| # taz.de -- Krieg in der Ukraine: Russifizierung von Ruinen | |
| > Die russische Besatzungsbehörde zerstört auf der Krim eine antike | |
| > griechische Ausgrabungsstätte. Dort lässt sie historisierende Neubauten | |
| > entstehen. | |
| Bild: Keine Ruinen mehr: Die russischen Besatzungsbehörden lassen Chersones wi… | |
| Rückblick 2013: Die groben Steine am Strand waren etwas glitschig. Wer sich | |
| in die kühlen Wellen des Schwarzen Meeres werfen wollte, musste vorsichtig | |
| sein. Erfahrene Strandbesucher hatten entsprechendes Gummischuhwerk dabei. | |
| Die Vermieterin hatte die Stelle empfohlen: Dort sei das Wasser sauberer | |
| als an den anderen Stränden in Sewastopol. Und es gebe noch etwas zu sehen. | |
| Damit meinte sie nicht die Schiffe der omnipräsenten russischen | |
| Schwarzmeerflotte, die in der Bucht auf dem Weg zum Strand schon vor der | |
| Annexion der Krim 2014 vor Anker lagen. Der seinerzeit amtierende | |
| prorussische Präsident der Ukraine, Wiktor Janukowitsch, hatte den | |
| Pachtvertrag für den Hafen bis 2042 verlängert. | |
| Durch die Straßen flanierten die russischen Matrosen in Uniform. Der | |
| Taxifahrer hatte eine russische Trikolore auf dem Armaturenbrett | |
| angebracht. Und russische Touristen erzählten im Hotel, dass es das Land, | |
| in dem sie gerade Urlaub machten, gar nicht gäbe und seine Sprache keine | |
| Sprache sei, sondern ein Dorfdialekt. | |
| Die Vermieterin meinte das Areal gleich neben dem Strand: die antike | |
| Ausgrabungsstätte Chersones. Zwischen Strand und einem Hügel, auf dem die | |
| orthodoxe Wladimirkathedrale aus dem 19. Jahrhundert stand, befinden sich | |
| auf 260 Hektar die Überreste einer antiken griechischen Stadt. | |
| Hauptsächlich die Fundamente von Außenmauern, Reste einer dicken | |
| Festungsmauer und weiter hinten Säulen, die mal zu einem Tempel gehört | |
| haben. Das Schachbrettmuster des Straßennetzes war gut zu erkennen. Wenige | |
| Wochen zuvor war das Areal in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes | |
| aufgenommen worden. | |
| ## Die Ausgrabungsstätte sei praktisch zerstört | |
| Elf Jahre später sieht es anders aus in der antiken Ausgrabungsstätte. Wie | |
| die Ukrajinska Prawda kürzlich berichtete, lassen die russischen | |
| Besatzungsbehörden umfangreiche Bauarbeiten durchführen. Die | |
| Ausgrabungsstätte sei praktisch zerstört. Auf Fotos sieht man Arbeiter und | |
| einen Kran am Rohbau eines palastartigen Gebäudes mit historisierender | |
| Fassade. Außerdem sind Tribünen eines modernen Amphitheaters auf die | |
| antiken Fundamente gebaut worden. | |
| [1][Gegründet wurde Chersones vor rund 2.500 Jahren von griechischen | |
| Siedlern] als einer von mehreren Handelsplätzen am Nordufer des Schwarzen | |
| Meeres. Später gehörte es zum Römischen und Byzantinischen Reich und zur | |
| Republik Genua. Zerstört wurde die Stadt um 1400 bei einem mongolischen | |
| Angriff. | |
| Nachdem Russland die Krim 1783 erobert hatte, wurden um 1820 die ersten | |
| Ruinen ausgegraben. Die ähnlich klingende Großstadt Cherson an der Mündung | |
| des Dnipro ist Ende des 18. Jahrhunderts gegründet worden. | |
| Evelina Kravchenko schlägt Alarm. Sie ist die leitende Forscherin am | |
| Institut für Archäologie der Nationalen Akademie der Wissenschaften der | |
