| # taz.de -- Schwerpunkt u24 taz | |
| Studie der Bertelsmann Stiftung: Junge vertrauen der Demokratie | |
| Junge Menschen in Deutschland haben mehr Vertrauen in die Regierung als in | |
| anderen EU-Ländern. Gleichzeitig haben viele Angst vor der Zukunft. | |
| Debatte Europawahl: Aufbruch in den Niedergang | |
| Am 26. Mai findet die Entscheidung statt: Kann sich die EU gegen interne | |
| sowie externe Freunde und Feinde aufstellen? | |
| Deutsche Identität aus britischer Sicht: „Deutsche sind direkter“ | |
| Ein Gespräch mit der Studentin Robyn Bellinger aus Cambridge. Sie war für | |
| ein Auslandsjahr an einer Europaschule in Waltrop in Nordrhein-Westfalen. | |
| Sexismus in der Esoterik: Der kollektive Schmerzkörper | |
| In der Esoterik finden Frauen Rat zu schöpferischer Kraft, | |
| Menstruationspartys und anderen Traumvorstellungen. Sexismus ist dabei | |
| stark verbreitet. | |
| Überlegungen zu kultureller Aneignung: Erst der Spott macht's rassistisch | |
| Wenn Weiße Afro tanzen, werden sie oft dafür kritisiert: Das sei Cultural | |
| Appropriation. Ist dieses Denken gerechtfertigt? | |
| Reisen in Zeiten der Klimakatastrophe: Nach Schanghai mit dem Daumen | |
| Alle Welt fliegt. Dabei kann man auch nach China reisen, ohne einen Cent | |
| dafür zu bezahlen – und zwar per Anhalter. | |
| Performance von Nuray Demir im HAU: Das Patriarchat ist nur eine Option | |
| Mit „speculative bitches“ bietet die feministische Künstlerin Nuray Demir | |
| choreografisch einen Gegenentwurf zum Patriarchat. | |
| Arbeiten im Journalismus: Elementar für die Gesellschaft | |
| Die Arbeitsbedingungen im Journalismus verschlechtern sich. Warum sollten | |
| sich junge Leute für diese Karriere entscheiden? | |
| SPD-Wahlkampf in Bremen: Instagram und Kaffee-Kränzchen | |
| Zwei Generationen, zwei Wahlkampf-Strategien: Die 24-jährige Hilke Lüschen | |
| setzt auf soziale Medien. Der 67-jährige Ulrich Mäurer tingelt durch die | |
| Ortsvereine. | |
| Kommentar Texte im deutschen Rap: Sexismus sells | |
| Deutschrap hat ein Problem: frauenfeindliche Texte. Verbote helfen aber | |
| nicht. Besser: Diskutieren, aufklären, oder gleich was anderes hören. | |
| Fernreisen von Klimaaktivist*innen: Weltentdecker in der Zwickmühle | |
| Fürs Klima demonstrieren und in den Kurzurlaub fliegen – das passt nicht | |
| zusammen. Hilft nur der Reiseverzicht oder ist ein Kompromiss möglich? | |
| Junge Muslima in Deutschland: Lasst uns an einem „Wir“ arbeiten! | |
| Als junge muslimische Frau in Deutschland erfährt man oft, dass man nicht | |
| wirklich dazugehört. Es ist an der Zeit, die Gesellschaft differenzierter | |
| zu denken. | |
| Pro und Contra kostenloser ÖPNV: Sollte der Nahverkehr kostenlos sein? | |
| Autos tragen maßgeblich zum Klimawandel bei. Wäre ein kostenloser | |
| Nahverkehr ein gutes Mittel, um Menschen zum Umsteigen zu bewegen? | |
| Die Wahrheit: Warum Frauen nicht dirigieren können | |
| Natürlich darf sich auch das weibliche Geschlecht gelegentlich an | |
| Instrumenten ausprobieren. Aber sind Frauen stark genug für den Jazz? | |
| 40 Jahre taz: Der Nullnummer-Verteiler | |
| Ein kleines Projekt wurde vor 40 Jahren zur waschechten Zeitung. Stefan | |
| Schaaf verteilte die erste taz, dann wurde sie Teil seines Lebens. | |
| Die Wahrheit: Nächstenliebe und lange Nadeln | |
| Auf der düsteren Seite des Gesundheitssystems: offene Worte einer jungen | |
| Krankenpflegerin in der Notaufnahme. | |
| Alt werden: Eine abschreckende Zukunftsvision | |
| Opa spricht nicht, Oma hört nichts mehr. Beim Anblick der Großeltern kommen | |
| Zweifel daran auf, dass das Lebensende lebenswert ist. | |
| Kommentar Windparks in der Ostsee: Gefahr für Vögel und Wale | |
| Offshore-Windparks haben erhebliche ökologische Nebenwirkungen – vor allem | |
| für Raubvögel und Schweinswale. | |
| Mögliche Wiederwahl von Evo Morales: Schatten der Zukunft über Bolivien | |
| Die Anhänger*innen und Widersacher*innen des umstrittenen Präsidenten | |
| polarisieren das Land. Der tritt trotz Widerstandes noch mal zur Wahl an. | |
| Kommentar Abschiebe-Gesetz: Idee okay, aber zu kurz gedacht | |
| Schnellere Abschiebungen sind nicht grundsätzlich falsch. Horst Seehofers | |
| Gesetz kriminalisiert aber Schutzsuchende. Das ist falsch. | |
