 3 Meter groß und bis zu 300 Kilo schwer. | |
| Eine neue Studie zeigt, warum er vor über 200.000 Jahren ausstarb. | |
| Ernährung in der Steinzeit: Vegetarische Paleo-Diät | |
| In der Jungsteinzeit hat der Mensch überwiegend Gemüse gegessen, so eine | |
| neue Studie. Verfechter der fleischlastigen Paleo-Diät dürfte das | |
| enttäuschen. | |
| Historikerin über Archäologinnen-Leben: „Die Quellenlage ist oft dürftig“ | |
| Doris Gutsmiedl-Schümann hat für eine Ausstellung in Hannover die | |
| Lebenswege früher Archäologinnen erforscht. Deren Karrieren sind kaum | |
| dokumentiert. | |
| Geschichte der Staatengründung: Von der Gemeinschaft zum Staat | |
| Warum haben sich Siedlungen zu Nationen zusammengeschlossen? Archäologische | |
| Daten aus Mesopotamien haben die Antwort. | |
| Pergamonmuseum vorerst geschlossen: Der Wettergott wird eingemottet | |
| Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft: Das Pergamonmuseum in Berlin wird | |
| renoviert – und öffnet in Gänze erst in 14 Jahren wieder. | |
| Schiffsfund in der Trave: Wettlauf gegen die Zeit | |
| In der Trave bei Lübeck wurde das 400 Jahre alte Wrack eines Frachtschiffs | |
| gefunden. Jetzt muss man es schnell bergen, sonst fressen es die Muscheln. | |
| Grabungen im Zentrum von Winsen: Tonpfeifen aus dem 30jährigen Krieg | |
| Im niedersächsischen Winsen erkunden Archäologen Bodenschichten im | |
| Stadtzentrum. Ihr Interesse sind die Baustrukturen der mittelalterlichen | |
| Stadt. | |
| Archäologie der NS-Lager: Das verborgene KZ | |
| In Niederbayern erinnert ein Mahnmal an ein KZ-Außenlager. Aber wo war | |
| dieses Lager? Archäologen haben die Geschichte wieder ans Tageslicht | |
| gebracht. | |
| Kirchenfundamente im Watt gefunden: Rungholt gab es wirklich | |
| Im Wattenmeer untersucht ein interdisziplinärer Forschungsverbund Reste | |
| einer Siedlungslandschaft. Deren Untergang war zum Teil menschengemacht. | |
| Uni Kiel erforscht Steinzeit-Handel: Seit Urzeiten gut vernetzt | |
| Globalisierung ist nicht neu. Die Uni Kiel wies nach, dass man in der | |
| Jungsteinzeit Kupferartefakte aus halb Europa nach Norddeutschland brachte. | |
| Besuch bei Grabungen in der Nähe von Kiel: Das große Puzzle | |
| Wenn auf einem Bauplatz Funde zu erwarten sind, dürfen Archäolog*innen | |
| vor den Baggern auf das Gelände. Aber ihre Zeit für Grabungen ist knapp. | |
| Geschäftsführer über Studis im Steinzeitpark: „Öffentliche Experimente“ | |
| Studierende leben eine Woche lang im Steinzeitpark Albersdorf und probieren | |
| Techniken aus der Steinzeit aus. Zuschauer*innen sind erwünscht. | |
| Archäologie zu Geschlechteridentitäten: Nicht-binäre Wikinger:innen | |
| Ausgrabungen zeigen, dass es vor Tausenden Jahren Menschen gab, bei denen | |
| das biologische und das soziale Geschlecht nicht übereinstimmten. | |
| Besuch im Pergamonmuseum: Nächstes Mal erst wieder 2037 | |
| Ischtar-Tor und Prozessionsstraße, Highlights der Museumsinsel, sind ab | |
| Oktober wegen der Sanierung des Museums nicht mehr zu sehen – 14 Jahre | |
| lang! | |
| Neue Ausstellung im Varusschlacht-Museum: Panzer schützen nicht | |
| Eine archäologische Sensation: „Cold Case – Tod eines Legionärs“ in | |
| Kalkriese ist um den 2018 ausgegrabenen römischen Schienenpanzer herum | |
| gebaut. | |
| Archäologie für die Ewigkeit: Der digitale Zwilling | |
| Weltweit sind archäologische Stätten durch Krieg und Grabräuber bedroht. In | |
| Irak sichert ein 3D-Scanner die Funde für die Nachwelt. | |
| Schätze aus Usbekistan in Berlin: Ein 2.000 Jahre alter Melting Pot | |
| Am 4. Mai eröffnet eine Ausstellung mit archäologischen Fundstücken aus | |
| Zentralasien. Sie zeigt, dass Europa nie der alleinige Mittelpunkt der Welt | |
| war. | |
| Antakya nach dem Erdbeben: Keine Kirche, nur noch Trümmer | |
| Antakya ist eine erdbebenverheerte Stadt, die viele Kulturen und Religionen | |
| vereint. Sie gehört erst seit 1938 zur Türkei. Ein Rundgang. | |
| Reise durchs postsowjetische Usbekistan: Das Erbe einer Diktatur | |
| Usbekistan zählte lange zu den repressivsten Staaten der Welt. Bei der | |
| Öffnung des Landes spielt die Kultur eine große Rolle. | |
| Arte-Doku zur Besiedelung Amerikas: Von Menschen und Mammuts | |
| Seit wann ist Amerika besiedelt? Die Arte-Doku „Auf den Spuren der ersten | |
| Amerikaner“ zeigt das gesellschaftskritische Potenzial der Frage auf. | |
| Steinzeit-Megatrend: Wie die Töpferei nach Europa kam | |
| Wissenschaftler*innen haben Tongefäße aus der Steinzeit untersucht und | |
| neue Erkenntnisse über unsere menschlichen Vorfahren gewonnen. | |
| Raubkunst aus der Akropolis: Gestohlene Götter | |
| Der Parthenon thront über Athen. Doch seit über 200 Jahren fehlt ein Fries: | |
| Ein Brite ließ ihn mitgehen. Eine Rückgabe zieht sich. Jetzt tut sich was. | |
| Schau in der Antikensammlung München: So erleuchtet wie weltlich | |
| Licht und Energie waren auch im antiken Pompeji teuer. In München erzählen | |
| Gegenstände aus dieser Zeit von spätrömischer Dekadenz. | |
| Kölner Baustellen breiten sich aus: Der große Bauzaunreigen | |
| Aus den Ruinen des jüdischen Viertels vor dem historischen Kölner Rathaus | |
| soll eine archäologische Zone werden. Nur dauert deren Bau schon 15 Jahre. | |
| Deutsch-ukrainisches Grabungsprojekt: Archäologie im Kriegsgebiet | |
| An der Ostgrenze der Kiewer Rus liegt das Gräberfeld Ostriv. Was dort | |
| gefunden wird, wirft ein neues Licht auf die Geschichte des damaligen | |
| Reichs. | |
| Versteigerung eines T-Rex-Schädels: Dino ist für alle da | |
| Ein T-Rex-Schädel soll für 20 Millionen Dollar verscherbelt werden. Ein | |
| Text über emotionalen Wert, Wissenschaft und die Absurdität von Besitz. | |
| Ägyptologe über Ausgrabungen in Kairo: „Notgrabungen gibt es überall“ | |
| Dietrich Raue ist Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts. Er | |
| berichtet über die Rolle ausländischer Archäologen in Ägypten. |