| Ukraine. Ihr zufolge ersetzen die Russen die ursprünglichen | |
| Sehenswürdigkeiten durch neue Gebäude und zerstören so ihre Authentizität. | |
| Schäden irreversibel | |
| „Der Schaden ist unglaublich und irreversibel. Der wichtigste Teil einer | |
| antiken Stätte zur wissenschaftlichen Forschung ist zerstört“, sagte sie | |
| der taz. Ob Chersones damit für das Welterbe verloren ist, müsste | |
| untersucht werden. | |
| Kürzlich sprach Kravchenko darüber auch auf einer Tagung des Crimea | |
| Platform Expert Network in Kyjiw. „Die meisten der gefundenen Artefakte | |
| wurden in Museen nach Russland gebracht. Darunter sind Fresken, Geschirr, | |
| Haushaltsgegenstände und Ikonen.“ Anschließend habe der Bau des sogenannten | |
| archäologischen Parks „Neues Chersones“ an der Stelle der Überreste der | |
| Nekropole begonnen. | |
| Vor der russischen Okkupation hatten dort noch Ausgrabungsarbeiten | |
| stattgefunden. Bei den Bauarbeiten seien anschließend in Unkenntnis der | |
| geologischen Situation auch schwere Baumaschinen eingesetzt worden. | |
| „Irgendwie haben sie dort eine alte Quelle ausgegraben, sodass alles | |
| überflutet wurde.“ Sie zeigte Fotos von Baggern und Bulldozern auf dem | |
| Areal sowie betonierte Wege, Parkplätze und neue Gebäude. Es sieht aus wie | |
| ein russisches Disneyland. | |
| Das Vorgehen ist kein Einzelfall. „Es erinnert an die Zerstörung des | |
| Khan-Palastes in Bachtschysaray“, so Kravchenko. Der Khan-Palast gehört | |
| seit 2003 zum Unesco-Weltkulturerbe. Die ältesten Gebäudeteile stammen aus | |
| dem 16. Jahrhundert. Der Palast war als Stammsitz der Monarchen des | |
| Krim-Khanats das politische, religiöse und kulturelle Zentrum der | |
| Krimtataren – bis die Halbinsel 1783 zum ersten Mal von Russland okkupiert | |
| wurde. | |
| Nach der [2][Krimannexion 2014] ließ die russische Besatzungsverwaltung an | |
| dem geschützten Gebäudekomplex umfangreiche Bauarbeiten ausführen. Kritik | |
| daran kam im vergangenen Jahr auch von der Gesellschaft für bedrohte | |
| Völker. „Im Schatten des Krieges zerstören die russischen Besatzer | |
| mutwillig Kulturdenkmäler der indigenen Krimtataren. Damit wollen sie die | |
| falsche Behauptung unterstreichen, die Krim hätte schon immer zu Russland | |
| gehört“, so Osteuropaexpertin Sarah Reinke. | |
| Den russischen Umgang mit dem kulturellen Erbe beobachtet auch der | |
| Wissenschaftler Jan Claas Behrends. Der Historiker ist Professor an der | |
| Europauniversität Viadrina in Frankfurt (Oder). „Denkmalschutz hat für | |
| Russland ohnehin keinen hohen Stellenwert mehr“, sagt er. | |
| Zivilgesellschaftlicher oder wissenschaftlicher Protest sei nicht möglich. | |
| Auf der Krim sei der Umgang mit dem historischen Erbe Teil der Strategie | |
| zur Russifizierung der besetzten Halbinsel. | |
| ## „Man versucht, sich die Krim zu schaffen, die man haben will“ | |
| „Man versucht sich die Krim zu schaffen, die man haben will und die dem | |
| eigenen Geschichtsbild entspricht“, sagt Behrends. Und dazu gehöre die | |
| Legende von der Kontinuität der Kiewer Rus bis zum heutigen Russland. Für | |
| Wladimir Putin ist die Geschichte des mittelalterlichen Großreichs ein | |
| Beweis dafür, dass Russen und Ukrainer immer schon zusammengehörten – heute | |
| unter russischer Führung, versteht sich. | |
