| # taz.de -- Porträts vier Befreiter: Tausche Mörder gegen Oppositionelle | |
| > Beim Gefangenenaustausch mit Russland kamen 24 Menschen frei. Darunter | |
| > sind Oppositionelle, ein Auftragskiller und ein Tourist mit Cannabis im | |
| > Gepäck. | |
| Bild: Evan Gershkovich umarmt seine Mutter Ella Milman nach seiner Freilassung … | |
| In dem größten Gefangenenaustausch seit Ende des Kalten Krieges sind | |
| insgesamt 24 Menschen freigekommen. Während Russland und Belarus | |
| Journalist:innen, Menschenrechtsaktivist:innen und westliche | |
| Tourist:innen zum Tausch anbot, entsandte der Westen Profikiller und | |
| Spion:innen. Vier der Befreiten stellen wir im Porträt vor. | |
| ## Ilja Jaschin | |
| Ein erstes Foto nach seiner Freilassung postete der russische | |
| Oppositionspolitiker am frühen Freitagmorgen auf seinem Telegram-Kanal. | |
| „Ich werde bald alles erzählen. In der Zwischenzeit vielen Dank an alle, | |
| die sich Sorgen gemacht haben. Ich umarme Euch alle“, schreibt Jaschin. | |
| Er ist seit 2000 politisch aktiv, war damals Vorsitzender des Jugendflügels | |
| der liberalen Partei Jabloko. Später wurde er Kommunalpolitiker für die | |
| „Bewegung Solidarnost“. Unter dem Motto „Russland ohne Putin“ stand er … | |
| gemeinsam mit dem drei Jahre später ermordeten Politiker Boris Nemzow und | |
| [1][Kremlkritiker Alexei Nawalny] an der Spitze von wochenlangen | |
| Straßenprotesten gegen die manipulierten Parlamentswahlen von 2011. Obwohl | |
| der Druck größer und eine Festname immer wahrscheinlicher wurde, blieb | |
| Jaschin in Russland. | |
| Am 9. Dezember 2022 wurde er von einem Moskauer Gericht wegen Verbreitung | |
| von „Falschnachrichten“ über die Armee zu achteinhalb Jahren Straflager | |
| verurteilt. Er hatte einen Stream über das Massaker russischer Truppen an | |
| Zivilist*innen im Kyjiwer Vorort Butscha im Frühjahr 2022 in Umlauf | |
| gebracht. Auch eine Geldstrafe in Höhe von umgerechnet rund 350 Euro wurde | |
| Jaschin, der zum „ausländischen Agent“ erklärt wurde, auferlegt. | |
| Sein Vergehen: Er hatte ein Foto aus dem Jahr 1969 von Protesten gegen den | |
| Krieg in Vietnam veröffentlicht. „Für den Frieden zu bomben ist, als würde | |
| man um der Jungfräulichkeit willen ficken. 50 Jahre sind vergangen, aber | |
| diese Slogans sind immer noch relevant“, hatte er darunter geschrieben. | |
| Ende Dezember 2023 gab er der Wochenzeitung Sobesednik ein Interview. Er | |
| werde einem Gefangenenaustausch nicht zustimmen, sagt er darin. Ob er seine | |
| Meinung geändert hat, ist nicht überliefert. | |
| ## Wadim Krassikow | |
| Als Wadim Krassikow in Moskau als erster die Treppe vom Flugzeug zum | |
| Rollfeld hinuntergeht, wartet unten Russlands Präsident Wladimir Putin. | |
| Dieser reicht Krassikow erst die Hand, dann umarmt er ihn. Krassikow, der | |
| sogenannte Tiergarten-Mörder, ist ein Profikiller, der [2][im Auftrag | |
| Russlands] getötet hat. Und der Mann, um den es Putin bei dem Austausch vor | |
| allem ging. | |
| Krassikow, ein Mann mit Glatze und Kinnbart, ist 58 Jahre alt und Offizier | |
| des russischen Geheimdiensts FSB, er soll Mitglied einer kleinen | |
| Eliteeinheit gewesen sein, die auf Oppositionelle im Ausland angesetzt war. | |
| Am 23. August 2019 hat er zur Mittagszeit im Kleinen Tiergarten in Berlin | |
| einen Georgier tschetschenischer Abstammung ermordet, der in Deutschland | |
| Schutz gesucht hatte. | |
| Krassikow war mit dem Fahrrad gekommen, hatte zweimal von hinten geschossen | |
| und als sein Opfer am Boden lag, noch einmal auf den Kopf. Weil Zeugen die | |
| Polizei riefen, wurde er noch auf der Flucht festgenommen. In der Datenbank | |
| von Interpol fanden Ermittler einen russischen Haftbefehl wegen eines | |
| ähnlichen Mordes in St. Petersburg gegen Krassikow, der gelöscht worden | |
| war. | |
| Ende 2021 verurteilte ihn das Berliner Kammergericht zu lebenslanger Haft | |
| und stellte die [3][besondere Schwere der Schuld] fest. Das schließt eine | |
| vorzeitige Entlassung eigentlich aus. | |
| Um Krassikow freizukriegen, hatte Putin Geiseln genommen und ein [4][großes | |
| Erpressungspotenzial] angehäuft. In der Bundesregierung allerdings war der | |
| Austausch umstritten, Außenministerin Annalena Baerbock soll starke Zweifel | |
| geäußert haben, auch der Generalbundesanwalt war dagegen. Erst nach langen | |
| Abwägungen und einer direkten Anfrage von US-Präsident Joe Biden an | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz soll dieser das Go gegeben haben. Justizminister | |
| Marco Buschmann wies den Generalbundesanwalt entsprechend an. Krassikow | |
| durfte fliegen. | |
