| # taz.de -- Archäologie und Geschlechterrollen: Wenn neue Forschung alte Klisc… | |
| > Eine neue Studie zeigt, dass Goldschmuck und Carearbeit schon beim | |
| > Ausbruch des Vesuv vor fast 2000 Jahren genderneutral waren. Was lernen | |
| > wir daraus? | |
| Bild: Schmuckstücke, die in den Ruinen eines Hauses in Pompeji gefunden wurden | |
| Laut Tiktok-Trend [1][denken Männer jeden Tag ans Römische Reich]. Die | |
| Washington Post sieht da historische Gründe: Schon Abraham Lincoln dachte | |
| gerne über die Schildkrötenformation römischer Legionen nach. Die | |
| Wissenschaft bietet – im Gegensatz zu Tiktok – nun Sicherheiten, die nicht | |
| zum Kopfschütteln über männliche Denkmuster veranlassen, sondern zur | |
| Revision der Geschichtsschreibung. Denn der römische Mann war nicht | |
| „typisch männlich“, sondern trug Goldschmuck und leistete Carearbeit. | |
| Im Jahr 79 n. Chr. spuckte der [2][Vesuv nahe Neapel] Feuer und begrub die | |
| Stadt Pompeji inklusive Bewohner*innen unter Lava und Asche. Blöd für | |
| die Betroffenen damals, gut für die Wissenschaft heute: Die heißen | |
| Gesteinsmassen konservierten Überreste der Todesopfer über fast zweitausend | |
| Jahre. Die im Gestein durch das Verwesen menschlicher Überreste | |
| entstandenen Hohlräume füllte man mit flüssigem Gips. Wieder ausgehärtet, | |
| entstanden so Abdrücke der letzten Lebensmomente von 104 | |
| Stadtbewohner*innen. Anhand dieser zog man Rückschlüsse auf das Leben der | |
| „Eingeäscherten“ und deren Beziehung zueinander. | |
| ## Die Studie | |
| [3][Forscher*innen der Universitäten Florenz und Harvard und des | |
| Max-Planck-Instituts] in Leipzig stellen jetzt bisher Angenommenes infrage. | |
| Das Team extrahierte DNA aus den stark fragmentierten Skelettresten von 14 | |
| der 86 Abgüsse, die gerade restauriert wurden. | |
| Dadurch können nun valide Aussagen über Geschlecht, Herkunft und | |
| Verwandtschaftsbeziehung der Todesopfer getroffen werden. Bisher wurden die | |
| anhand des äußeren Erscheinungsbilds, der Ausrichtung der Körper und | |
| basierend auf herkömmlichen Rollenzuschreibungen getroffen – und seit 1748 | |
| nicht hinterfragt. Einzig, weil zwei der Abdrücke im selben Raum gefunden | |
| wurden, die ältere Person einen goldenen Armreif trug und mit einem Kind im | |
| Schoß starb, wurden sie kurzerhand zu Mutter und Kind erklärt. | |
| Die DNA stellt jetzt klar: Weder handelte es sich um eine Mutter – die | |
| Person war biologisch männlich – noch bestand eine familiäre Beziehung zum | |
| Kind im Schoß. Bestätigt wurde statt patriarchaler Rollenbilder der | |
| kosmopolitische Charakter des Römischen Reichs: Nicht nur das alte Rom war | |
| multiethnisch bevölkert – auch viele Pompejianer*innen migrierten aus | |
| dem östlichen Mittelmeerraum. | |
| ## Was bringt’s? | |
| Einen neuen Beweis dafür, wie dringend wir aus Klischees ausbrechen müssen. | |
| Auch die Wissenschaft flüchtet sich zu Zeiten in altbekannte | |
| Erklärungsmuster – moderne Methoden können dagegen Geschichte neu | |
| schreiben. Fast zweitausend Jahre alte DNA-Rückstände sind dann doch | |
| belastbarer als altbackene Rollenzuschreibungen, die weder diskursiv noch | |
| historisch als Leuchtturm der Erkenntnis dienen. Und: Goldschmuck war schon | |
| damals genderneutral, [4][Carearbeit] genauso. | |
| 24 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Meme-ueber-Maenner-und-das-Roemische-Reich/!5958474 | |
| [2] /Erdbeben-in-Neapel/!6009225 | |
| [3] https://www.cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(24)01361-7?_return… | |
| [4] /Care-Arbeit-und-Gleichberechtigung/!5834059 | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Nass | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Zukunft | |
| Archäologie | |
| Pompeji | |
| Vesuv | |
| GNS | |
| TV-Serien | |
| Universität Kiel | |
| Archäologie | |
| Reiseland Italien | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie „Sirens“ mit Juliane Moore: Männer, Macht, Milliarden | |
| In der Serie „Sirens“ geht es um Care-Arbeit, Klassenunterschiede, | |
| familiäre Traumata und ausbeuterische Arbeitsverhältnisse. Alles drin also? | |
| Archäologe über neuen Forschungsansatz: „Archäologie sah Eliten lange als … | |
| Ein Kieler Projekt befragt frühe Großsiedlungen nach individuellen | |
| Möglichkeiten im Gemeinwesen. Die Erkenntnis: Zusammenhalt ging ohne | |
| Hierarchien. | |
| Neues aus Pompeji: Untergang fast live | |
| Eine Doku auf Arte ist bei Entdeckungen in Pompeji ganz nah dran. Die | |
| Archäolog:innen sind hochspezialisiert – und werden immer wieder | |
| überrascht. | |
| Archäologe über Pompeji: „Sklave war nicht gleich Sklave“ | |
| Gabriel Zuchtriegel leitet die archäologische Stätte von Pompeji. Er zeigt | |
| neben den Villen der Reichen auch die Behausungen der Armen. | |
| Geschlechterstereotype im Beruf: Die Unsinnigkeit von Klischees | |
| Jugendliche entscheiden bei der Suche nach einem Job noch immer häufig | |
| entlang alter Rollenmuster. Was ist männlich und was weiblich? |