| In einer Rede vor der russischen Föderationsversammlung im Jahr der | |
| Annexion begründete Putin den russischen Anspruch auf die Krim mit der | |
| Taufe Wladimirs I. in der Kathedrale von Chersones. Der einstige Großfürst | |
| von Kyjiw hatte die Christianisierung der Rus initiiert und somit | |
| maßgeblich zur Entstehung der russisch-orthodoxen Kirche beigetragen. Für | |
| eine Statue in Moskau wurde der Grundstein der Kathedrale aus Chersones | |
| entfernt. | |
| [3][Kulturgüter werden allerdings nicht erst zerstört, wenn sie Russland in | |
| die Hände gefallen sind.] Nach Angaben des Kulturministeriums der Ukraine | |
| sind seit dem 24. Februar 2022 bisher 902 Kulturstätten durch | |
| Kriegshandlungen beschädigt oder zerstört worden. Die Unesco hat bis zum | |
| 11. Juli Schäden an 431 Stätten verifiziert – 138 religiöse Stätten, 214 | |
| Gebäude von historischem und/oder künstlerischem Interesse, 31 Museen, 32 | |
| Denkmäler, 15 Bibliotheken und ein Archiv. | |
| Erstaunlich still in der Sache sind bisher die offiziellen Hüter des | |
| Unesco-Welterbes. Über die geschützten Stätten soll eigentlich der | |
| Internationale Rat für Denkmalpflege (Icomos) mit Sitz in Paris wachen. In | |
| anderen Ländern wird schon mal eine harsche Stellungnahme veröffentlicht | |
| oder mit der Streichung von der prestigeträchtigen Liste gedroht, wenn es | |
| jemand wagt, auch nur in der Umgebung zu bauen. Doch in Sachen Krim | |
| herrscht Stille. Mehrfach gestellte Anfragen der taz beantwortete Icomos | |
| nicht. | |
| 1 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Historiker-Timothy-Snyder-in-Berlin/!5990160 | |
| [2] /10-Jahre-Annexion-der-Krim/!5996113 | |
| [3] /Kuratorin-ueber-Kulturarbeit-im-Krieg/!6021575 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Archäologie | |
| Kulturgüter | |
| Krim | |
| Russland | |
| GNS | |
| Krim | |
| Ratingagentur | |
| Straflager | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ukrainischer Vorstoß in Russland: Neuer General in Kursk | |
| Eduard Moskaljow soll der neuen Militärkommandatur der Ukraine auf | |
| russischem Territorium vorstehen. 2022 befehligte er das Militär im | |
| Donbass. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: 600 Lenkbomben in einer Woche | |
| Ukraines Präsident Selenskyj zieht eine Bilanz der jüngsten Angriffe auf | |
| sein Land. Er rechtfertigt damit Attacken auf russische Militärflugplätze. | |
| Porträts vier Befreiter: Tausche Mörder gegen Oppositionelle | |
| Beim Gefangenenaustausch mit Russland kamen 24 Menschen frei. Darunter sind | |
| Oppositionelle, ein Auftragskiller und ein Tourist mit Cannabis im Gepäck. | |
| 10 Jahre Annexion der Krim: Unbesetzte Erinnerungen | |
| Die Krim ist erneut hinter einem Eisernen Vorhang versunken. Blick zurück | |
| auf eine Reise im Jahr 2011 auf eine Halbinsel voller Vielfalt. | |
| Historiker Timothy Snyder in Berlin: Der Weltgeist in Kyjiw | |
| Für Timothy Snyder verdient die Ukraine einen Platz in der Weltgeschichte. | |
| In Berlin zeichnete er ihren Beitrag zur Zivilisationsgeschichte nach. | |
| Krieg in der Ukraine: Kultur und Raketen | |
| Immer wieder bombardiert Russland in der Ukraine auch Kulturstätten, wie in | |
| Odessa. Die Angriffe sind so häufig, sie können kein Zufall sein. |