| ## Patrick Schöbel | |
| Die Suche nach einer neuen Partnerin wurde ihm zum Verhängnis. Mitten im | |
| Krieg gegen die Ukraine hatte der 38-jährige Hamburger Patrick Schöbel im | |
| Internet eine Frau kennengelernt. Am 16. Januar 2024 war er nach St. | |
| Petersburg gereist, um sie zum ersten Mal zu treffen. Doch dazu kam es | |
| nicht. Bei seiner Ankunft wurde Schöbel festgenommen, weil man eine kleine, | |
| abgegriffene Tüte Gummibärchen mit einem Marihuanablatt darauf gefunden | |
| hatte. | |
| „Fink Green Goldbears“ können in Deutschland legal erworben werden. In | |
| Russland wird Schmuggel und Besitz von Cannabis mit bis zu sieben Jahren | |
| Haft geahndet. Auf Bodycam-Aufnahmen von seiner Festnahme kann man hören, | |
| wie er die Fragen der Grenzkontrolle mit „das ist verdammtes Weingummi“ | |
| beantwortete. Die Süßigkeiten habe er schon ein Jahr zuvor gekauft, um sie | |
| „für einen erholsamen Schlaf“ auf langen Flügen zu essen. | |
| „Geruch stechend, Gewicht 19,35 Gramm“, notierte der Zollbeamte zu den | |
| sechs Gummitieren. Ein Schnelltest bestätigte, dass sie den | |
| Cannabis-Bestandteil THC enthielten. In St. Petersburg stand Schöbel vor | |
| dem Bezirksgericht. Kurz nach der Festnahme [5][warnte das Auswärtige Amt] | |
| auf Instagram in Bezug auf den Fall vor Reisen nach Russland. Die | |
| diplomatischen Möglichkeiten seien hier begrenzt. „Anders als in | |
| Hollywood-Filmen können wir Euch nicht einfach irgendwo aus dem Gefängnis | |
| holen. Russland ist derzeit nicht das beste Reiseziel für ein erstes Date | |
| mit dem Online-Flirt.“ | |
| ## Anna Dulzewa und Artjom Dulzew | |
| Der 1. August 2024 wird gewiss bald als Thriller verfilmt. Aus dem Stoff | |
| dieser Agentenfamilie kann man eine ganze Serie drehen, wie in der | |
| US-Produktion „The Americans“, in der ein KGB-Paar mit seinen beiden | |
| Kindern in den USA lebt und dort agiert (aka mordet). | |
| [6][Dulzew und Dulzewa] lebten in Slowenien unter den Decknamen Ludwig | |
| Gisch und María Mayer Muños. Das Wall Street Journal schildert ihre Jahre | |
| in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana als scheinbar gewöhnliches | |
| Vorstadtleben. Das Paar sprach mit seinen beiden Kindern (von der taz | |
| verpixelt) Spanisch und schickte sie auf die British International School. | |
| Artjom Dulzew ist aber offenkundig ein Offizier des russischen | |
| Auslandsgeheimdienstes SVR aus Baschkortostan, Anna Dulzewa, eine | |
| SVR-Offizierin aus Nischni Nowgorod. Von Slowenien aus hatten die beiden | |
| einen Zugang zur EU und koordinierten andere russische Agent:innen in | |
| Europa. Als sie Ende 2022 verhaftet wurden, fand man in einem Geheimfach im | |
| Kühlschrank Hunderttausende Euro. Ihre Kinder wurden nach der Verhaftung | |
| bei Pflegeeltern untergebracht. Gemeinsam flogen sie jetzt nach Russland. | |
| 2 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nawalny-Witwe-reagiert-auf-Haftbefehl/!6022968 | |
| [2] /Politischer-Mord-in-Berlin-Tiergarten/!5716096 | |
| [3] /Urteil-im-Tiergartenmord-Prozess/!5822490 | |
| [4] /Gefangenenaustausch-mit-Russland/!6024251 | |
| [5] /Inhaftierte-als-Druckmittel-in-Belarus/!6024043 | |
| [6] /Die-ausgetauschten-Gefangenen/!6027619 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| Barbara Junge | |
| Gaby Coldewey | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Straflager | |
| Austausch | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Tiergarten | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Gefangenenaustausch mit Russland: Etwas Menschlichkeit gezeigt | |
| Mit dem Gefangenenaustausch habe sich der Westen erpressbar gemacht, heißt | |
| es in vielen Medien. Das ist falsch, denn Putin macht, was er will. | |
| Gefangenenaustausch mit Russland: „Ausbürgerung gegen meinen Willen“ | |
| In Bonn zeigten sich drei der russischen Freigelassenen erstmals in der | |
| Öffentlichkeit. Sie beteuerten, in ihre Heimat zurückkehren zu wollen. | |
| Nach Gefangenenaustausch mit Russland: Jetzt kann Putin es ja zugeben | |
| Erstmals bestätigt der Kreml, dass Vadim Krasikov ein FSB-Agent ist. Der | |
| russische Präsident empfing den Auftragsmörder in Moskau mit einer | |
| Umarmung. | |
| Krieg in der Ukraine: Russifizierung von Ruinen | |
| Die russische Besatzungsbehörde zerstört auf der Krim eine antike | |
| griechische Ausgrabungsstätte. Dort lässt sie historisierende Neubauten | |
| entstehen. | |
| Politische Gefangene in Russland: Aus Strafkolonien verschwunden | |
| Mindestens sechs politische Gefangene sind nicht mehr in ihren bisherigen | |
| Haftanstalten – ohne jede Erklärung. Steht ein Gefangenenaustausch bevor? |