| „Fridays for Future“-Bewegung: Zukunft nicht nur für die Elite | |
| Es gibt Menschen, die nicht das Privileg haben, fürs Klima auf die Straße | |
| gehen zu können. Unsere Aufgabe ist es, global und divers zu handeln. | |
| Rollstuhl-Skater über seine Sportart: „Eine tolle Spielwiese“ | |
| David Lebuser hat es beim Rollstuhl-Skaten 2014 zum Weltmeister gebracht. | |
| Skaten und die Tricks auf den Rampen findet er immer noch geil. | |
| Geschlechterstereotype im Beruf: Die Unsinnigkeit von Klischees | |
| Jugendliche entscheiden bei der Suche nach einem Job noch immer häufig | |
| entlang alter Rollenmuster. Was ist männlich und was weiblich? | |
| Kulturaustausch mit Litauen: Steuern auf die Luft erheben | |
| In dem Bühnenstück „Pozesijos obsesija“, einem kollektiven Monolog über … | |
| Eigentum, wird das Publikum selbst zum Erzähler. | |
| 20 Jahre nach Columbine-Massaker: Alarm an US-Schulen | |
| Vor dem Jahrestag des Amoklaufs riegelten die Behörden die Columbine High | |
| School und andere Lehranstalten ab. Eine 18-Jährige hatte mit Gewalt | |
| gedroht. | |
| Kabinett stimmt für Rückkehr-Gesetz: Seehofer will Geflüchtete „rausekeln�… | |
| Der Bundesinnenminister bringt sein Abschiebegesetz durch das Kabinett. Pro | |
| Asyl und das Rote Kreuz üben harte Kritik. | |
| SchülerInnen-Demo in Hamburg: Auf sie mit Gebrüll | |
| Für unsere Autorin ist Fridays For Future ihre erste Demonstration. Um sich | |
| genauer umzuschauen, lässt sie sogar ihr Lieblingsseminar sausen. | |
| Zahl der getöteten Küken 2018: 42 Millionen Männchen geschreddert | |
| Die Zahl der männlichen getöteten Tiere sinkt. Agrarministerin Julia | |
| Klöckner kündigt ein Verbot von Kükenschreddern an. | |
| Mehr Hilfesuchende an den Unis: Wenn das Studium krank macht | |
| An den Universitäten nimmt der Leistungsdruck zu, viele Studierende haben | |
| Existenzangst. In der psychologischen Beratungsstelle in Bremen ist das | |
| spürbar. | |
| Wie Digitalisierung Reisen verändert: Scrollst Du noch oder lebst Du schon? | |
| Teure Autos und Uhren pushen den Status schon lange nicht mehr. Heute muss | |
| man um die halbe Welt fliegen, um in der Gesellschaft anzukommen. | |
| Studieren in der Türkei: Hexenjagd auf dem Campus | |
| Wer in der Türkei studiert, erlebt Leistungsdruck und politische Apathie. | |
| Seit dem gescheiterten Putsch von 2016 greift die Justiz hart durch. | |
| taz U24: Berlin: Denk global, schreib lokal | |
| Wie steht es um die letzte Bastion authentischer Berichterstattung? Hat der | |
| Lokaljournalismus bei U24-tazlern noch eine Chance? | |
| Kommentar Greta im Vatikan: Die Jugend muss den Papst leiten | |
| Warum begegnet Greta Thunberg dem Papst? Ganz einfach: Franziskus hat einen | |
| größeren Einfluss auf die Menschen als Politik. | |
| Kolumne Jung und dumm: Männer, Frauen, Masken, Sperma | |
| Wer ist richtig schwul? Und wie lebt es sich damit, immer unter dem Aspekt | |
| der Befüllbarkeit mit Sperma begehrt zu werden? | |
| Kommentar Brand in Paris: Notre-Dame lenkt ab | |
| Die Betroffenheit über das Feuer in der Kathedrale steht in keinem | |
| Verhältnis zur Bedeutung. Weltbewegender für die Zukunft ist die | |
| Klimakrise. | |
| „Extinction Rebellion“ in Berlin: Demo im Liegen | |
| Aktivist*innen der globalen Bewegung „Extinction Rebellion“ protestieren in | |
| Berlin-Mitte, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. | |
| Prekäre Arbeit in Berlin: Einsame Zeitungszusteller | |
| Für viele Verlage ist die Zustellung von Zeitungen ein Verlustgeschäft. Sie | |
| drängen auf staatliche Unterstützung. Für Zusteller bleibt der Job prekär. | |
| Kolumne Ohrenrausch: Mund halten, Podcasts hören! | |
| Eine Hommage an den Podcast und wie wir plötzlich mehr Expertise erlangen | |
| können – und zwar vom Bett aus, statt in der Uni. | |
| Liberale in Europa: Es braucht Wegweiser | |
| Westeuropas liberale Größen sind gut darin, sich als Alphatiere zu | |
| inszenieren. Doch Macron und Lindner machen zu viel nicht richtig. | |
| Sichere Räume in der Clubkultur: Chance auf Emanzipation | |
| Jeder hat eine eigene Vorstellung davon, was einen sogenannten „Safe Space“ | |
| ausmacht. Sind diese in Clubs und Parties überhaupt möglich? |